nach 5 Jahren Pause möchte ich mich im FrĂŒhjahr wieder dem Kampf âMann gegen Meiseâ stellen. Ein neues Volk Camponotus ligniperda soll die Gelegenheit erhalten ein mĂŒhsam gebautes Becken in Schutt und Asche zu legen, wĂ€hrend ich kopfschĂŒttelnd daneben stehe.
Vielleicht erinnert sich noch der ein oder andere an meine frĂŒheren Becken. Genau wie damals werde ich versuchen ein ansprechendes Formikarium zu gestalten und viele neue Ideen einzubringen. Die Planungsphase hat sich bereits ĂŒber viele Wochen hingezogen, doch so langsam kann ich mit dem Bau beginnen. Ein kleiner Bastel-Thread im Ameisenforum darf da natĂŒrlich nicht fehlen! Gleichzeitig steht euch dieser Thread fĂŒr Fragen, BeitrĂ€ge und Diskussionen offen.
UngefÀhr so wird es laufen:
Lebensdauer:
Ich plane fĂŒr dieses Formikarium eine Einsatzdauer von 1-2 Jahren. Viel lĂ€nger haben meine Becken ohnehin nie standgehalten. Ăber Erweiterbarkeit und flugfĂ€hige Geschlechtstiere muss ich mir also fĂŒrs Erste keine groĂen Gedanken machen.
Ameisenart:
Auch nach den vielen Jahren sind Camponotus ligniperda immer noch meine absolute Nummer eins. Heimisch, groĂ, gut zu beobachten, relativ langsame Entwicklung, und das wichtigste: sie halten
Beleuchtung:
Eine passende Beleuchtung mag auf den ersten Blick nicht so wichtig erscheinen, hat aber einen groĂen Anteil an der Gesamtwirkung. Darum habe ich in der Planungsphase viel Zeit damit verbracht ein gutes Konzept (passend zum Thema Ameisen) zu finden.
Nest:
Da ich mich ich mich in den letzten 2 Jahren viel mit 3D-Druck beschĂ€ftigt habe, bieten sich nun vollkommen neue Gestaltungsmöglichkeiten.Ich habe ein teil-modulares Nest entwickelt und gedruckt, dass sich komplett die Landschaft einfĂŒgt und sich trotzdem fĂŒr die
Becken:
Ich erfĂŒlle mir einen kleinen Traum und werde ein offenes Formikarium gestalten. Die gesamte Arena erhĂ€lt also nur relativ niedrige AuĂenwĂ€nde aus Plexiglas und es gibt keinen Deckel. Ein Ălfilm auf den WĂ€nden wird als Ausbruchschutz dienen. Hoffentlich bereue ich diese Entscheidung nicht schneller als mir lieb ist.
Einrichtung:
Bei der Einrichtung werde ich mich an Aquascaping âAquarien im Iwagumi-Stil orientieren. NatĂŒrlich lassen sich diese atemberaubenden Unterwasser-Landschaften nicht 1:1 auf ein Formikarium ĂŒbertragen. Trotzdem bin ich sehr begeistert von dieser Art der Landschafts-Gestaltung und werde mich, so gut es geht, daran orientieren. Auf echte Pflanzen möchte ich allerdings verzichten und stattdessen auf die eine oder andere Technik aus dem Modell- und Dioramenbau zurĂŒckgreifen.
In den kommenden Wochen werde ich hier von den Fortschritten berichten und wĂŒnsche euch jetzt schon mal viel SpaĂ mit diesem Baubericht.
