Informationen zu Formica rufibarbis:
Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Formicini
----Genus: Formica (Linnaeus, 1758)
-----Subgenus: Serviformica (Forel, 1913)
------Species: Formica rufibarbis (Fabricius, 1793)
-------Subspecies: Formica rufibarbis clarorufibarbis Wheeler & Mann, 1918; Formica rufibarbis kashmirica StÀrcke, 1935; Formica rufibarbis rufibarbis Fabricius, 1793; Formica rufibarbis subpilosorufibarbis Ruzsky 1905;
Allgemeines
Heimat: Europa bis Westsibirien (76° E), planar bis submontan. Auch im randurbanen Bereich
Habitat: benötigt als sehr xerothermophile Art höhere Bodentemperaturen, kurzgrasige oder lĂŒckenhafte Trockenrasen, AckerrĂ€nder, Feldwege, Sandböden
Kolonie:
KoloniegröĂe: Nester mit einigen tausend Individuen
Koloniealter:
GrĂŒndung: claustral
Arbeiterinnen:
Nestbau: Erdnester
Nahrung:
Fortpflanzung: Das SchwĂ€rmen der Geschlechtstiere findet in Juni und Juli am frĂŒhen Vormittag statt.
Aussehen/FĂ€rbung
Arbeiterinnen: Kopf und
MĂ€nnchen: schwarze FĂ€rbung, Beine braun
GröĂe
Arbeiterinnen: ca. 5 - 7 mm
MĂ€nnchen: ca. 8 - 9 mm
Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ca. 2 Monate
Eier -
Bemerkung
Formica rufibarbis ist eine Schwesternart von Formica cunicularia und Formica clara (lusatica). Zwischen diesen Arten gibt es MerkmalĂŒberschneidungen, die eine eindeutige Zuordnung oft schwierig machen. Die Unterscheidung von Formica lusatica ist fĂŒr den Laien fast nicht möglich.
Formica rufibarbis ist deutlich aggressiver als Formica cunicularia. Vor allem groĂe Kolonien können sich erfolgreich gegen sozialparasitische Arten zur Wehr setzen.
Alter der
Formica rufibarbis ist in einigen Gebieten Europas in ihrem Bestand gefÀhrdet.
Haltung
Die Haltung ist möglich, wegen der teilweise gefÀhrdeten BestÀnde sollte man eine
Geeignet fĂŒr AnfĂ€nger: geeignet
Temperatur: Zimmertemperatur
Feuchtigkeit: mĂ€Ăige Feuchtigkeit, Arena trockener
Nest: Ytongstein, auch Erdnest.
FormicariengröĂe: fĂŒr eine kleine Kolonie etwa 50 x 30 cm
Formicarienzubehör: -
Bodenbeschaffenheit: ?
Sonstige Haltungsinformationen: -
Hinweis: Der Steckbrief wurde 2007 vom Benutzer Boro erstellt. Den vollstÀndigen, originalen Steckbrief findet Ihr hier.
Haltungsbericht
08.06.2018
Es war der 08.06.2018 als ich wĂ€hrend einem Spaziergang mit meinem Hund etwas krabbelndes auf dem Boden sah. Eine flink hin und her rennende Ameisenkönigen ohne FlĂŒgel und mit einer rötlich braun schimmernden Farbe. Yay! Mein erster Fund in diesem Jahr!

Sie krabbelte flink auf meine Hand, aber dort wollte Sie einfach nicht bleiben. Ich hatte nur noch wenige Meter zu meinem Haus, also packte ich Sie sanft zwischen meinen Fingern und eilte zur TĂŒr. Zu Hause angekommen bereitete ich Ihr ein wunderbar gemĂŒtliches Reagenzglas mit einem Wassertank und Baumwollverschluss vor.
Seit dem ich Sie vom Gehweg aufgesammelt habe war Sie sehr ruhig geworden. Sie bewegte sich kaum. Das einzige Lebenszeichen das Sie von sich gab waren die ruhigen Bewegungen ihrer Antennen, die langsam hin und her wankten. Das Umsetzten in das neue Reagenzglas war deshalb super einfach und schnell durchgefĂŒhrt. Sie fĂŒhlte sich bereits seit der ersten Sekunde in Ihrem Reagenzglas pudelwohl. Also ab in den Schrank zu meiner neuen Messor barbarus

NatĂŒrlich habe ich davor ein Paar Bilder der
Scheinbar eine sehr interessante Art. Ich entschied mich Sie zu behalten und eine Kolonie mit Ihr groĂzuziehen.

Nun aber zum informativen Teil:
Die
Die
Bemerkung: Nach ein Paar Recherchen fand ich heraus das diese Art erst Ende Juni am frĂŒhen Vormittag schwĂ€rmt. Ich habe Sie aber bereits Anfang Juni am spĂ€ten Abend gefangen. Ihr Schwarmflug könnte am frĂŒhen Vormittag stattgefunden haben, das wĂŒrde aber bedeuten das Sie sehr lange unterwegs war da ich Sie erst gegen 19:30 Uhr gefunden habe.
Eier: 0
Arbeiterinnen: 0
Hinweis: Ich bitte euch Fragen und Anregungen nicht in diesem HB zu posten, sondern in dem eigens dafĂŒr eingerichtetem Disskusionsthread <- einfach draufklicken. Dankeschön
