Rossameise näher bestimmen

Hausameisen und ihre Bekämpfung
Neues Thema Antworten
Ameise17
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 28. Mai 2018, 12:25
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Rossameise näher bestimmen

Beitrag von Ameise17 » 28. Mai 2018, 12:54

Hallo,

ich bin mir nicht sicher, wo das herein gehört. Ich bin grundsätzlich sehr neugierig, was Insekten angeht und habe als Kind gerne Spinnen und Ameisen beobachtet. Ich wollte sogar mal Ameisen halten, aber es hörte sich kompliziert an eine überlebensfähigen Stamm Kolonie zu bekommen und darum habe ich es gelassen. Zurzeit habe ich allerdings unfreiwillig Ameisen im Haus. Ich tendiere dazu, dass es Rossameisen sind, aber ich weiß zum Beispiel nicht welche Sorte. Ich bin mir auch unsicher, was ich tun soll und tun muss. Seit dem Wochenende begegnen mir etwa 5 Exemplare am Tag von denen. Meine anfängliche Theorie war, dass die durchs Fenster gekrabbelt sind und mein Nachbar hat erzählt, die wären wohl ins Haus geflogen. Er möchte das gesehen haben. Wegen der Menge bin ich mir nicht mehr so sicher, ob sie von draußen kommen, wo bei sie immer wieder nachkommen könnten. Vielleicht kommen sie auch nur zurück. Ich habe sie bisher immer einfach nur vor die Tür gesetzt. Mein Nachbar meint wir sollten Gift benutzen, aber ich schrecke davor zurück. Andererseits habe ich auch gelesen, dass Rossameisen Schäden an Holz verursachen und sich manchmal in Dachstühlen einnisten. Darum wäre schon wichtig herauszufinden, was für Ameisen es sind und ob sie vielleicht gefährlich sind und wie man sie in der Form wieder los wird. Zurzeit fange ich sie in einem alten Gurkenglas und entlasse sie am Abend in die Freiheit. Irgendwie finde ich sie auch wieder richtig interessant. Vielleicht fasse ich noch mal ins Auge welche als Haustier zu halten.

Bild

Hier erstmal zwei Bilder. Das linke ist weniger verschwommen, aber das rechte ist farbechter. Wie groß werden sie sein? Durchmesser vom Fünfcentstück etwa.

LG Ameise17
Zuletzt geändert von Ameisenstarter am 28. Mai 2018, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema in richtiges Unterforum verschoben



Benutzeravatar
Abaton23

User des Monats März 2019
Halter
Offline
Beiträge: 227
Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 237 Mal

#2 Re: Rossameise näher bestimmen

Beitrag von Abaton23 » 28. Mai 2018, 14:31

Von der Größe her, sowie der schwarzen Farbe mit glänzender Gaster, tippe ich auf die "Schwarze Rossameise (Camponotus herculeanus)"
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Abaton23 für den Beitrag:
Ameise17



Ameise17
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 28. Mai 2018, 12:25
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#3 Re: Rossameise näher bestimmen

Beitrag von Ameise17 » 30. Mai 2018, 17:49

Danke, die scheinen nur lebendes Holz zum Nestbau zu nutzen. Ich finde auch immer mehr tote Exemplare. Dann haben die sich wahrscheinlich nur verirrt. Ich finde auch keine Ameisenstraßen zu Lebensmitteln. Abwarten wird das beste sein oder?

Ich weiß nicht ob mein Nachbar sich auskennt und wollte ihm auch nicht widersprechen, aber mir kam seine Theorie komisch vor. Er meint die Schwärmen zur Nestsuche aus und sterben, weil sie nur Arbeiterinnen sind und darum ihre Kolonie verloren haben. Aber wofür suchen die dann einen Platz für ein Nest? Entweder sie suchen für ihre Kolonie und wissen wie sie zurückkommen oder es muss etwas anderes sein. Von mir aus suchen sie tatsächlich ein Nest, aber dann sind sie gestorben, weil sie den Ausgang nicht finden und nicht, weil sie nicht wissen wo ihre Kolonie ist oder? Ich meine, wenn sie etwas finden und sie haben sonst keinen mehr, was sollen sie dann machen? Das ergibt doch keinen Sinn.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2628
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#4 Re: Rossameise näher bestimmen

Beitrag von Serafine » 30. Mai 2018, 19:56

Einen neuen Ameisenstaat gründen kann nur eine Königin. Königinnen und Männchen sind auch die einzigen Ameisen die Flügel haben und schwärmen im Normalfall nur 1-2x im Jahr für ein paar Tage.

Viele Ameisen (auch und gerade Camponotus) neigen allerdings dazu Zweignester (quasi Außenposten) an Orten zu errichten an denen es entweder schön warm ist (gut für die Puppen), schön warm und feucht ist (gut für die Larven und die Eier) oder in der Nähe was zu futtern gibt. Tatsächlich können die Zweignester gut mal 500+ Meter vom Hauptnest (in dem die Königin sitzt) entfernt sein.

Sollten Arbeiterinnen häufiger im Haus auftreten würde es sich empfehlen mal herauszufinden wo sie herkommen und wo sie hingehen. Das lässt sich am besten bewerkstelligen indem man etwas Zuckersirup oder Honigwasser anbietet und die Arbeiterinnen dann auf dem Rückweg verfolgt. Leider bilden Camponotus keine Ameisenstraßen, sondern suchen alleine oder in kleinen Grüppchen von 2-10 Ameisen nach Futter, daher könnte das etwas mühseelig werden. Dadurch ließe sich aber einschätzen wie stark die Präsenz ist und wie die Ameisen ins Haus kommen - so kann man gezielt Einfallspforten verschießen (z.B. Hohlräume in der Außenwand mit SIlikon auffüllen) oder die Ameisen mit anderen Mitteln vertreiben (z.B. Nelkenöl dort auftragen wo die Ameisen hereinkommen).



Ameise17
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 28. Mai 2018, 12:25
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#5 Re: Rossameise näher bestimmen

Beitrag von Ameise17 » 20. Juni 2018, 23:02

Jetzt schon länger keine lebenden Exemplare gefunden. Es scheint als wären sie verirrt gewesen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ungebetene Untermieter & Störenfriede im Haus“