Diskussion: Ameisenstarters weitere Kolonien
-
Ameisenstarter
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1626
- Registriert: 30. August 2017, 00:30
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1052 Mal
- Danksagung erhalten: 1791 Mal
#1 Diskussion: Ameisenstarters weitere Kolonien
Hier kann zum Haltungsbericht meiner weiteren Kolonien Diskussion erfolgen.
-
Ameisenstarter
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1626
- Registriert: 30. August 2017, 00:30
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1052 Mal
- Danksagung erhalten: 1791 Mal
#2 Re: Diskussion: Ameisenstarters weitere Kolonien
Hat wirklich niemand eine Idee, was mit der L. emarginatus Gyne nicht stimmt?
Ich freue mich über Rat.
Liebe Grüße
Ich freue mich über Rat.
Liebe Grüße

-
Maddio
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1988
- Registriert: 15. März 2007, 11:35
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 3284 Mal
- Danksagung erhalten: 2126 Mal
#3 Re: Diskussion: Ameisenstarters weitere Kolonien
Hallo Ameisenstarter,
da hast du dir ja bereits eine ganze Sammlung einheimischer Arten zusammen gesucht. Mit Tetramorium und Solenopsis auch zwei Vertreter der Knotenameisen dabei, die sicher nicht so oft gehalten werden. Bin besonders dort auf die weitere Entwicklung gespannt, insbesondere weil du so tolle Fotos von ihnen machst.
Ich will eigentlich seit ca. 2 Wochen mit der Einwinterung beginnen bei meinen Kolonien, aber immer wenn ich gerade den nötigen Elan habe, diese Aktion in Angriff zu nehmen, wird das Wetter wieder so warm. Von daher warte ich noch etwas, bis es dann wirklich dauerhaft kühler wird.
Bei mir wird das Musik-machen und Tabletop-Hobby wieder in den Vordergrund treten im Winter. Was den Seifert angeht, da soll ein neuer rauskommen, wahrscheinlich aber komplett in englischer Sprache (was mich als Anglist nur noch interessierter an dem Buch macht
).
Also dann, wünsche eine zwischenfallsfreieWinterruhe ,
Maddio
da hast du dir ja bereits eine ganze Sammlung einheimischer Arten zusammen gesucht. Mit Tetramorium und Solenopsis auch zwei Vertreter der Knotenameisen dabei, die sicher nicht so oft gehalten werden. Bin besonders dort auf die weitere Entwicklung gespannt, insbesondere weil du so tolle Fotos von ihnen machst.
Ameisenstarter hat geschrieben:Ich hoffe ihr hattet Freude am Lesen. Habt ihr schon erste Kolonien eingewintert?
Ich will eigentlich seit ca. 2 Wochen mit der Einwinterung beginnen bei meinen Kolonien, aber immer wenn ich gerade den nötigen Elan habe, diese Aktion in Angriff zu nehmen, wird das Wetter wieder so warm. Von daher warte ich noch etwas, bis es dann wirklich dauerhaft kühler wird.
Ameisenstarter hat geschrieben:Für die nächsten Monate steht die Mantidenzucht an, auch theoretisch möchte ich mich mit den Ameisen im Winter etwas mehr beschäftigen (der Seifert bietet ja doch einiges an Lesestoff).
Bei mir wird das Musik-machen und Tabletop-Hobby wieder in den Vordergrund treten im Winter. Was den Seifert angeht, da soll ein neuer rauskommen, wahrscheinlich aber komplett in englischer Sprache (was mich als Anglist nur noch interessierter an dem Buch macht

Also dann, wünsche eine zwischenfallsfreie
Maddio
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Unkerich • Ameisenstarter
-
Ameisenstarter
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1626
- Registriert: 30. August 2017, 00:30
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1052 Mal
- Danksagung erhalten: 1791 Mal
#4 Re: Diskussion: Ameisenstarters weitere Kolonien
Hallo Maddio.
Ja. Es gibt so viele interessante Arten, das verlockt schon die ein oder andere mehr zu sammeln. Gerade da mir die praktische Erfahrung noch in vielen Bereichen etwas fehlt, ist es wirklich sehr interessant, so viele verschiedene Arten zu halten.
Danke
.
Auch hier sind für nächste Woche schon wieder 20°C gemeldet (und nachts/frühs, wenn ich zum Bus laufen muss, ist man um die 0°C...), da aber einige Kolonien vermittelt haben, dass sie schon bereit sind, hab ich mich einfach mal nach den Ameisen gerichtet. Bei den Camponotus gibt es zum Beispiel schon länger keine Larvenentwicklung mehr, meine Formica spp. haben teils seit über 2 1/2 Monaten keineBrut mehr, deshalb sind diese schon gekühlt.
Vom neuen Seifert hatte ich gehört. Ob ich mir diesen zulege bleibt abzuwarten, ich weiß nicht, ob ich für meine Zwecke denn die neuste Version brauche.
Dir auch eine guteWinterruhe .
Liebe Grüße
Maddio hat geschrieben:da hast du dir ja bereits eine ganze Sammlung einheimischer Arten zusammen gesucht. Mit Tetramorium und Solenopsis auch zwei Vertreter der Knotenameisen dabei, die sicher nicht so oft gehalten werden. Bin besonders dort auf die weitere Entwicklung gespannt, insbesondere weil du so tolle Fotos von ihnen machst.
Ja. Es gibt so viele interessante Arten, das verlockt schon die ein oder andere mehr zu sammeln. Gerade da mir die praktische Erfahrung noch in vielen Bereichen etwas fehlt, ist es wirklich sehr interessant, so viele verschiedene Arten zu halten.
Danke

Maddio hat geschrieben:Ich will eigentlich seit ca. 2 Wochen mit der Einwinterung beginnen bei meinen Kolonien, aber immer wenn ich gerade den nötigen Elan habe, diese Aktion in Angriff zu nehmen, wird das Wetter wieder so warm. Von daher warte ich noch etwas, bis es dann wirklich dauerhaft kühler wird.
Auch hier sind für nächste Woche schon wieder 20°C gemeldet (und nachts/frühs, wenn ich zum Bus laufen muss, ist man um die 0°C...), da aber einige Kolonien vermittelt haben, dass sie schon bereit sind, hab ich mich einfach mal nach den Ameisen gerichtet. Bei den Camponotus gibt es zum Beispiel schon länger keine Larvenentwicklung mehr, meine Formica spp. haben teils seit über 2 1/2 Monaten keine
Bei mir wird das Musik-machen und Tabletop-Hobby wieder in den Vordergrund treten im Winter. Was den Seifert angeht, da soll ein neuer rauskommen, wahrscheinlich aber komplett in englischer Sprache (was mich als Anglist nur noch interessierter an dem Buch macht).
Vom neuen Seifert hatte ich gehört. Ob ich mir diesen zulege bleibt abzuwarten, ich weiß nicht, ob ich für meine Zwecke denn die neuste Version brauche.
Dir auch eine gute

Liebe Grüße

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter für den Beitrag:
- Maddio
-
- Halter
- Beiträge: 232
- Registriert: 16. Oktober 2017, 09:58
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
#5 Re: Diskussion: Ameisenstarters weitere Kolonien
Meine Ameisen Wintern sich selber ein da mein zimmer Ein Schlafzimmer ist und die Temperatur sich angleicht hat letztes Jahr auch funktioniert und habe nicht for das dises jahr zu ändern.
Werde mich im Winter intensiv mit meiner Ponerine und den messor auseinandersetzen da ich deren arenen umbauen / noch bauen will
Werde mich im Winter intensiv mit meiner Ponerine und den messor auseinandersetzen da ich deren arenen umbauen / noch bauen will