Lange habe ich hier nichts mehr geschrieben, das soll sich nun ändern!
Und auch ein paar Bilder soll es wieder geben.
Diesen Bericht baue ich dabei wie eine kleine Bilanz nach rund 4 1/2 Monaten mit meinen Messor barbarus auf.
Vorweg: Vor rund einer Woche habe ich nach sehr langer Zeit (tatsächlich zum ersten Mal, seit ich Arbeiterinnen im RG am 28. Mai entdeckt habe) mal wieder einen Blick ins RG geworfen. Hier ist alles im grünen Bereich.
Königin lebt,
Brut ist vorhanden und ein ordentlicher Haufen Samen und Körner ist auch eingelagert. Da ich sie nur kurz stören wollte, habe ich nur einen kleinen Blick riskiert, also kann ich keine genaue Angabe zu der Anzahl geben. In der Arena meine ich aber schon bereits Größenunterschiede erkennen zu können, also vermutlich Minorarbeiterinnen und Pygmäen.
Ansonsten wie schon angekündigt, eine kleine Bilanz:
Thema Körner und Samen:Gefüttert wird wie im HB schon erwähnt mit Löwenzahnsamen und einer Körnermix für Kanarienvögel, welches ich über ein Futterröhrchen anbiete. Die Löwenzahnsamen scheinen bisher deutlich beliebter zu sein, diese werden eig. immer direkt in das RG gebracht. An dem Körnermix aus dem Futterröhrchen haben sie sich eigentlich immer sporadisch bedient. Nach dem ich in den Blick in das RG gewagt und den großen Haufen Samen/Körner gesehen habe, habe ich beschlossen, erstmal mit Löwenzahn langsam zu machen. Nach rund einer Woche haben die Ameisen dann einen Sturm auf das Futterröhrchen gestartet. 3/4 des Inhaltes wurde erstmal wild in der Arena verteilt, wie auf folgendem Bild zu sehen ist:
Das "Chaos" wurde dann nach und nach beseitigt und in das RG verfrachtet:
Thema InsektenDas Theme Insekten, also die Proteinversorgung, bleibt mein aktuelles Sorgenkind.
Meine 3/4 - 1 Jahr alten Drosophila (überbrüht und eingefroren) wurden nie angenommen.
Was an Fliegen/Mücken sich ins Haus verirrt hat, wurden angenommen. Auch diese wurden z.T. überbrüht und eingefroren.
Vor 2 Wochen habe ich mir dann frische Drosophila gekauft, doch auch diese werden nicht angerührt, weder überbrüht und eingefroren, noch nur eingefroren oder ganz frisch.
Eine Gedanke zu diesem Zeitpunkt war: evtl. sind sie ja einfach nur gesättigt mit Proteinen.
Da habe ich durch Zufall eine ertrunkenen Wespe im Garten entdeckt und diese in das Formicarium gelegt.
Das Ergebnis in Bildern:
Es scheint also wohl so zu sein, dass meine Ameisen schlicht und einach nichts von Drosophila halten
Nachdem die Wespe abtransportiert war (einen Tag nach dem "Körnersturm" auf das Futterröhrchen wurde dann auch der Eingang komplett dicht gemacht (folgendes Foto). Scheinbar war da jemand glücklich und zufrieden :
Thema AmeisenfarmAb und an ist eine Ameise in der externen Glasfarm unterwegs. Extrem große Begeisterung löst die (beheizte und befeuchtete) Farm aber noch nicht aus. Zwar wird mal das ein oder andere "Steinchen" bewegt, große Grabarbeiten finden aber nicht statt. Ich meine auch, dass 2 Ameisen in der Farm gestorben sind...vielleicht haben diese den Rückweg nicht mehr gefunden?
Da ich aber schon Ameisen beim hin und her wandern beobachten konnte, werde ich vorerst alles so lassen, so lange sich die Todesfälle nicht häufen.
Zur Farm habe ich aber auch noch eine Frage.
Zur Zeit ist diese nur mit der roten Folie abgedunkelt, auf Dauer sollte da aber besser eine "richtige" Verdunklung hin. Auf der Rückseite klebe ich mit Tesa ein Stück Karton und auf die Vorderseite die rote Folie.
Wie Verdunkle ich nun noch am besten die Vorderseite? Ein Stück Karton da hin zu kleben erscheint mir nicht praktisch, da müsste ich ja immer groß rumfummeln, wenn ich mal ein Blick in die Farm werfen will.
Wäre nett, wenn mir da jemand ein paar Vorschläge/Tipps geben kann
So, das war es glaub ich für dieses Mal...freue mich über alle Rückmeldungen, Meinungen, Vorschläge, Kritik etc. im Diskussionsteil:
messor-barbarus-dynastie-von-mdant-diskussionen-t57572.html