User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Haltungsbericht Camponotus japonicus

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
Dryden
Offline
BeitrÀge: 9
Registriert: 14. Juni 2018, 14:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

#1 Haltungsbericht Camponotus japonicus

Beitrag von Dryden » 27. Juli 2018, 22:18

Moin,
ich möchte mir ein Paludarium, also teils Terrarium, teils Aquarium, als Zuhause fĂŒr meine kleine neu erworbene Kolonie Camponotus japonicus einrichten. Ich hatte dies schon mit einer Kolonie Camponotus cf. turkestanicus vor, wozu ich schon einen Haltungsbericht gestartet habe, leider ist die Königin auf mysteriöse Weise verstorben.

Grob zu meinem Plan: Ich konnte mir gĂŒnstig ein 400L Aquarium besorgen, was jetzt jedoch nur noch ca 100L umfasst, da ich eine 35cm hohe Glasscheibe hineingesetzt habe.

Ein paar Details zu dieser Art:
Name: Camponotus japonicus
Verbreitung: Asien
GrĂ¶ĂŸe: Arbeiterinnen: 6mm- 15mm, Königin: 14mm- 17mm
Winterruhe: nicht dringend notwendig
Temperatur: momentan tagsĂŒber 29°C (Außnahme, Dachzimmer sind seehr lustig bei dauerhaften 33°C Außentemperatur)

Die Kolonie umfasst um die 12 Arbeiterinnen (wobei es keine Transportopfer gab) und ist jetzt seit 3 Tagen in meinem Besitz. Sie bewohnen ihr Reagenzglas in einer kleinen Plastikbox, bis das Paludarium fertig ist, was in den nĂ€chsten Tagen der Fall sein wird. Sie haben sich direkt auf den Honig gestĂŒrzt, den ich ihnen hingestellt habe, allerdings haben sie die 2 MehlwĂŒrmer, die ich ihnen bisher angeboten habe, kaum angerĂŒhrt. Da es aber noch eine sehr kleine Kolonie ist, mache ich mir darĂŒber noch keine Sorgen, im Gegensatz zur Temperatur...

Kleiner Fact am Rande der mich etwas ĂŒberrascht hat: Sie können nicht an Plastik klettern, zumindest nicht an dem, woraus mein BehĂ€ltnis gemacht ist.
DateianhÀnge
20180725_121303.jpg
20180725_113916.jpg
20180725_113811.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dryden fĂŒr den Beitrag:
Unkerich



Dryden
Offline
BeitrÀge: 9
Registriert: 14. Juni 2018, 14:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

#2 Re: Haltungsbericht Camponotus japonicus

Beitrag von Dryden » 29. Juli 2018, 22:11

Mittlerweile ist das Paludarium vorerst fertig und die Ameisen sind nun eingezogen. Es herrscht eine relativ konstante Temperatur von 27-28°C und eine Luftfeuchtigkeit von 40-60%, je nachdem wie lange die BewĂ€sserung der Pflanzen her ist. Außerdem ist auf der RĂŒckseite auf der rechten Seite eine WĂ€rmematte angebracht, um einen Hotspot zu haben.
Nachdem ich ihr Reagenzglas ins Terrarium eingesetzt habe, teils vergraben, teils verdeckt, hat es eine kleine Weile gedauert, bis sich die erste Ameise herausgetraut hat. Sie hat eine Seite erkundet und ca. eine Stunde spÀter hatte sie VerstÀrkung beim Erkunden. Sie haben sich mittlerweile auch einen Mehlwurm ins Nest geholt und eine Arbeiterin ist die ganze Zeit emsig dabei, den Eingang ihrer Behausung zuzubauen.

Ich habe außerdem noch eine Arbeiterin gesehen, die mehrere Minuten fast komplett bewegungslos auf einem HolzstĂŒck unter der Lampe hockte. Tanken Ameisen auch manchmal Sonne? Und kann mir wer sagen wie man Videos hinzufĂŒgen kann?
DateianhÀnge
20180729_201700.jpg
20180729_154552.jpg
20180729_154456.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dryden fĂŒr den Beitrag:
Unkerich



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 1375
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1986 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#3 Re: Haltungsbericht Camponotus japonicus

Beitrag von Unkerich » 30. Juli 2018, 00:32

Hallo Dryden,

Ich schreibe nur ungern direkt hier in deinen Haltungsbericht, konnte jedoch keinen Diskussionsthread finden. Solltest du einen erstellen wollen, oder gar schon einer existieren, kann ich meinen Beitrag gerne dorthin verschieben ;)

ZunÀchst, ja Ameisen können WÀrme tanken, einige Arten wÀrmen sich gerne in der Sonne, unter Lampen etc. auf, und strahlen diese WÀrme dann im Nest wieder ab, quasi eine biologische Nestbeheizung :)

Videos kannst du nur ĂŒber YouTube einfĂŒgen, indem du bei [youtube] [/youtube] zwischen den beiden eckigen Klammern den Zahlen-Code des YouTube-Videos (oben in der Suchleiste des Browsers zu finden) eintippst. Das Ganze ist hier nochmal genauer erklĂ€rt.


LG und weiter viel Erfolg!


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

Benutzeravatar
Formicarius
Halter
Offline
BeitrÀge: 111
Registriert: 25. September 2016, 20:28
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

#4 Re: Haltungsbericht Camponotus japonicus

Beitrag von Formicarius » 30. Juli 2018, 01:29

Hey,
melde mich auch mal hier da ich keinen Diskussionsthread finden konnte.
Wollte nur darauf hinweisen das du dir mit Camponotus cf. turkestanicus und Camponotus japonicus denkbar schlechte Arten fĂŒr so ein Paludarium ausgesucht hast.
Camponotus cf. turkestanicus sind Steppen/WĂŒstenbewohner und ĂŒbrigens halten beide Arten wahrscheinlich eine endogen gesteuerte Winterruhe die du mit so einem Becken und Erdnest glaub ich nur schwer umsetzen kannst.

Tropische Camponotus spec. oder Polyrhachis spec. wĂ€ren fĂŒr so ein Becken viel besser geeignet. Soll ja sogar welche geben die "schwimmen" können.

GrĂŒĂŸe



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“