Hi,
Ohne Zweifel handelt es sich um
Camponotus sp., ĂŒber die Art lieĂe sich wohl diskutieren.
Aufgrund des langgestreckten Habitus wĂŒrde ich auch
Camponotus fallax nicht ausschlieĂen wollen, tendiere sogar etwas zu dieser Art.
Aufschluss wĂŒrde da eine GröĂenangabe bringen, da sich die beiden Arten diesbezĂŒglich stark unterscheiden. Auch ein Bild von oben wĂ€re hilfreich.
Anbei noch zwei Bilder einer
C. fallax-
Gyne, zum Vergleich.
LG
Edit: Oops, habe tatsĂ€chlich das Lineal ĂŒbersehen, tut mir leid. Bei dieser GröĂe ist doch eher von
C. herculeanus auszugehen
