Haltung von pflanzenbewohnenden Ameisen

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
BotaAnt19
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 14. Oktober 2019, 15:38
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Haltung von pflanzenbewohnenden Ameisen

Beitrag von BotaAnt19 » 14. Oktober 2019, 15:51

Für eine mögliche Haltung von pflanzenbewohnenden Ameisen habe ich folgende Fragen:
1) Hat jemand Erfahrung in der Haltung von Crematogaster- und/oder Camponotus-Arten und Bromeliengewächse (insbesondere von Brocchinia acuminata und Tillandsia caput-medusae)?
2) Ist es auch möglich akazienbewohnende Ameisen der Gattung Pseudomyrmex in einem Terrarium zu halten?
3) Ist auch eine Terrariumhaltung von der Ameisenart Temnothorax longispinosus möglich?

Vielen Dank schon mal für eure Rückmeldung!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BotaAnt19 für den Beitrag:
acluca



Benutzeravatar
ReliAnt

User des Monats Mai 2018 User des Monats August 2019
Halter
Offline
Beiträge: 289
Registriert: 4. April 2018, 21:01
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danksagung erhalten: 339 Mal

#2 Re: Haltung von pflanzenbewohnenden Ameisen

Beitrag von ReliAnt » 15. Oktober 2019, 12:10

Hallo BotaAnt19,

ein Fachmann in der Pflanzenkunde bin ich nicht aber versuche trotzdem mal mit einer Einschätzung zu helfen, da bisher noch keine Antwort zu Deiner sehr speziellen Frage existiert.

In meinem Freundeskreis züchtet/hält jemand gerne Bromelien und da sie ein kleines Kind haben und so schön leuchten im Blütenstand, hatte ich mal irgendwann gefragt ob diese Pflanzen als giftig gelten.
Zwar muss nicht für Ameisen das giftig sein was es für uns ist und umgekehrt aber eine erste Orientierung wird bei gewissen Giften sicher möglich sein.

Die Antwort war jedoch nein und hab gerade mal quick and dirty gegoogelt:
Sie gelten bis auf wenige Ausnahmen als ungiftig (für den Menschen).
Wiederhole aber nochmals sicherheitshalber, dass damit nicht der Analogieschluss zu Ameisen gezogen ist.

Die von Dir genannte Brocchinia acuminata gilt (das hab ich gerade auch gelernt) als Ameisenpflanze und unbestätigten Quellen zufolge befinden sich in der Blattbasis in der Natur zu 50% Camponotus spec. Kolonien.

Schwebt Dir so etwas vor? Dies in der Haltung nachzustellen?
Das fände ich sehr interessant.

Viele Grüße,
ReliAnt
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReliAnt für den Beitrag:
BotaAnt19



BotaAnt19
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 14. Oktober 2019, 15:38
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 Re: Haltung von pflanzenbewohnenden Ameisen

Beitrag von BotaAnt19 » 15. Oktober 2019, 18:32

Hallo ReliAnt,

vielen Dank für deine Einschätzung und Anmerkung.
Mir schwebt in der Tat vor ein Terrarium mit pflanzenbewohnenden Ameisenarten zu gestalten und bräuchte hierfür die Informationen ob dies u.a. mit akazien- bzw. bromelienbewohnenden Arten umgesetzt werden kann?



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1375
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1988 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#4 Re: Haltung von pflanzenbewohnenden Ameisen

Beitrag von Unkerich » 17. Oktober 2019, 00:41

Hallo BotaAnt19 und Willkommen um Forum!

Ich halte Camponotus socius in einem mit verschiedenen Bromelien- und Tillandsienarten bepflanzten Terrarium (z. B. Vriesea saundersii, V. splendens uvm.).
Zwar gehört C. socius eig. nicht unbedingt zu den bromelienbewohnenden Arten, dennoch lebt ein guter Teil der Kolonie und der Brut in den Blattachseln. Weder den Ameisen, noch den Pflanzen scheint es etwas auszumachen.
Es ist also durchaus möglich, Ameisen mit Bromelien zusammen zu halten, ganz besonders natürlich, wenn es sich um Arten handelt, die auch in der Natur symbiotisch vorkommen.

Zur Haltung von Pseudomyrmex gibt es vereinzelt Berichte über die Foren verteilt, einer findet sich z. B. hier.

Ich vermute die Haltung von Temnothorax longispinosus wäre theoretisch durchaus möglich, befürchte jedoch, dass es an der Beschaffung der Art scheitern könnte, da sie m. W. keine gängige Art im Handel ist.

LG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich für den Beitrag:
BotaAnt19


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

Benutzeravatar
Olaf Schwarz
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 30. April 2016, 09:23
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

#5 Re: Haltung von pflanzenbewohnenden Ameisen

Beitrag von Olaf Schwarz » 17. Oktober 2019, 17:35

Hallo!

Zur Haltung von Pseudomyrmex auf Dornenakazien im Terrarium: eher nein, kommt auf die Größe des Terrariums an. Wenn die Pflanze noch klein ist, kannst du sie natürlich besiedelt in ein Terrarium stellen. Danach bräuchtest du immer größere Terrarien. Hängt davon ab, wie groß du die Pflanze wachsen lässt. Meinen zwei Akazien werde ich auf die Größe 100x200x100 cm (LängexHöhexBreite) wachsen lassen. Ich habe auch einige ältere besiedelte Pflanzen gesehen, die im Verhältnis dazu nur halb so hoch und ein wenig schmaler waren. Es muß also nicht ganz so groß sein. Den Topf mit dem Wurzelballen sollte man in der Höhe auch bedenken.

Da ich nur äußerst selten mal eine Pseudomyrmex Arbeiterin auf meinem Boden laufen sehe, halte ich sie einfach ohne Ausbruchsschutz und offen in meiner Wohnung.

Gruß, Olaf
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Olaf Schwarz für den Beitrag:
BotaAnt19



BotaAnt19
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 14. Oktober 2019, 15:38
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 Re: Haltung von pflanzenbewohnenden Ameisen

Beitrag von BotaAnt19 » 24. Oktober 2019, 10:38

Unkerich hat geschrieben:Hallo BotaAnt19 und Willkommen um Forum!

Ich halte Camponotus socius in einem mit verschiedenen Bromelien- und Tillandsienarten bepflanzten Terrarium (z. B. Vriesea saundersii, V. splendens uvm.).
Zwar gehört C. socius eig. nicht unbedingt zu den bromelienbewohnenden Arten, dennoch lebt ein guter Teil der Kolonie und der Brut in den Blattachseln. Weder den Ameisen, noch den Pflanzen scheint es etwas auszumachen.
Es ist also durchaus möglich, Ameisen mit Bromelien zusammen zu halten, ganz besonders natürlich, wenn es sich um Arten handelt, die auch in der Natur symbiotisch vorkommen.

Zur Haltung von Pseudomyrmex gibt es vereinzelt Berichte über die Foren verteilt, einer findet sich z. B. hier.

Ich vermute die Haltung von Temnothorax longispinosus wäre theoretisch durchaus möglich, befürchte jedoch, dass es an der Beschaffung der Art scheitern könnte, da sie m. W. keine gängige Art im Handel ist.

LG


Vielen Dank für die Infos! Ich habe noch weitere Detailfragen: Muss man bei den Maßen des Terrariums etwas beachten? Welche Maße würdest du empfehlen? Wie gestaltet sich die Anschaffung der Ameisen und der Ausbruchsschutz? Und mit welchen Kosten müsste ich rechnen?



BotaAnt19
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 14. Oktober 2019, 15:38
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 Re: Haltung von pflanzenbewohnenden Ameisen

Beitrag von BotaAnt19 » 24. Oktober 2019, 10:42

Olaf Schwarz hat geschrieben:Hallo!

Zur Haltung von Pseudomyrmex auf Dornenakazien im Terrarium: eher nein, kommt auf die Größe des Terrariums an. Wenn die Pflanze noch klein ist, kannst du sie natürlich besiedelt in ein Terrarium stellen. Danach bräuchtest du immer größere Terrarien. Hängt davon ab, wie groß du die Pflanze wachsen lässt. Meinen zwei Akazien werde ich auf die Größe 100x200x100 cm (LängexHöhexBreite) wachsen lassen. Ich habe auch einige ältere besiedelte Pflanzen gesehen, die im Verhältnis dazu nur halb so hoch und ein wenig schmaler waren. Es muß also nicht ganz so groß sein. Den Topf mit dem Wurzelballen sollte man in der Höhe auch bedenken.

Da ich nur äußerst selten mal eine Pseudomyrmex Arbeiterin auf meinem Boden laufen sehe, halte ich sie einfach ohne Ausbruchsschutz und offen in meiner Wohnung.

Gruß, Olaf



Auch für diese Infos vielen Dank und noch weitere Detailfragen: Wie gestaltet sich die Anschaffung einer besiedelten Akazie? Und mit welchen Kosten müsste ich in diesem Fall rechnen?



Benutzeravatar
Olaf Schwarz
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 30. April 2016, 09:23
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

#8 Re: Haltung von pflanzenbewohnenden Ameisen

Beitrag von Olaf Schwarz » 26. Oktober 2019, 13:32

Hallo,

mir ist nur von dem Exotic Ants Shop bekannt, dass dort vor zwei Jahren Pseudomyrmex Kolonien auf Dornenakazien verkauft wurden. Der Preis war abhängig von der Größe der Pflanze und der Kolonie, so als Mittelwert 500€. Weiterhin würde ich es bei Kalytta Ants probieren und Gesuche im Ameisenauktionshaus vom Antstore und in den Foren aufgeben, vielleicht gibt es eine Privatperson, die eine Besiedlung abgeben möchte.

Falls auch Azteca in Betracht kämen, so hatten Best Ants und Exotic Ants kürzlichst welche zum Verkauf. Nach Azteca würde ich ebenfalls bei Kalytta Ants fragen. Besiedelt werden z.B. Cecropia.

Gruß, Olaf



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“