Futter der Blattschneiderameisen

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Basti87

User des Monats Februar 2018
Halter
Offline
Beiträge: 557
Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 270 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

#1 Futter der Blattschneiderameisen

Beitrag von Basti87 » 22. Oktober 2018, 12:04

Ich suche schon seit geraumer Zeit im Internet finde aber nicht wirklich was brauchbares.
Was mich interessiert ist welche Pflanzen schneiden unsere Blattschneiderameisen in ihrer Heimat.
Quasi Atta und Acromyrmex die wir so halten hier.
Wer da genaue Info geben kann, würde ich mich sehr freuen.
Gruß Basti



Benutzeravatar
Oleg
Halter
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 29. Juni 2018, 10:01
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

#2 Re: Futter der Blattschneiderameisen

Beitrag von Oleg » 29. Oktober 2018, 08:52

Hallo Basti

Wirklich brauchbar ist das auch nicht, was ich gefunden habe, aber ich bin auch kein Halter von Blattschneidern:

Die Ameisen können in Plantagen von Nutzpflanzen wie Zitruspflanzen, Getreide, Kohlpflanzen, Wein, Obst, Kakao, Baumwolle, Kokospalmen... Einige Arten der Ameisengattung Atta nutzen die Graslandschaften in Brasilien, Uruguay und Argentinien zum Abernten von Pflanzenmaterial. Zu diesen Grasschneiderameisen gehören Atta bisphaerica, Atta capiguara, Atta laevigata und Atta vollenweideri...


Das stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia - aber wenn du unter "Artenbeschreibungen" auf eine Art gehst, sind die Haltungsberichte ganz unten verlinkt. Darunter findest du vieles an individuellen Informationen!

Oleg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Oleg für den Beitrag:
Basti87



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2628
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#3 Re: Futter der Blattschneiderameisen

Beitrag von Serafine » 29. Oktober 2018, 13:33

Ein Bekannter füttert seine Atta unter anderem mit Salaten und Obst aus dem Supermarkt, das funktioniert wunderbar (nur sicherstellen dass keine Pestizide dran sind).
Was gerne angenommen wird ist eine Apfelhälfte, das Kerngehäuse ausgehölt und mit Honig oder Ahornsirup gefüllt (weder Apfel noch Zucker allein wird angenommen, beides zusammen ist aber schnell weg).
Da musst du aber wohl ein bisschen rumtesten, jede Kolonie ist anders.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Basti87



Basti87

User des Monats Februar 2018
Halter
Offline
Beiträge: 557
Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 270 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

#4 Re: Futter der Blattschneiderameisen

Beitrag von Basti87 » 29. Oktober 2018, 18:42

Danke euch beiden schon mal.
Was ich hier so finde in der Natur und Biomarkt hab ich schon so einiges gefunden was sie gerne (fressen) schneiden.

Was mich halt interessiert ist, was sie bei sich in der Heimat fressen.
Da ich ein großes Becken anlegen will wo ich eine größere Pflanze einpflanzen kann wo sie sich ihre Nahrung selber schneiden ohne das ich immer neu rein machen muss. Klar das ich zufüttern muss ist mir klar. So als kleine Abwechslung ist das denke ich ganz schön.
Und da Acromyrmex echinatior nicht so große Kolonien bilden, dürfte das verkraftbar sein für eine große Pflanze.



Benutzeravatar
Oleg
Halter
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 29. Juni 2018, 10:01
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

#5 Re: Futter der Blattschneiderameisen

Beitrag von Oleg » 29. Oktober 2018, 21:26

Hallo,

=Ich halte keine Blattschneider-Ameisen= das zuerst, aber ich glaube nicht, dass das funktionieren wird. Was ich von den Arten gesehen habe, ist dass sie eine Pflanze radikal abernten und dann zur nächsten Pflanze gehen. Das ist in ihrer Heimat für die Pflanzen verkraftbar, da dort ein ganz anderes Klima herrscht. Wenn man einmal die Bäume dort gesehen hat und sich dann ihre Namen sagen lässt - oft sind das die mickrigen Zierbäumchen, die bei uns im Chefzimmer vor sich dahinvegetieren. Dort explodiert das Grün förmlich, kaum dass man es in den Boden steckt!
Aber probier' es, Luftfeuchte und Temperatur kann man beeinflussen, auch die Tageslichtlänge ist machbar mit den heutigen Lampentechniken. Nur frage ich mich, ob es nicht besser wäre, das Geld in Futter und Klima für die Ameisen zu investieren? Auch sind Zitruspflanzen, Getreide, Kohlpflanzen, Wein, Obst, Kakao, Baumwolle, Kokospalmen nicht so einfach in einem Formicarium unterzubringen...

Oleg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Oleg für den Beitrag:
Basti87



Basti87

User des Monats Februar 2018
Halter
Offline
Beiträge: 557
Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 270 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

#6 Re: Futter der Blattschneiderameisen

Beitrag von Basti87 » 29. Oktober 2018, 21:51

Ich weiß genau worauf du anspielst. Da ich über sehr viel Erfahrung im Bereich terraristik habe.
Das größte Terrarium was ich hatte war ca 4,5m breit 2,4m hoch und 1,2m tief.
Was Sachen Technik und Geld angeht spielt im dem Fall keine Rolle.
Da ich auch mal eine Orchideen zucht mit mein Vater betrieben habe traue ich mir das ganz gut zu.
Bei Atta und größeren Acromyrmex Arten gebe ich dir recht die machen so ziemlich alles platt.
Bei echinatior sehe ich da kein Problem wenn noch zusätzlich gefüttert wird.
Soll ja auch nen kleiner Hingucker werden das ganze



Benutzeravatar
Oleg
Halter
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 29. Juni 2018, 10:01
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

#7 Re: Futter der Blattschneiderameisen

Beitrag von Oleg » 30. Oktober 2018, 09:44

Hallo!

Na, dann aber Hut ab! Herzlichen Glückwunsch auch und viel Glück! Auf die Bilder bin ich aber gespannt!

Wenn du jedoch derart viel in Acromyrmex echinatior investieren willst, könntest du auch Feldstudium vor Ort betreiben. Da die Art in städtischen Gebieten vorkommt, sollte das kein unüberwindliches Hindernis sein.

Oleg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Oleg für den Beitrag:
Basti87



Basti87

User des Monats Februar 2018
Halter
Offline
Beiträge: 557
Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 270 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

#8 Re: Futter der Blattschneiderameisen

Beitrag von Basti87 » 30. Oktober 2018, 19:23

Naja da ist der Flug ja schon recht teuer mit um die 500 und mehr € nach Costa Rica ;)
Und nur um zu gucken was die dort anknabbern :D



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“