User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Hilfe! Schimmel im Gipsnest!

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Damian the loser
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 15. August 2020, 20:09
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 Hilfe! Schimmel im Gipsnest!

Beitrag von Damian the loser » 24. August 2020, 14:25

Also ich denke da Myrmica es gerne sehr feucht haben und die Feuchtigkeit im Nest sicher immer bei mindestens 60% liegt begünstigt das die Schimmelbildung schon. Seit gestern hat sich einiges mehr an Schimmel gebildet. Ausser in ihrer Wohnkammer, da liegt aber auch keine Erde, nur das was die Ameisen abgetragen haben. Im Nest zirkuliert zwar einigermassen Luft, aber interessiert den Schimmel ja recht herzlich wenig. Am Gips selber entwickelt sich der Schimmel zwar nicht, da es aber insgesamt nur 30 Ameisen sind mach ich mir schon sorgen, dass sie früher oder später Probleme mit dem Schimmel bekommen. Ich befeuchte jetzt weniger regelmässig und denke im Gips sollte sich feuchtigkeit ziemlich lange halten. Will die Meisen eigentlich ungern ins RG umsiedeln um das Nest zu reinigen, weil sie erst seit 1W und 2T im Gipsnest sind und ich Angst habe dass der Stress Opfer mit sich bringt. Ich werde die Lage denke ich weiterhin beobachten und wenn der Schimmel in meinen Augen überhand nimmt werde ich etwas dagegen unternehmen. Das RG steht zwar schon seit einem Weilchen als Nestalternative zur Verfügung, macht aber bisher keinen Anschein dass sie umziehen wollen. Will die Kolonie einfach auf keinen Fall verlieren und Verluste vermeiden.



ddoc
Halter
Offline
Beiträge: 148
Registriert: 25. Juli 2020, 23:08
Hat sich bedankt: 168 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#10 Hilfe! Schimmel im Gipsnest!

Beitrag von ddoc » 24. August 2020, 15:36

Hi!
Ich hab weiße Asseln in meinen Tropenterrarien bei meinen Vogelspinnen. Da sind sie sehr hilfreich. Meine P. ornata ist mittlerweile so groß und aggressiv das ich da ungern mit den Händen rein fassen möchte. Durch die Asseln brauch ich quasi keinerlei organisches Material mehr raus holen, da die alles verwerten und somit entsteht kein Schimmel, den sie ja auch fressen würden.
Ich frage mich jedoch zum einen ob die Asseln eine Diapause überstehen würden und zweitens ob eine Co Existenz möglich ist mit der Art. Die Asseln bei mir sind recht groß.
Gruß Michael



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“