

Wie oft füttern bei Camponotus herculeanus?
-
- Halter
- Beiträge: 297
- Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 148 Mal
#10 Re: Wie oft füttern bei Camponotus herculeanus?
Verwende erstmal einen Deckel schaue aber, dass ich bis nächsten Freitag einen Ausbruchschutz habe. Muss die Box offen sein, oder kann sie eine Woche zu sein?
-
Kalinova
- Halter
- Beiträge: 1155
- Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danksagung erhalten: 1147 Mal
#11 Re: Wie oft füttern bei Camponotus herculeanus?
Hallo Leander,
ich erläutere dir hier mal möglichst knapp den Werdegang bei claustral gründenden Arten.
- Der Start
- RG-Nest vorbereiten, eine Abbildung wie das dann aussehen soll findest du hier: http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?id=16
-Königin suchen, finden und in das RG packen, mit Watte verschließen. Fest genug, das sie nicht heraus kann, und locker genug damit ein Luftaustausch stattfinden kann.
- RG an einen dunklen, ruhigen und möglichst erschütterungarmen Ort legen der nicht direkt von der Sonne beschienen wird. (ggf etwas zum polstern drunter legen).
- RG und darin befindlicheKönigin für ~1 Monat vergessen oder so selten wie möglich nachschauen. Je nach Brutstatus (ab ca Puppen ) kann etwas regelmäßiger Kontrolliert werden (ca. 1 mal die Woche, längere Zeiträume schaden hier jedoch auch nicht, sonder sind sogar vorteilhaft)
- Während der Wartezeit: Arena vorbereiten
- Ausbruchschutz nicht vergessen
- Informationen und Anregungen zur Haltung sammeln
- Wenn die ersten Arbeiter da sind: RG in die Arena legen, Wattestopfen entfernen und Futter in der Arena anbieten (Zucker-/ Honiglösung, Proteine und Wasser)
- RG sollte Abgedunkelt bleiben
- Futter 2-3 mal die Woche austauschen, füttern soviel wie genommen wirt
- bei kleinen Arten möglichst kleine Tropfen (zB mit Zahnstocherspitze) anbieten und auch die Wasserquelle mit Watte/Kies/oder sonstigem sichern damit keine Arbeiterin dort ertrinken kann
Weitere Grundlagen findest du in unserem Wissensteil: Link
Auch die Forumregeln sind eine wertvolle Lektüre und sollten jedem hier bekannt sein: Link
Ebenso wie diverse Haltungsberichte, die vieles auch mit Bildern erklären und eine hervorragende Quelle zur Erweiterung der Grundlagen darstellen: Link für europäische Arten
Im besonderen möchte ich noch auf einen Teil unserer Regeln im besonderen hinweisen, da mir dies bei dir bereits des Öfteren aufgefallen ist.
Ich hoffe damit werden viele deiner Fragen geklärt, wir helfen hier natürlich immer gern. Doch ein Mindestmaß an Eigeninitiative sollte jeder auch hier mitbringen und entsprechend nicht alles vorgekaut bekommen sondern sich auch mal selbst im Forum umschauen. Wir haben hier im laufe der Jahre viele Erfahrungen zusammengetragen die nicht nur im Wissenteil sondern auch in besagten Haltungsberichten oder einfach über die Suchfunktion zu finden sind.
Ich gehe mal ganz dreist davon aus, das du noch recht jung bist und vielleicht sogar erstmalig in einem Forum aktiv. Daher habe ich jetzt ausführlich vieles Erklärt was mit der Ameisenhaltung aber auch mit der Forumnutzung zusammenhängt und hoffe das du dies nicht als böswillige Rüge sondern als den gut gemeinten Rat auffasst der es ist. Dennoch erwarte ich schon auch Einsicht deinerseits, dass wir nicht jedem alles an Grundwissen vorkauen können.
Gruß Kalinova
ich erläutere dir hier mal möglichst knapp den Werdegang bei claustral gründenden Arten.
- Der Start
- RG-Nest vorbereiten, eine Abbildung wie das dann aussehen soll findest du hier: http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?id=16
-
- RG an einen dunklen, ruhigen und möglichst erschütterungarmen Ort legen der nicht direkt von der Sonne beschienen wird. (ggf etwas zum polstern drunter legen).
- RG und darin befindliche
- Während der Wartezeit: Arena vorbereiten
- Ausbruchschutz nicht vergessen
- Informationen und Anregungen zur Haltung sammeln
- Wenn die ersten Arbeiter da sind: RG in die Arena legen, Wattestopfen entfernen und Futter in der Arena anbieten (Zucker-/ Honiglösung, Proteine und Wasser)
- RG sollte Abgedunkelt bleiben
- Futter 2-3 mal die Woche austauschen, füttern soviel wie genommen wirt
- bei kleinen Arten möglichst kleine Tropfen (zB mit Zahnstocherspitze) anbieten und auch die Wasserquelle mit Watte/Kies/oder sonstigem sichern damit keine Arbeiterin dort ertrinken kann
Weitere Grundlagen findest du in unserem Wissensteil: Link
Auch die Forumregeln sind eine wertvolle Lektüre und sollten jedem hier bekannt sein: Link
Ebenso wie diverse Haltungsberichte, die vieles auch mit Bildern erklären und eine hervorragende Quelle zur Erweiterung der Grundlagen darstellen: Link für europäische Arten
Im besonderen möchte ich noch auf einen Teil unserer Regeln im besonderen hinweisen, da mir dies bei dir bereits des Öfteren aufgefallen ist.
3. Schreibt keine Einzeiler und fallt nicht negativ auf.
Ich hoffe damit werden viele deiner Fragen geklärt, wir helfen hier natürlich immer gern. Doch ein Mindestmaß an Eigeninitiative sollte jeder auch hier mitbringen und entsprechend nicht alles vorgekaut bekommen sondern sich auch mal selbst im Forum umschauen. Wir haben hier im laufe der Jahre viele Erfahrungen zusammengetragen die nicht nur im Wissenteil sondern auch in besagten Haltungsberichten oder einfach über die Suchfunktion zu finden sind.
Ich gehe mal ganz dreist davon aus, das du noch recht jung bist und vielleicht sogar erstmalig in einem Forum aktiv. Daher habe ich jetzt ausführlich vieles Erklärt was mit der Ameisenhaltung aber auch mit der Forumnutzung zusammenhängt und hoffe das du dies nicht als böswillige Rüge sondern als den gut gemeinten Rat auffasst der es ist. Dennoch erwarte ich schon auch Einsicht deinerseits, dass wir nicht jedem alles an Grundwissen vorkauen können.

Gruß Kalinova
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Ameisenstarter • Unkerich • Ejoy
Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
- Bene03
- Beiträge: 12
- Registriert: 9. Mai 2018, 18:40
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
#12 Re: Wie oft füttern bei Camponotus herculeanus?
Hi,
Ameisen brauchen nicht viel Sauerstoff um zu überleben... da genügt es wenn du kurz Honig oder eine Fliege reinlegst und dann wieder verschließt...
Hoffe ich habe deine Frage beantwortet
Lg
Bene
Ameisen brauchen nicht viel Sauerstoff um zu überleben... da genügt es wenn du kurz Honig oder eine Fliege reinlegst und dann wieder verschließt...
Hoffe ich habe deine Frage beantwortet

Lg
Bene
-
Kalinova
- Halter
- Beiträge: 1155
- Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danksagung erhalten: 1147 Mal
#13 Re: Wie oft füttern bei Camponotus herculeanus?
Eine Fütterung im Reagenzglas ist immer auch mit gewissen Risiken verbunden. Hauptsächlich natürlich Stress, aber es kann eben halt auch mal ein Missgeschick passieren.
Daher rate ich Einsteigern nur ungern dazu. Eine Arena ist aus meiner Sicht eher zu Empfehlen und entspricht auch dem natürlichen Verhaltensmuster der Ameisen.
Gruß Kalinova

Daher rate ich Einsteigern nur ungern dazu. Eine Arena ist aus meiner Sicht eher zu Empfehlen und entspricht auch dem natürlichen Verhaltensmuster der Ameisen.
Gruß Kalinova
Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
-
- Halter
- Beiträge: 297
- Registriert: 15. Juli 2018, 14:02
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 148 Mal
#14 Re: Wie oft füttern bei Camponotus herculeanus?
Kalinova hat geschrieben:Hallo Leander,
ich erläutere dir hier mal möglichst knapp den Werdegang bei claustral gründenden Arten.
- Der Start
- RG-Nest vorbereiten, eine Abbildung wie das dann aussehen soll findest du hier: http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?id=16
- Königin suchen, finden und in das RG packen, mit Watte verschließen. Fest genug, das sie nicht heraus kann, und locker genug damit ein Luftaustausch stattfinden kann.
- RG an einen dunklen, ruhigen und möglichst erschütterungarmen Ort legen der nicht direkt von der Sonne beschienen wird. (ggf etwas zum polstern drunter legen).
- RG und darin befindliche Königin für ~1 Monat vergessen oder so selten wie möglich nachschauen. Je nach Brutstatus (ab ca Puppen) kann etwas regelmäßiger Kontrolliert werden (ca. 1 mal die Woche, längere Zeiträume schaden hier jedoch auch nicht, sonder sind sogar vorteilhaft)
- Während der Wartezeit: Arena vorbereiten
- Ausbruchschutz nicht vergessen
- Informationen und Anregungen zur Haltung sammeln
- Wenn die ersten Arbeiter da sind: RG in die Arena legen, Wattestopfen entfernen und Futter in der Arena anbieten (Zucker-/ Honiglösung, Proteine und Wasser)
- RG sollte Abgedunkelt bleiben
- Futter 2-3 mal die Woche austauschen, füttern soviel wie genommen wirt
- bei kleinen Arten möglichst kleine Tropfen (zB mit Zahnstocherspitze) anbieten und auch die Wasserquelle mit Watte/Kies/oder sonstigem sichern damit keine Arbeiterin dort ertrinken kann
Weitere Grundlagen findest du in unserem Wissensteil: Link
Auch die Forumregeln sind eine wertvolle Lektüre und sollten jedem hier bekannt sein: Link
Ebenso wie diverse Haltungsberichte, die vieles auch mit Bildern erklären und eine hervorragende Quelle zur Erweiterung der Grundlagen darstellen: Link für europäische Arten
Im besonderen möchte ich noch auf einen Teil unserer Regeln im besonderen hinweisen, da mir dies bei dir bereits des Öfteren aufgefallen ist.3. Schreibt keine Einzeiler und fallt nicht negativ auf.
Ich hoffe damit werden viele deiner Fragen geklärt, wir helfen hier natürlich immer gern. Doch ein Mindestmaß an Eigeninitiative sollte jeder auch hier mitbringen und entsprechend nicht alles vorgekaut bekommen sondern sich auch mal selbst im Forum umschauen. Wir haben hier im laufe der Jahre viele Erfahrungen zusammengetragen die nicht nur im Wissenteil sondern auch in besagten Haltungsberichten oder einfach über die Suchfunktion zu finden sind.
Ich gehe mal ganz dreist davon aus, das du noch recht jung bist und vielleicht sogar erstmalig in einem Forum aktiv. Daher habe ich jetzt ausführlich vieles Erklärt was mit der Ameisenhaltung aber auch mit der Forumnutzung zusammenhängt und hoffe das du dies nicht als böswillige Rüge sondern als den gut gemeinten Rat auffasst der es ist. Dennoch erwarte ich schon auch Einsicht deinerseits, dass wir nicht jedem alles an Grundwissen vorkauen können.
Gruß Kalinova
Ja, ok du hast recht. Und ja, ich bin jung und ja, hier im Forum stehen wahrscheinlich viele von meinen Fragen schon. Aber hey, ich beschäftige mich nich erst seit 2 Minuten mit Ameisen (-:
Die ganze Fragerei beruht halt auf seeeeehr schlechten Erfahrungen....
Aber eine Frage habe ich trotzdem noch:
Es gibt ja diese neuen Wasserspender von ANTSTORE, die ich aufgrund keiner Ertränkungsgefahr praktisch finde... gute oder schlechte Investition?
-
Kalinova
- Halter
- Beiträge: 1155
- Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danksagung erhalten: 1147 Mal
#15 Re: Wie oft füttern bei Camponotus herculeanus?
Ich vermute mal du meinst entweder die stehenden Röhrchen oder die die direkt ans Becken angeschlossen werden können, ich habe beide bereits getestet.
Die Röhrchen sind immer recht fix leer, man muss also öfter nachfüllen, aber auch absolut sicher und dahingehend zu empfehlen. Bei meiner Kolonie, aufgrund der Größe, aber nur gelegentlich als Zusatztränke in Verwendung.
Die die von außen an die Arena angeschlossen werden, haben meine Ameisen zwar bereits 2 mal auslaufen lassen, dies allerdings über einen recht langen Zeitraum. Nach den aktuellen Bildern zu urteilen haben die sich auch qualitativ verbessert. Werde ich vielleicht bei Gelegenheit nochmal genauer anschauen und ausprobieren. Ich habe davon aktuell die ältere Variante im Einsatz und bin dennoch recht zufrieden. Die tägliche Wasserstandsprüfung bleibt in jedem Falle aber notwendig, falls sie diese mal wieder mit Sand zukleistern und auslaufen lassen.
Ertrunken ist mir bei beiden noch keine Arbeiterin, ich wüsste auch nicht wie sie dies schaffen sollten.
Zum anderen Thema: Ich habe für mich da eine recht strenge Richtlinie was Tierhaltung angeht, so habe ich mich zB Wochenlang mit dem Thema Ameisen beschäftigt und im Internet recherchiert. Erst dann habe ich mir eineKönigin geholt und angefangen mit der Praxis und eigenen Erfahrungen. Ich kann nicht erwarten, das jeder so handelt. Ein gewisses Maß an Verantwortungsbewusstsein ist allerdings die Basis für alles was mit Tierhaltung zu tun hat, dazu gehört es auch sich selbst zumindest ein Grundwissen anzueignen. Dies mal ganz allgemein gesprochen und nicht auf dich bezogen, dazu fehlt mir die Einsicht in deine Ameisenhaltung und wäre daher natürlich sehr Anmaßend von mir dir da einen Mangel zu unterstellen. Ich schreibe sowas grundsätzlich um Allgemein zu sensibilisieren. Manchmal bekommt man halt den Eindruck, das Ameisen nicht als vollwertige Tiere in dem Sinne wahrgenommen werden wie es Beispielsweise bei Hund oder Katze der Fall ist.
Was mich sehr traurig macht und ich daher gelegentlich direkt darauf hinweise. Ich bin sicher, du verstehst was ich damit sagen will (auch wenn du noch recht jung bist). Und das ich dir keineswegs etwas unterstellen möchte, was vermutlich garnicht zutrifft, sondern es ganz allgemein mal wieder zur Sprache bringen möchte weil es sich im Zusammenhang angeboten hat.
lieben Gruß Kalinova
Die Röhrchen sind immer recht fix leer, man muss also öfter nachfüllen, aber auch absolut sicher und dahingehend zu empfehlen. Bei meiner Kolonie, aufgrund der Größe, aber nur gelegentlich als Zusatztränke in Verwendung.
Die die von außen an die Arena angeschlossen werden, haben meine Ameisen zwar bereits 2 mal auslaufen lassen, dies allerdings über einen recht langen Zeitraum. Nach den aktuellen Bildern zu urteilen haben die sich auch qualitativ verbessert. Werde ich vielleicht bei Gelegenheit nochmal genauer anschauen und ausprobieren. Ich habe davon aktuell die ältere Variante im Einsatz und bin dennoch recht zufrieden. Die tägliche Wasserstandsprüfung bleibt in jedem Falle aber notwendig, falls sie diese mal wieder mit Sand zukleistern und auslaufen lassen.
Ertrunken ist mir bei beiden noch keine Arbeiterin, ich wüsste auch nicht wie sie dies schaffen sollten.

Zum anderen Thema: Ich habe für mich da eine recht strenge Richtlinie was Tierhaltung angeht, so habe ich mich zB Wochenlang mit dem Thema Ameisen beschäftigt und im Internet recherchiert. Erst dann habe ich mir eine
Was mich sehr traurig macht und ich daher gelegentlich direkt darauf hinweise. Ich bin sicher, du verstehst was ich damit sagen will (auch wenn du noch recht jung bist). Und das ich dir keineswegs etwas unterstellen möchte, was vermutlich garnicht zutrifft, sondern es ganz allgemein mal wieder zur Sprache bringen möchte weil es sich im Zusammenhang angeboten hat.
lieben Gruß Kalinova

Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#16 Re: Wie oft füttern bei Camponotus herculeanus?
Leander hat geschrieben:Mach ich (-:
Braucht die Box eine bestimmte Größe?
Das RG sollte halt drin Platz haben und hantieren solltest Du auch noch können, sonst müsstest Du es von außen anschließen.