Hilfe bei Camponotus nicobarensis

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
ReliAnt

User des Monats Mai 2018 User des Monats August 2019
Halter
Offline
Beiträge: 289
Registriert: 4. April 2018, 21:01
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danksagung erhalten: 339 Mal

#9 Re: Hilfe bei Camponotus nicobarensis

Beitrag von ReliAnt » 4. September 2018, 19:19

Meine Camponotus nicobarensis halte ich (nach einigen Versuchen des genauen Gegenteils sowie Zwischenstufen) im Nest komplett ohne zu befeuchten.

Damit wird das hier genannte Milbenproblem m.E.n auch gleich um einige Größenordnungen reduziert.

Odins Rabe muss ich jedoch bzgl. der Nestgröße Recht geben.

Mittlerweile betrachte ich es auch als Fehler die Kolonie schnell in ein recht großes Nest gesetzt zu haben.
War gut gemeint - wie es wohl vielen Anfängern gehen mag.

Heute weiß ich mehr aber meine 11 (seit fast 10 Monaten halte ich die Kolonie schon) Arbeiterinnen wieder in ein RG zu verfrachten ist auch keine Option.
Die Entwicklung geht elendig langsam voran und es gibt schlicht 0,0 zu berichten - variiert habe ich alles - von der Temperatur bis zur Feuchte über Futter und Beleuchtung.
Hoffe immer noch auf den plötzlichen, unerklärlichen Wachtumsschub.

Dir, lieber Wiener, wünsche ich alles Gute mit Deiner Kolonie und traumhafte Nachwuchszahlen.

Viele Grüße



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“