Ich wĂĽrde davon ausgehen, dass die Camponotus Temperaturen von ca. 30-35 Grad ĂĽberstehen dĂĽrfte bis es kritisch wird.
Genau kann ich es dir nicht sagen bzw. bei mir sind noch keine Ameisen den Hitzetod gestorben
![Smile :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/icon_e_smile.gif)
Ich glaube jetzt, wo sie die Tränke entdeckt haben, dient das Wasser im RG nur noch zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit aber sollte es schimmeln oder wirklich dunkel werden, biete ich ihnen ein neues an.
Im Hochsommer werde ich dann womöglich die Beleuchtung auslassen müssen; die Bude wird sehr warm. Ameisen haben es ja eh gerne dunkel.
Der konkrete Proteinbedarf hängt maßgeblich von der Menge derHarry4ANT hat geschrieben: ↑11. Februar 2020, 22:38Besorg dir eine kleine separate Frischhaltebox und lege diese schon mal leer in das Gefrierfach.
Wenn diese schön kalt ist hol sie raus, öffne die Dose mit dem Fruchtfliegen einen Spalt und schüttele alle Fruchtfliegen in die Frischhaltebox und mach beide Behälter gleich wieder zu.
Die Frischhaltedose dann ins Gefrierfach, die Zuchtdose stellst du irgendwo hin bei Raumtemperatur.
Kalt sein soll die Frischhaltedose, damit die Fruchtfliegen direkt betäubt werden wenn sie rein fallen und nicht wieder rauskrabbeln während du noch weiter am füllen bist.
--> Die Zuchtdose wird nach 2-3 Tagen wieder voller fliegen sein und du kannst den Vorgang wiederholen und das bei einer guten Dose 5-10 mal. So hast du nachher aus einer Zuchtdose an die 1.000 Fruchtfliegen im Gefrierfach.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du in der Frischhaltebox wirklich nur Fliegen hast ohne den Bodengrund usw. der Zuchtdose, was die Entnahme erleichtert.
Schwierig momentan, da irgendwas im Auge zu behalten mit meiner genialen Alufolien-Idee.