User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Bitte um Hilfe bei der Artbestimmung

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
bekube
Offline
BeitrÀge: 4
Registriert: 28. Mai 2018, 22:26
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Bitte um Hilfe bei der Artbestimmung

Beitrag von bekube » 9. Juli 2018, 20:58

Hallo zusammen,

bin gerade in den Schweizer Voralpen (Diemtigtal) in den Ferien und habe diese Königin gefunden.
Wer kann mir bei der Bestimmung helfen? Vielleicht Camponotus herculeanus? Oder ist es eine geschĂŒtzte Waldameise?

Besten Dank und liebe GrĂŒsse
Bruno
DateianhÀnge
_DSC2909.JPG
_DSC2901.JPG



Benutzeravatar
User3165

User des Monats August 2017 User des Monats Juni 2018 User des Monats Juli 2019
Halter
Offline
BeitrÀge: 582
Registriert: 1. Juli 2017, 12:11
Auszeichnung: 4
Hat sich bedankt: 1269 Mal
Danksagung erhalten: 710 Mal

#2 Re: Bitte um Hilfe bei der Artbestimmung

Beitrag von User3165 » 9. Juli 2018, 21:06

Hey Bruno!

Nein, es ist keine geschĂŒtzte Art.
FĂŒr eine Königin einer Formica s.str. ist die Gaster viel zu lange, es ist auf jeden Fall eine Camponotus sp.
Mit Camponotus herculeanus dĂŒrftest du richtig liegen, da bei Camponotus ligniperda das erste Gastralsegment deutlich rot gefĂ€rbt, und Camponotus vagus komplett schwarz wĂ€re ;)
GlĂŒckwunsch zum Fund!

LG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor User3165 fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
bekubeUnkerich



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 1375
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1986 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#3 Re: Bitte um Hilfe bei der Artbestimmung

Beitrag von Unkerich » 9. Juli 2018, 23:16

Hi,
Ohne Zweifel handelt es sich um Camponotus sp., ĂŒber die Art ließe sich wohl diskutieren.
Aufgrund des langgestreckten Habitus wĂŒrde ich auch Camponotus fallax nicht ausschließen wollen, tendiere sogar etwas zu dieser Art.
Aufschluss wĂŒrde da eine GrĂ¶ĂŸenangabe bringen, da sich die beiden Arten diesbezĂŒglich stark unterscheiden. Auch ein Bild von oben wĂ€re hilfreich.
Anbei noch zwei Bilder einer C. fallax-Gyne, zum Vergleich.

7ECBB3CF-8E11-461E-9CE8-4DBEBB9336E2.jpeg
119ACDC2-CE65-4853-977E-B41E695C6040.png


LG


Edit: Oops, habe tatsĂ€chlich das Lineal ĂŒbersehen, tut mir leid. Bei dieser GrĂ¶ĂŸe ist doch eher von C. herculeanus auszugehen :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich fĂŒr den Beitrag:
User3165


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“