Hier kannst du, falls noch nicht getan und bei Interesse, einiges an Informationen allgemein und speziell fĂŒr M. barbarus nachlesen:
https://www.ameisenforum.de/app.php/wis ... 5fc6a37e58
https://ameiseninfos.de/html/ameisenfutter.html
https://ameiseninfos.de/html/messor%20barbarus.html
Prinzipiell kann sich die Art durch den Ytong beiĂen, allerdings machen die das in der Regel erst wenn das Nest zu klein wird und es dauert auch eine ganze Weile bis die da irgendwo durch kommen.
Du hast also genug Zeit das zu beobachten und dann entsprechende MaĂnahmen zu ergreifen.
Bzgl. Futter kannst du an Insekten fast alles anbieten, immer eine TrĂ€nke mit Wasser in der Arena und an Körnern wĂŒrde ich dir eine bunte Mischung aus Vogelfutter, Leinsamen, Haferflocken, Chia, Grassamen, Löwenzahnsamen usw. empfehlen. Siehe auch den 2ten Link dazu.
SpĂ€ter gerne auch mal ein StĂŒck Saftschinken, HĂ€hnchenbrust, Katzennassfutter usw.
Es muss nicht immer Wasser in der Glaswanne sein, es reicht diese ca. 1-2 mal im Monat zu fĂŒllen & hin und wieder den Ytong von oben etwas zu befeuchten.
Wenn die Kolonie etwas gewachsen ist ĂŒbernehmen auch die Arbeiterinnen mehr und mehr die Befeuchtung des Nestes.
An und fĂŒr sich reicht die Raumtemperatur fĂŒr diese Art aus aber eine kleine Heizmatte im Nestbereich (Teilbereich) beschleunigt die Entwicklung maĂgeblich. An der wĂ€rmsten Stelle im Nest darf es gerne an die 30 Grad haben.
Sie sollten eine abgeschwÀchte
Winterruhe bekommen bei ca. 15 Grad fĂŒr ca. 3 Monate, ansonsten ist diese Art recht pflegeleicht und robust.
Ansonsten gibt es zu dieser tollen Art hier im Forum einiges an Informationen und allgemein viele Haltungsberichte.
Messor barbarus gehört nicht umsonst zu den Klassikern in der Ameisenhaltung
![Clap 3)](https://ameisenforum.de/images/smilies/clap.gif)