User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus turkestanus Königin im RG mit Zuckerwasser

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats MĂ€rz 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
BeitrÀge: 3229
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1228 Mal
Danksagung erhalten: 2280 Mal

#9 Re: Camponotus turkestanus Königin im RG mit Zuckerwasser

Beitrag von Harry4ANT » 20. Dezember 2018, 10:19

Ist es den Zuckerwasser oder Invertzuckerlösung?
Letzteres hÀlt bei mir deutlich lÀnger ohne zu gammeln oder Àhnliches.

Rausklopfen wĂŒrde ich sie nur wenn es wirklich sein muss. Eventuell ziehen sie ja zeitnah von selbst um.

Bei der Kolonie GrĂ¶ĂŸe kannst du z.B. auch kleine Honigtropfen (oder Invetzucker, Ahornsirup ...) auf einem kleinen Napf anbieten.
SpĂ€ter ist ein RG oder eine kleine TrĂ€nke mit verdĂŒnnter Invertzuckerlösung recht gut.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Teq1605
Offline
BeitrÀge: 19
Registriert: 23. November 2018, 09:40
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#10 Re: Camponotus turkestanus Königin im RG mit Zuckerwasser

Beitrag von Teq1605 » 20. Dezember 2018, 11:10

Ist leider nur Zuckerwasser...hab schon alles mögliche probiert...Honig pur, verdĂŒnnt, invertzucker usw...Grillen, mehlwĂŒrmer usw hab ich ĂŒberbrĂŒht....vielleicht liegt es daran???



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2622
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 522 Mal
Danksagung erhalten: 1798 Mal

#11 Re: Camponotus turkestanus Königin im RG mit Zuckerwasser

Beitrag von Serafine » 20. Dezember 2018, 11:38

Teq1605 hat geschrieben:Das mit der AktivitÀt ist mir klar...nur habe ich sie noch nie ausserhalb des RG'S gesehen

Kleine Camponotuskolonien sind eigentlich fast immer extrem inaktiv. Die haben so große SozialmĂ€gen, dass sie sich einmal den Bauch vollschlagen (selbst das merkt man bei kleinen Kolonien oft nicht, außer wenn man wirklich auf die Gaster der Arbeiterinnen schaut) und dann eine Woche im RG sitzen.
Dass sie tendentiell stark nachtaktiv sind und erst rauskommen wenn das Licht aus ist macht es natĂŒrlich auch nicht gerade wahrscheinlicher sie mal draußen zu sehen.

Zudem hat auch Camponotus turkestanus je nach Herkunftsgebiet eine "abgeschwÀchte Winterruhe" bzw. Diapause (entspricht in etwa der mediterraner Ameisen), auch wenn die meisten Shops das Gegenteil behaupten.

Teq1605 hat geschrieben:Ist leider nur Zuckerwasser...hab schon alles mögliche probiert...Honig pur, verdĂŒnnt, invertzucker usw...Grillen, mehlwĂŒrmer usw hab ich ĂŒberbrĂŒht....vielleicht liegt es daran???

Solange das Zuckerwasser-RG nicht grob schimmelt oder auslĂ€uft können sie da ruhig drin bleiben (ist fĂŒr sie dann natĂŒrlich noch weniger Grund rauszugehen, gerade wenn sie in Diapause sind - Zucker haben sie dort ja direkt vor Ort).

Versuch mal verdĂŒnnten Ahornsirup (50/50 oder 70 Wasser/30 Sirup) alle meine Ameisen fahren da voll drauf ab. Guter Ahornsirup (Pur, Grad A) ist zwar etwas teurer, die Flasche hĂ€lt aber auch ewig.
Als Futter wĂŒrde ich empfehlen mal frische Tierchen zu versuchen oder wenigstens nur gefroren. Hab im Lauf der Zeit festgestellt, dass gerade meine Camponotus (barbaricus) so ĂŒberhaupt nicht auf gekochtes/ĂŒberbrĂŒhtes stehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag:
Teq1605



Teq1605
Offline
BeitrÀge: 19
Registriert: 23. November 2018, 09:40
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#12 Re: Camponotus turkestanus Königin im RG mit Zuckerwasser

Beitrag von Teq1605 » 22. Dezember 2018, 09:51

So es ist soweit...das Zuckerwasser fÀngt an der Watte an zu schimmeln...wie kriege ich die Gyne samt Brut und Arbeitern am besten aus dem RG raus??? Hat jemand eine Idee? Will ungern die Brut verlieren.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2622
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 522 Mal
Danksagung erhalten: 1798 Mal

#13 Re: Camponotus turkestanus Königin im RG mit Zuckerwasser

Beitrag von Serafine » 22. Dezember 2018, 12:43

Eigentlich sollten die von selbst ausziehen, wenn es zu schlimm wird. Einfach ein frisches RG bereitstellen.

Wenn es völlig aus dem Ruder lÀuft und die Ameisen sich standhaft weigern umzuziehen kann man auch zwei RGs mit einem Strohhalm direkt verbinden, das neue abdunkeln und das alte hellem Licht aussetzen, das sollte eigentlich wirken.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
UnkerichTeq1605



Teq1605
Offline
BeitrÀge: 19
Registriert: 23. November 2018, 09:40
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#14 Re: Camponotus turkestanus Königin im RG mit Zuckerwasser

Beitrag von Teq1605 » 28. Dezember 2018, 10:10

Kurzes Update...nach drei Tagen sind alle in ein RG mit Wasser umgezogen...vielen Dank...leider ist eine arbeiterin im honigwasser Tropfen erstickt...wie lÀsst sich so etwas verhindern???



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats MĂ€rz 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
BeitrÀge: 3229
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1228 Mal
Danksagung erhalten: 2280 Mal

#15 Re: Camponotus turkestanus Königin im RG mit Zuckerwasser

Beitrag von Harry4ANT » 28. Dezember 2018, 10:41

Da war der Tropfen zu groß.
Im Zweifel mit einem Zahnstocher auftragen.

Kannst auch Ahornsirup nehmen, das ist weniger klebrig.

Übrigens gerade bei Camponotus lohnt sich ein Rettungsversuch:
Die vermeintliche Leiche vorsichtig „bergen“, auf ein StĂŒck KĂŒchenrolle legen und per Pipette mit Wasser betröpfeln.
Habe so schon paar mal bei GrĂŒnderkolonien „Leichen“ (sahen absolut tot aus, zusammengerollt & bewegunslos) wieder zum Leben erwecken können.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT fĂŒr den Beitrag:
Unkerich


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“