

Acromyrmex octospinosus Haltungsbericht 2018
#1 Acromyrmex octospinosus Haltungsbericht 2018
Grüß Euch!
Die Artenbeschreibung lass ich mal weg da ich denke das jeder der hier rein schneit sich so ungefähr auskennt was das für wunderbare Tiere sind.
Vor 3 Wochen am 9.März 2018 habe ich mir die Kolonie aus Wien geholt
Koloniestärke
2 große Arbeiterinnen
4-7 mittelgroße Arbeiterinnen
ca. 20 kleine /sehr kleine Arbeiterinnen
Und gleich in den ersten Tagen der erste RIESEN Schreck!
Das Hydrometer was im Pilzbecken stand hat sich "aufgehängt" die Temperatur wurde noch immer korrekt angezeigt. Jedoch die Luftfeuchte nicht mehr.
Das hatte zur Folge das sie 2/3 von dem Pilz auf den Müll Transportierten und kurzerhand in das Futterbecken unter feuchte Rosenblätter ziehten.
https://imgur.com/a/ArOuD
Ich realisierte den fehlerhaften Hydrometer, entfernte die Batterien und stelle ihn für 3 Stunden auf den Heizkörper.
Sofort erhöhte ich die Luftfeuchte im Pilzbecken und unter der kleineren Abdeckung.
Es dauerte keine 20 Minuten bis wieder zurück in die kleine Plastikabdeckung siedelten.
Von dem wunderbaren Daumenglied großen Pilz den ich bekommen habe, war jetzt aufeinmal fast nicht mehr vorhanden.
Ich versuchte Ruhig zu bleiben, da sie zumindest wieder dort hin gezogen sind wo die Bedingungen jetzt wieder so sind wie sie es gern haben.
Das ereignete sich vor 14 Tagen.
Seit dem hat sich alles Stabilisiert, sie haben sich unter der Abdeckung ihr eigenes Mikroklima geschaffen. (man sieht deutlich einpaar Kondenztropfen an der kleinen Pilzabdeckung)
26.März 2018
https://imgur.com/a/zJYaC
Die Bilder Sind mit meinem Handy gemacht worden. Sorry für die Qualität. ;-)
Wie man "sehen" kann hat sich das Pilzvolumen von ein paar Krümmeln wieder erholt.
Er hat jetzt ungefähr das Volumen vom letzten Glied eines Kleinen Fingers.
Das Klima Setup ist nun Konstant wie folgt.
Pilzbecken 21-23 C°
Luftfeuchte zwischen 95 und 85%
Sie entwickeln sich jetzt seit diesem Mißgeschick auch wieder sehr gut.
Nahrung
Honig wird regelmäßig genommen. Beobachte oft das die kleinen Arbeiterinnen (4-5mm)das Nest verlassen und sich am Honig vergreifen.
Apfelstücke und Weintrauben werden auch angenommen, jedoch nicht so gern.
Rosenblätter sind der Hit
Brokkoli lieben sie ebenfalls
Brombeerblätter
Zum Glück wird es jetzt langsam Frühling und die Nahrungsvielfalt sollte hier bei mir bald kein Problem sein.
noch ein paar Impressionen von einer mittelmäßigen Kamera :-)
Ameise Vs Stein
https://imgur.com/a/MXUr6
https://imgur.com/a/xLI3J
Ich halte euch am laufenden, jedoch mit Bildern des Pilzes oder generell der Kolonie halte ich mich sehr zurück.
Sie sollen sich in Ruhe entwickeln können
Liebe Grüße
Aus Österreich
Die Artenbeschreibung lass ich mal weg da ich denke das jeder der hier rein schneit sich so ungefähr auskennt was das für wunderbare Tiere sind.
Vor 3 Wochen am 9.März 2018 habe ich mir die Kolonie aus Wien geholt
Koloniestärke
2 große Arbeiterinnen
4-7 mittelgroße Arbeiterinnen
ca. 20 kleine /sehr kleine Arbeiterinnen
Und gleich in den ersten Tagen der erste RIESEN Schreck!
Das Hydrometer was im Pilzbecken stand hat sich "aufgehängt" die Temperatur wurde noch immer korrekt angezeigt. Jedoch die Luftfeuchte nicht mehr.
Das hatte zur Folge das sie 2/3 von dem Pilz auf den Müll Transportierten und kurzerhand in das Futterbecken unter feuchte Rosenblätter ziehten.
https://imgur.com/a/ArOuD
Ich realisierte den fehlerhaften Hydrometer, entfernte die Batterien und stelle ihn für 3 Stunden auf den Heizkörper.
Sofort erhöhte ich die Luftfeuchte im Pilzbecken und unter der kleineren Abdeckung.
Es dauerte keine 20 Minuten bis wieder zurück in die kleine Plastikabdeckung siedelten.
Von dem wunderbaren Daumenglied großen Pilz den ich bekommen habe, war jetzt aufeinmal fast nicht mehr vorhanden.
Ich versuchte Ruhig zu bleiben, da sie zumindest wieder dort hin gezogen sind wo die Bedingungen jetzt wieder so sind wie sie es gern haben.
Das ereignete sich vor 14 Tagen.
Seit dem hat sich alles Stabilisiert, sie haben sich unter der Abdeckung ihr eigenes Mikroklima geschaffen. (man sieht deutlich einpaar Kondenztropfen an der kleinen Pilzabdeckung)
26.März 2018
https://imgur.com/a/zJYaC
Die Bilder Sind mit meinem Handy gemacht worden. Sorry für die Qualität. ;-)
Wie man "sehen" kann hat sich das Pilzvolumen von ein paar Krümmeln wieder erholt.
Er hat jetzt ungefähr das Volumen vom letzten Glied eines Kleinen Fingers.
Das Klima Setup ist nun Konstant wie folgt.
Pilzbecken 21-23 C°
Luftfeuchte zwischen 95 und 85%
Sie entwickeln sich jetzt seit diesem Mißgeschick auch wieder sehr gut.
Nahrung
Honig wird regelmäßig genommen. Beobachte oft das die kleinen Arbeiterinnen (4-5mm)das Nest verlassen und sich am Honig vergreifen.
Apfelstücke und Weintrauben werden auch angenommen, jedoch nicht so gern.
Rosenblätter sind der Hit
Brokkoli lieben sie ebenfalls
Brombeerblätter
Zum Glück wird es jetzt langsam Frühling und die Nahrungsvielfalt sollte hier bei mir bald kein Problem sein.
noch ein paar Impressionen von einer mittelmäßigen Kamera :-)
Ameise Vs Stein
https://imgur.com/a/MXUr6
https://imgur.com/a/xLI3J
Ich halte euch am laufenden, jedoch mit Bildern des Pilzes oder generell der Kolonie halte ich mich sehr zurück.
Sie sollen sich in Ruhe entwickeln können
Liebe Grüße
Aus Österreich
#2 Re: Acromyrmex octospinosus Haltungsbericht 2018
Update
04.04.21018
Bei so einer kleinen Kolonie gibt es am Anfag nicht so viel Spannendes zu berichten.
Ich gebe ihnen ihre verdiente Privatsphäre und öffne das Pilzbecken nur alle paar Tage um den Müll zu entsorgen.
Die Abdeckung die das Pilzbecken dunkel hält wird 1-2 am Tag angehoben um die Luftfeuchte zu kontrollieren.
Die Luftfeuchte halte ich durch befeuchten der Blätter im Futterbecken zwischen 85 und 96%.
Die Temperatur schwankt zwischen 21-24 Grad.
Hier die 3 Becken um ca 5 Euro für den Start total ausreichend.
https://imgur.com/a/qdkHS
Einziger Nachteil ist das ich keine sonderlich guten Photos des Pilzes machen kann, da dieses Plastik nicht sonderlich toll zum durch zoomen ist.
Somit bekommt ihr die ersten Photos des Pilzes in ein paar Wochen wenn ich die Pilzabbdeckung wechseln muss.
Zur Kolonie selbst:
Sehr Nachtaktiv die Damen!
https://imgur.com/a/7q8zI
https://imgur.com/a/NMeVO
Sie schneiden sehr unregelmäßig, ich beobachte das sie an einem Tag sehr viel schneiden um dann 1-2 Tage fast keine Blätter bearbeiten. Sie tragen die Stücke in das Pilzbecken und lagern es dort an verschiedenen Stellen ab.
Unter der kleinen Pilzabdeckung wird auch immer freudig geschnitten. Sobald der Vorrat an Blättern im Pilzbecken schwindet wird wieder von mehreren großen Damen Nachschub aus dem Futterbecken geschnitten.
VonBrut bekomme ich leider überhaupt nichts mit. Manche Arbeiterinnen kommen mir sehr hell vor, vielleicht sind das "die neuen".
Seit ich die Kolonie besitze sind 2 Arbeiterinnen verstorben. Das macht mir keine Sorgen. Wer weiß wie alt die Kolonie schon ist.
Das Abfallbecken wird leider nicht benutzt.
Obwohl ich den Abfall der am Rand an der Front abgelagert wird abtrage und in das Pilzbecken schütte.
Aber bei so einer kleinen Kolonie ist das anscheinend noch nicht so wichtig, sonst würden sie es ja machen die schlauen!
Der Pilz ist seit dem letzten Update von der Größe um ein gutes drittel gewachsen. Und auch immer schön mit schwarzen Flecken bedeckt.
Da es auch kaum Abgestorbenen Pilz am Müll gibt sieht man das es ihnen gut geht.
https://imgur.com/a/H2Wqo
Nahrung:
Da jetzt der Frühling im Wienerwald endlich eingetroffen ist, bekommen sie zur Zeit frische junge Blätter von Brombeere, Stachelbeere und Rosenblätter.
Diese werden auch gut angenommen.
Brokkoli wird ab und zu ein Stück eingetragen
Zuckerwasser wird regelmäßig besucht, und zum Schutz der kleineren Arbeiterinnen legen sie Blätter und Erde hinein.
Äpfel, Weintrauben und andre Früchte sind Ladenhüter.
Für Die Zukunft
Ich habe mir auch schon Gedanken für die Zukunft gemacht.
Wenn die Kolonie größer wird und Der Futterbedarf steigt.
Im Sommer kein Problem. Ich wohne am Rand vom Wienerwald.
Habe zusätzlich noch 1000m² Garten mit Rosen, alles was sticht und Beeren bildet, Apfel, Birnen und Kirschbäume.
Und für den Winter habe ich angefangen Topfrosen zu kaufen. 3-4 Stück sollten für den Ersten Winter reichen. Ich benutzte sie sicher nicht vor Winter als Futterquelle, damit ich sicher gehe keine Spritzmittel Rückstände mehr an der Pflanze zu haben.
Weiters Habe ich im Keller eine große Tiefkühltruhe die nur darauf wartet mit Blättern befüllt zu werden.
https://imgur.com/a/YRbwH
Hier werden die Damen in der Zukunft ihr Zuhause bekommen.
Sobald das Pilzvolumen eine größe erreicht hat die ihr Starterset langsam ungemütlich macht, bzw sie den Umzug leichter verkraften können.
Geplant ist am Anfang ein 3 Becken System das sich durch beide Kästen und verschiedene Regale ziehen wird.
Ich bin nur am Abwegen ziwschen Kosten/Styling und dergleichen.
Fazit
Im großen und ganzen ist die Haltung nicht schwierig.
Mit ein paar Blicken und Handgriffen am Tag hat man alles erledigt was sie brauchen.
Ich benutzte keine Klimakontroll oder dergleichen. Zimmertemperatur und befeuchten der Blätter reicht voll und ganz.
Es mach Spaß sie zu Beobachten obwohl es jetzt sehr Ruhig ist und es erst wenige Tiere sind.
Schönen Tag
Liebe Grüße!
04.04.21018
Bei so einer kleinen Kolonie gibt es am Anfag nicht so viel Spannendes zu berichten.
Ich gebe ihnen ihre verdiente Privatsphäre und öffne das Pilzbecken nur alle paar Tage um den Müll zu entsorgen.
Die Abdeckung die das Pilzbecken dunkel hält wird 1-2 am Tag angehoben um die Luftfeuchte zu kontrollieren.
Die Luftfeuchte halte ich durch befeuchten der Blätter im Futterbecken zwischen 85 und 96%.
Die Temperatur schwankt zwischen 21-24 Grad.
Hier die 3 Becken um ca 5 Euro für den Start total ausreichend.
https://imgur.com/a/qdkHS
Einziger Nachteil ist das ich keine sonderlich guten Photos des Pilzes machen kann, da dieses Plastik nicht sonderlich toll zum durch zoomen ist.
Somit bekommt ihr die ersten Photos des Pilzes in ein paar Wochen wenn ich die Pilzabbdeckung wechseln muss.
Zur Kolonie selbst:
Sehr Nachtaktiv die Damen!
https://imgur.com/a/7q8zI
https://imgur.com/a/NMeVO
Sie schneiden sehr unregelmäßig, ich beobachte das sie an einem Tag sehr viel schneiden um dann 1-2 Tage fast keine Blätter bearbeiten. Sie tragen die Stücke in das Pilzbecken und lagern es dort an verschiedenen Stellen ab.
Unter der kleinen Pilzabdeckung wird auch immer freudig geschnitten. Sobald der Vorrat an Blättern im Pilzbecken schwindet wird wieder von mehreren großen Damen Nachschub aus dem Futterbecken geschnitten.
Von
Seit ich die Kolonie besitze sind 2 Arbeiterinnen verstorben. Das macht mir keine Sorgen. Wer weiß wie alt die Kolonie schon ist.
Das Abfallbecken wird leider nicht benutzt.
Obwohl ich den Abfall der am Rand an der Front abgelagert wird abtrage und in das Pilzbecken schütte.
Aber bei so einer kleinen Kolonie ist das anscheinend noch nicht so wichtig, sonst würden sie es ja machen die schlauen!
Der Pilz ist seit dem letzten Update von der Größe um ein gutes drittel gewachsen. Und auch immer schön mit schwarzen Flecken bedeckt.
Da es auch kaum Abgestorbenen Pilz am Müll gibt sieht man das es ihnen gut geht.
https://imgur.com/a/H2Wqo
Nahrung:
Da jetzt der Frühling im Wienerwald endlich eingetroffen ist, bekommen sie zur Zeit frische junge Blätter von Brombeere, Stachelbeere und Rosenblätter.
Diese werden auch gut angenommen.
Brokkoli wird ab und zu ein Stück eingetragen
Zuckerwasser wird regelmäßig besucht, und zum Schutz der kleineren Arbeiterinnen legen sie Blätter und Erde hinein.
Äpfel, Weintrauben und andre Früchte sind Ladenhüter.
Für Die Zukunft
Ich habe mir auch schon Gedanken für die Zukunft gemacht.
Wenn die Kolonie größer wird und Der Futterbedarf steigt.
Im Sommer kein Problem. Ich wohne am Rand vom Wienerwald.
Habe zusätzlich noch 1000m² Garten mit Rosen, alles was sticht und Beeren bildet, Apfel, Birnen und Kirschbäume.
Und für den Winter habe ich angefangen Topfrosen zu kaufen. 3-4 Stück sollten für den Ersten Winter reichen. Ich benutzte sie sicher nicht vor Winter als Futterquelle, damit ich sicher gehe keine Spritzmittel Rückstände mehr an der Pflanze zu haben.
Weiters Habe ich im Keller eine große Tiefkühltruhe die nur darauf wartet mit Blättern befüllt zu werden.
https://imgur.com/a/YRbwH
Hier werden die Damen in der Zukunft ihr Zuhause bekommen.
Sobald das Pilzvolumen eine größe erreicht hat die ihr Starterset langsam ungemütlich macht, bzw sie den Umzug leichter verkraften können.
Geplant ist am Anfang ein 3 Becken System das sich durch beide Kästen und verschiedene Regale ziehen wird.
Ich bin nur am Abwegen ziwschen Kosten/Styling und dergleichen.
Fazit
Im großen und ganzen ist die Haltung nicht schwierig.
Mit ein paar Blicken und Handgriffen am Tag hat man alles erledigt was sie brauchen.
Ich benutzte keine Klimakontroll oder dergleichen. Zimmertemperatur und befeuchten der Blätter reicht voll und ganz.
Es mach Spaß sie zu Beobachten obwohl es jetzt sehr Ruhig ist und es erst wenige Tiere sind.
Schönen Tag
Liebe Grüße!
#3 Re: Acromyrmex octospinosus Haltungsbericht 2018
Kurzes Update.
Der Kolonie geht es gut. Sie wird immer aktiver.
Am Ahornsirup sitzt immer eine Dame und am schneiden sind auch meißt 1-2 Ameisen.
Durch die Sommeremperaturen im April, habe ich schon wunderbar saftige Rosenblätter.
Man sieht das der Pilz dadurch schneller wächst. (Hat zumindest den Anschein)
Der Pilz ist jetzt von dem Volumen sicher schon das doppelte wie beim letzten Update.
Und Heute ist die Anlage von Antstore gekommen.
Die Anlage besteht aus einem 30x20x20 cm Futterbecken und 2 mal 20x20x20 für Pilz und Abfallbecken.
Verbunden wird das ganze durch einen Schlauch mit 40mm Durchmesser.
Bin gerade am Überlegen wie ich das Futterbecken gestallten werde.
Sobald die Anlage fertig gebaut worden ist gibt es die Ersten Bilder.
Liebe Grüße
Der Kolonie geht es gut. Sie wird immer aktiver.
Am Ahornsirup sitzt immer eine Dame und am schneiden sind auch meißt 1-2 Ameisen.
Durch die Sommeremperaturen im April, habe ich schon wunderbar saftige Rosenblätter.
Man sieht das der Pilz dadurch schneller wächst. (Hat zumindest den Anschein)
Der Pilz ist jetzt von dem Volumen sicher schon das doppelte wie beim letzten Update.
Und Heute ist die Anlage von Antstore gekommen.
Die Anlage besteht aus einem 30x20x20 cm Futterbecken und 2 mal 20x20x20 für Pilz und Abfallbecken.
Verbunden wird das ganze durch einen Schlauch mit 40mm Durchmesser.
Bin gerade am Überlegen wie ich das Futterbecken gestallten werde.
Sobald die Anlage fertig gebaut worden ist gibt es die Ersten Bilder.
Liebe Grüße
#5 Re: Acromyrmex octospinosus Haltungsbericht 2018
Update
Die Kolonie ist nun in ihr neues Zuhause gezogen.
Der Pilz wird jetzt circa Golfball Größe haben.
Koloniestärke würde ich zwischen 30 und 50 schätzen.
Nahrung
Rosenblätter ist ihrLieblingsfutter
Brombeerblätter werden auch sofort geschnitten, nach den Rosenblättern :-)
Brokkolie wird auch gern geschnitten.
Bananen lieben sie
Ahornsirup wird genommen
Honig und Zuckerwasser nicht so.
Schon langsam wuselt es. Zumindest in dem Kleinen Pilzbecken.
Es wird andauernd geschnitten, was mir aufgefallen ist, sie schneiden sich eigentlich keinen Vorrat wie ich aus verschiedenen Atta Haltungberichten erkennen kann.
Vielleicht kommt das erst später.
Ich halte euch am laufenden.
Grüße
Die Kolonie ist nun in ihr neues Zuhause gezogen.
Der Pilz wird jetzt circa Golfball Größe haben.
Koloniestärke würde ich zwischen 30 und 50 schätzen.
Nahrung
Rosenblätter ist ihrLieblingsfutter
Brombeerblätter werden auch sofort geschnitten, nach den Rosenblättern :-)
Brokkolie wird auch gern geschnitten.
Bananen lieben sie
Ahornsirup wird genommen
Honig und Zuckerwasser nicht so.
Schon langsam wuselt es. Zumindest in dem Kleinen Pilzbecken.
Es wird andauernd geschnitten, was mir aufgefallen ist, sie schneiden sich eigentlich keinen Vorrat wie ich aus verschiedenen Atta Haltungberichten erkennen kann.
Vielleicht kommt das erst später.
Ich halte euch am laufenden.
Grüße
-
Martin H.
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 725
- Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
#6 Re: Acromyrmex octospinosus Haltungsbericht 2018
3040 hat geschrieben:
Ich halte euch am laufenden.
Magst Du mal ein update posten, wie sich die Kolonie entwickelt hat?
-
Martin H.
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 725
- Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
#7 Acromyrmex octospinosus Haltungsbericht 2018
Gibt es die Kolonie noch? Magst Du mal ein update posten, wie sich die Kolonie entwickelt hat?