Seit Ende April bin ich stolzer Halter einer kleinen Kolonie Camponotus herculeanus.
Angekommen waren eine
Kurz nach der Ankunft durfte man auch schon einen Haufen Eier bestaunen (wie viele ließ sich nicht erkennen ._.).
Seit dem hat sich nicht viel getan (Oh Wunder ^^).
Gefüttert wurden:
- Steppengrillen
- Weberknechte
- div. Spinnen
- Fruchtfliegen (div. Größen)
- Hausfliegen
und Honiglösung und Siruplösung im Wechsel.
Bis vorgestern wurde aber keine der Proteinladungen sichtbar eingetragen o.ä.
Erst die Stubenfliegen von vorgestern wurden eingetragen, da aber auch beide.
Meine Frage ist nun, habe ich erst mit den Stubenfliegen den "Geschmack" der Kolonie getroffen,
oder war das reiner Zufall, dass erst jetzt überhaupt genügend Bedarf an Proteinnahrung bestand.
Bis Anfang der Woche war die Kolonie bei Kontrollblicken auch stets eng gedrängt über dem Eierhaufen gewesen,
wobei die Ameisen bis auf einmal auch immer an denselben Stellen saßen und keine Reaktion auf das Entfernen der Alufolie zeigten.
Mir ist bewusst, dass vor allem Camponotus Herculeanus bekannt dafür ist sehr lange Entwicklungszyklen zu haben (ein Grund für den Kauf gewesen).
Ich wollte nur Mal meinen "Stand der Dinge" mit den Experten des Forums teilen, um Meinungen zu hören.