Bestimmung der Ameisenart
-
- BeitrÀge: 3
- Registriert: 14. Juli 2020, 11:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Bestimmung der Ameisenart
Hallo in die Runde,
wollte mal wissen welche Ameisenart es sich bei uns im Schwarzwald , Höhe 820 m, Siedlungsrandlage, im Garten gemĂŒtlich gemacht hat.
Habe Bilder und ein Video von den Ameisen angefĂŒgt.
https://we.tl/t-VTvpGeXaib
Formica sollte klar sein, aber welche Art? Tendiere zu Formica pratensis.
Neben dem groĂen Haufen, der einen alten Wurzelteller als KernstĂŒck hat war noch ein zweiter kleinerer Haufen mit sehr geringer AktivitĂ€t.
Was hat das zu sagen?
Finde das sehr spannend.
GrĂŒĂe
Michael
wollte mal wissen welche Ameisenart es sich bei uns im Schwarzwald , Höhe 820 m, Siedlungsrandlage, im Garten gemĂŒtlich gemacht hat.
Habe Bilder und ein Video von den Ameisen angefĂŒgt.
https://we.tl/t-VTvpGeXaib
Formica sollte klar sein, aber welche Art? Tendiere zu Formica pratensis.
Neben dem groĂen Haufen, der einen alten Wurzelteller als KernstĂŒck hat war noch ein zweiter kleinerer Haufen mit sehr geringer AktivitĂ€t.
Was hat das zu sagen?
Finde das sehr spannend.
GrĂŒĂe
Michael
-
Ameisenstarter
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1626
- Registriert: 30. August 2017, 00:30
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1052 Mal
- Danksagung erhalten: 1791 Mal
#2 Bestimmung der Ameisenart
Formica pratensis kann man ausschlieĂen, dafĂŒr ist die dunkle Pigmentierung am Pronotum und Mesonotum zu schwach.
Es handelt sich sicherlich um eine Formica sensu stricto, anhand der Bilder kann ich aber nicht sagen welche Art genau.
Bei einigen Arten kommt es zur Zweignestbildung, wobei mehrere Nesthaufen dann zur selben Kolonie gehören (Polydomie).
Im Anhang noch ein Bild einer (sicher bestimmten) Formica pratensis Arbeiterin.
Liebe GrĂŒĂe
Es handelt sich sicherlich um eine Formica sensu stricto, anhand der Bilder kann ich aber nicht sagen welche Art genau.
Bei einigen Arten kommt es zur Zweignestbildung, wobei mehrere Nesthaufen dann zur selben Kolonie gehören (Polydomie).
Im Anhang noch ein Bild einer (sicher bestimmten) Formica pratensis Arbeiterin.
Liebe GrĂŒĂe
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
- Zitrus • Schwalbe
-
Ameisenstarter
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1626
- Registriert: 30. August 2017, 00:30
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1052 Mal
- Danksagung erhalten: 1791 Mal
#5 Bestimmung der Ameisenart
Ich kann nicht weiter beurteilen, worum es sich bei dir handelt.
Ab ca. 20 facher VergröĂerung kann man bei dieser Untergattung relativ gut bestimmen (wobei da mehrere Arbeiterinnen betrachtet werden mĂŒssen und Hybridisierungen möglich sind).
Liebe GrĂŒĂe
Ab ca. 20 facher VergröĂerung kann man bei dieser Untergattung relativ gut bestimmen (wobei da mehrere Arbeiterinnen betrachtet werden mĂŒssen und Hybridisierungen möglich sind).
Liebe GrĂŒĂe
-
Manticor
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1016
- Registriert: 6. Juli 2020, 19:43
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 499 Mal
- Danksagung erhalten: 903 Mal
#6 Bestimmung der Ameisenart
Von wo aus dem Schwarzwald kommst du?Schwalbe hat geschrieben: â14. Juli 2020, 13:37Hallo in die Runde,
wollte mal wissen welche Ameisenart es sich bei uns im Schwarzwald , Höhe 820 m, Siedlungsrandlage, im Garten gemĂŒtlich gemacht hat.
Habe Bilder und ein Video von den Ameisen angefĂŒgt.
https://we.tl/t-VTvpGeXaib
Formica sollte klar sein, aber welche Art? Tendiere zu Formica pratensis.
Neben dem groĂen Haufen, der einen alten Wurzelteller als KernstĂŒck hat war noch ein zweiter kleinerer Haufen mit sehr geringer AktivitĂ€t.
Was hat das zu sagen?
Finde das sehr spannend.
GrĂŒĂe
Michael