

Ameisen umsiedeln?
- Rolande
- Halter
- BeitrÀge: 1476
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#1 Ameisen umsiedeln?
Könnt ihr mir vielleicht einen Tipp gegeben? Wie siedel ich eine Kolonie (ca. 50 Arbeiterinnen) von einem sehr verschnutzen Reagenzglas (30mm Durchmesser) in ein neues Glas um?
Ich dachte daran: Beide ReagenzglÀser an unterschiedlichen Stellen in eine Glasarena zu legen, unter dem neuen dann eine Heizmatte... Idee gut oder schlecht?
GruĂ Rolande
Ich dachte daran: Beide ReagenzglÀser an unterschiedlichen Stellen in eine Glasarena zu legen, unter dem neuen dann eine Heizmatte... Idee gut oder schlecht?
GruĂ Rolande
-
Timmey91
- Halter
- BeitrÀge: 196
- Registriert: 22. Dezember 2014, 11:32
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 199 Mal
#2 Re: Umsiedeln?
Hallo Rolande,
ZunĂ€chst wĂ€re es eventuell nicht schlecht zu wissen ĂŒber welche Art wir hier sprechen.
Generell ist es meistens schon ausreichend wenn du das neue RG-Nest abdunkelst, also mit Pappe oder einer halbe Klopapierrolle und das alte eben nicht mehr abdunkelst.
Je nach Ameisenart kann das dann trotzdem ein paar Tage bis Wochen dauern bis sie sich entscheiden umzuziehen.
ReagenzglĂ€ser ĂŒber eine Heizmatte zu legen ist auch immer mit vorsicht zu genieĂen, es kann sehr schnell zu warm werden.
Und ein verdrecktes RG ist auch nicht immer schĂ€dlich fĂŒr Ameisen, also was fĂŒr uns sehr verdreckt und unschön aussieht kann fĂŒr die Ameisen noch sehr annehmbar sein
.
Sollten sie sich unwohl fĂŒhlen suchen sie sich sowieso ein neues Heim, vorrausgesetzt es gibt in der nĂ€he Alternativen.
Liebe GrĂŒĂe
Tim
ZunĂ€chst wĂ€re es eventuell nicht schlecht zu wissen ĂŒber welche Art wir hier sprechen.
Generell ist es meistens schon ausreichend wenn du das neue RG-Nest abdunkelst, also mit Pappe oder einer halbe Klopapierrolle und das alte eben nicht mehr abdunkelst.
Je nach Ameisenart kann das dann trotzdem ein paar Tage bis Wochen dauern bis sie sich entscheiden umzuziehen.
ReagenzglĂ€ser ĂŒber eine Heizmatte zu legen ist auch immer mit vorsicht zu genieĂen, es kann sehr schnell zu warm werden.
Und ein verdrecktes RG ist auch nicht immer schĂ€dlich fĂŒr Ameisen, also was fĂŒr uns sehr verdreckt und unschön aussieht kann fĂŒr die Ameisen noch sehr annehmbar sein

Sollten sie sich unwohl fĂŒhlen suchen sie sich sowieso ein neues Heim, vorrausgesetzt es gibt in der nĂ€he Alternativen.
Liebe GrĂŒĂe
Tim
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4181
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5810 Mal
- Danksagung erhalten: 4779 Mal
- Kontaktdaten:
#3 Re: Umsiedeln?
Hallo Rolande,
hatte Dich schon nicht mehr unter den Ameisenhaltern gesehen.
Wie hier schon angesprochen, ist ein schmutziges Reagenzglas nicht immer als Problem fĂŒr Ameisen zu sehen.
Eher eins fĂŒr ihren Halter, weil möglicherweise die Einsicht nicht mehr gut gegeben ist.
Ich praktiziere fast nur noch die rabiate Methode.
Altes Reagenzglas mit seiner Ăffnung ĂŒber das Neue gehalten und mit Klopfen die Ameisen umquartiert.
Danach das neue Reagenzglas sofort verschlieĂen.
Mit Abdunkelung etwa einen Tag lagern, zur Eingewöhnung und Beruhigung, danach das RG vorsichtig wieder öffnen.
GrĂŒĂe Wolfgang
hatte Dich schon nicht mehr unter den Ameisenhaltern gesehen.
Wie hier schon angesprochen, ist ein schmutziges Reagenzglas nicht immer als Problem fĂŒr Ameisen zu sehen.
Eher eins fĂŒr ihren Halter, weil möglicherweise die Einsicht nicht mehr gut gegeben ist.
Ich praktiziere fast nur noch die rabiate Methode.
Altes Reagenzglas mit seiner Ăffnung ĂŒber das Neue gehalten und mit Klopfen die Ameisen umquartiert.
Danach das neue Reagenzglas sofort verschlieĂen.
Mit Abdunkelung etwa einen Tag lagern, zur Eingewöhnung und Beruhigung, danach das RG vorsichtig wieder öffnen.
GrĂŒĂe Wolfgang
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 2617
- Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 521 Mal
- Danksagung erhalten: 1797 Mal
#4 Re: Ameisen umsiedeln?
Um welche Art handelt es sich denn? Habe festgestellt, dass einige Arten (z.B. Lasius niger) ihr Reagenzglas absichtlich von innen mit Sand und Erde verkleben, wenn es ihnen zu hell ist - das neue RG meiner Lasius niger sah eine Woche nach dem Umzug fast exakt so aus wie das alte.
Dreck ist fĂŒr die Ameisen nicht schĂ€dlich, Schimmel ĂŒbrigens meistens auch nicht, solange er keine extremen AusmaĂe annimmt oder die Ameisen die schimmlige Watte auffĂ€llig meiden.
Meist reicht es einfach ein neues RG anzubieten und die Ameisen von selbst umziehen zu lassen, im Notfall kann man auch die von Erne beschrieben rabiate Methode anwenden.
Dreck ist fĂŒr die Ameisen nicht schĂ€dlich, Schimmel ĂŒbrigens meistens auch nicht, solange er keine extremen AusmaĂe annimmt oder die Ameisen die schimmlige Watte auffĂ€llig meiden.
Meist reicht es einfach ein neues RG anzubieten und die Ameisen von selbst umziehen zu lassen, im Notfall kann man auch die von Erne beschrieben rabiate Methode anwenden.
- Rolande
- Halter
- BeitrÀge: 1476
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#5 Re: Ameisen umsiedeln?
Es handelt sich um Polyrhachis dives. Das Problem was ich sehe ist, das sie aufgrund des lange verschlossenen Reagenzglases einige Tote Ameisen hinten in die Watte gestopft haben...
@Erne: Doch, aber hier im Forum lange nicht aktiv
@Erne: Doch, aber hier im Forum lange nicht aktiv

- Rolande
- Halter
- BeitrÀge: 1476
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#6 Re: Ameisen umsiedeln?
Polyrhachis dives aus Thailand
Kleiner Zwischenbericht: Habe das (fĂŒr mich verschmutzte) Glas in eine leere Arena gelegt und geöffnet. Dies einige Tage so liegen gelassen. Die Ameisen haben ca. 25-30 tote Tiere herausgetragen, diese wurden zuvor (ĂŒberwiegend) Opfer durch den Wasserschaden im Glas. Bei Ankunft war Wasser (durch den Transport mit DHL) aus dem hinteren Tank ausgetreten. Als ich das bemerkte, hatte ich das Reagenzglas in eine senkrechte Position gebracht, damit nicht weitere ertrinken.
Nun befindet sich das (geöffnete) alte Glas in ein neu eingerichtetes Becken von 30x30x30cm.
GeschÀtzt sind es 80-100 Arbeiterinnen, eineKönigin (ich hoffe ich habe sie richtig erkannt, nicht dass sie unter den Toten ist) und etwas Brut .
Ich lasse sie jetzt erstmal ganz in Ruhe, Fotos folgen spÀter.
GruĂ Roland
Kleiner Zwischenbericht: Habe das (fĂŒr mich verschmutzte) Glas in eine leere Arena gelegt und geöffnet. Dies einige Tage so liegen gelassen. Die Ameisen haben ca. 25-30 tote Tiere herausgetragen, diese wurden zuvor (ĂŒberwiegend) Opfer durch den Wasserschaden im Glas. Bei Ankunft war Wasser (durch den Transport mit DHL) aus dem hinteren Tank ausgetreten. Als ich das bemerkte, hatte ich das Reagenzglas in eine senkrechte Position gebracht, damit nicht weitere ertrinken.
Nun befindet sich das (geöffnete) alte Glas in ein neu eingerichtetes Becken von 30x30x30cm.
GeschÀtzt sind es 80-100 Arbeiterinnen, eine
Ich lasse sie jetzt erstmal ganz in Ruhe, Fotos folgen spÀter.
GruĂ Roland
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4181
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5810 Mal
- Danksagung erhalten: 4779 Mal
- Kontaktdaten:
#7 Re: Ameisen umsiedeln?
Ein ganz normales Verhalten, tote Arbeiterinnen oder das was sie nicht gebrauchen können, werden herausgetragen.
Ein Reagenzglas, auch wenn dieses gröĂer ist, ist nicht unbedingt ein geeignetes Nest fĂŒr Polyrhachis dives.
Biete ihnen eine andere Unterkunft an.
GröĂere, gewellte RindenstĂŒcke oder Ă€hnliches, womit sich HohlrĂ€ume schaffen lassen, auf den Boden gelegt oder in eine Ecke gestellt, ist ein guter Reagenzglasrsatz.
GrĂŒĂe Wolfgang
Ein Reagenzglas, auch wenn dieses gröĂer ist, ist nicht unbedingt ein geeignetes Nest fĂŒr Polyrhachis dives.
Biete ihnen eine andere Unterkunft an.
GröĂere, gewellte RindenstĂŒcke oder Ă€hnliches, womit sich HohlrĂ€ume schaffen lassen, auf den Boden gelegt oder in eine Ecke gestellt, ist ein guter Reagenzglasrsatz.
GrĂŒĂe Wolfgang