

Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?
-
Manticor
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1016
- Registriert: 6. Juli 2020, 19:43
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 499 Mal
- Danksagung erhalten: 903 Mal
#25 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?
Ja die sind echt der Hammer...^^
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Manticor fĂŒr den Beitrag:
- anthalter_19
-
Zitrus
- Moderator
- BeitrÀge: 2135
- Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 3120 Mal
- Danksagung erhalten: 2159 Mal
#26 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?
Die Kolonie ist nun ganze 8 Arbeiterinnen stark und es ist abgesehen von den kleinen Larven auch eine gröĂere dabei, welche vielleicht
noch dieses Jahr zur Arbeiterin werden könnte. Es macht sich aber, wie bei meiner anderen Camponotus ligniperda-Kolonie, langsam Winterstimmung
breit. DieGyne macht sich gerade noch die MĂŒhe, etwas mit den FĂŒhlern zu winken.
Leider ist der Umgang mit Futterinsekten bei dieser Kolonie etwas merkwĂŒrdig. Mal werden sie in den Ahornsirup geworfen...
...und irgendjemand meinte wohl, es sei eine gute Idee, ein StĂŒck Schabe direkt an die nasse Watte zu platzieren, wo sich nun ein richtig
ansehnlicher Schimmel breitgemacht hat:
Es scheint die kleinen aber nicht weiter zu stören, dieKönigin steht sogar drauf (buchstÀblich).
Ich habe meine Zweifel, dass sie im aktuell bereits eher lethargischen Zustand noch Lust darauf haben, umzuziehen, aber sollte es ihnen
doch zu ungemĂŒtlich werden, steht nun ein weiteres, abgedunkeltes RG bereit.
noch dieses Jahr zur Arbeiterin werden könnte. Es macht sich aber, wie bei meiner anderen Camponotus ligniperda-Kolonie, langsam Winterstimmung
breit. Die
Leider ist der Umgang mit Futterinsekten bei dieser Kolonie etwas merkwĂŒrdig. Mal werden sie in den Ahornsirup geworfen...
...und irgendjemand meinte wohl, es sei eine gute Idee, ein StĂŒck Schabe direkt an die nasse Watte zu platzieren, wo sich nun ein richtig
ansehnlicher Schimmel breitgemacht hat:
Es scheint die kleinen aber nicht weiter zu stören, die
Ich habe meine Zweifel, dass sie im aktuell bereits eher lethargischen Zustand noch Lust darauf haben, umzuziehen, aber sollte es ihnen
doch zu ungemĂŒtlich werden, steht nun ein weiteres, abgedunkeltes RG bereit.
-
Zitrus
- Moderator
- BeitrÀge: 2135
- Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 3120 Mal
- Danksagung erhalten: 2159 Mal
#27 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?
Gestern ist eine Arbeiterin in Folge eines Amoklaufs gestorben und eine weitere ist gerade dabei. Bei der anderen Kolonie ist alles in
Ordnung. Der einzige wirkliche Unterschied zwischen den beiden ist, dass bei dieser die schimmelige Schabe an der Watte hÀngt.
Ich vermute, dass es sich um einen schĂ€dlichen Schimmel handelt und werde sie wohl oder ĂŒbel in ein neues RG zwangsumsiedeln mĂŒssen.
Ordnung. Der einzige wirkliche Unterschied zwischen den beiden ist, dass bei dieser die schimmelige Schabe an der Watte hÀngt.
Ich vermute, dass es sich um einen schĂ€dlichen Schimmel handelt und werde sie wohl oder ĂŒbel in ein neues RG zwangsumsiedeln mĂŒssen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zitrus fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
- Rapunzula • anthalter_19
-
Rapunzula
- Moderator
- BeitrÀge: 2212
- Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1622 Mal
- Danksagung erhalten: 2443 Mal
#28 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?
Viel GlĂŒck, ich probiere ja auch seit ca. 3-4 Tagen Camponotus lingniperda und Camponotus herculeanus umzusiedeln! Die beiden Damen bleiben aber wie angeklebt in ihren ReagenzglĂ€sern fest!
Gruss
Gruss
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂŒr den Beitrag:
- anthalter_19
-
Zitrus
- Moderator
- BeitrÀge: 2135
- Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 3120 Mal
- Danksagung erhalten: 2159 Mal
#29 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?
Ich habe sie eben in die Arena geschĂŒttelt und ihnen ein neues RG reingelegt. WĂ€re wohl besser gewesen, sie direkt ins neue
zu schĂŒtteln, denn nun sitzen sie alle in einer Ecke der Box mit derBrut und ich war dumm genug, eine Arbeiterin bei der Prozedur
zu verletzen. Naja, ich hoffe, dass sie bald ins RG einziehen und alles glatt lÀuft. In Zukunft werde ich kleine Kolonien, die sich
noch in ReagenzglĂ€sern befinden, nicht mehr mit so groĂen Insekten fĂŒttern.
zu schĂŒtteln, denn nun sitzen sie alle in einer Ecke der Box mit der
zu verletzen. Naja, ich hoffe, dass sie bald ins RG einziehen und alles glatt lÀuft. In Zukunft werde ich kleine Kolonien, die sich
noch in ReagenzglĂ€sern befinden, nicht mehr mit so groĂen Insekten fĂŒttern.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zitrus fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
- anthalter_19 • Rapunzula
-
Zitrus
- Moderator
- BeitrÀge: 2135
- Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 3120 Mal
- Danksagung erhalten: 2159 Mal
#30 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?
Sie scheinen nun ins RG eingezogen zu sein oder unter die Verdunkelung. In einer Woche schaue ich mal nach,
wie es ihnen geht.
wie es ihnen geht.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zitrus fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
- anthalter_19 • Rapunzula
-
Zitrus
- Moderator
- BeitrÀge: 2135
- Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 3120 Mal
- Danksagung erhalten: 2159 Mal
#31 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?
Erfreulicher Weise sind sie ins RG umgezogen und machen, abgesehen von der frĂŒhherbstlichen Lethargie, einen munteren Eindruck.
Nach dieser RausschĂŒttel-Aktion hatte ich ein schlechtes Gewissen aber dann fiel mir ein, dass ich ja den Schimmel nicht ins neue RG
ĂŒbertragen wollte, also blieb mir im Grund nichts anderes ĂŒbrig. Der Arbeiterin, welche ich dabei versehentlich verletzt habe, scheint
es auch gut zu gehen. Die zweite AmoklÀuferin hat es aber leider, wie die erste, nicht geschafft. Nun sind sie also zu sechst +Königin
und die groĂeLarve hat sich inzwischen verpuppt. Vielleicht wĂ€re es keine schlechte Idee, mit dem einwintern zu warten, bis sie schlĂŒpft.
Nach dieser RausschĂŒttel-Aktion hatte ich ein schlechtes Gewissen aber dann fiel mir ein, dass ich ja den Schimmel nicht ins neue RG
ĂŒbertragen wollte, also blieb mir im Grund nichts anderes ĂŒbrig. Der Arbeiterin, welche ich dabei versehentlich verletzt habe, scheint
es auch gut zu gehen. Die zweite AmoklÀuferin hat es aber leider, wie die erste, nicht geschafft. Nun sind sie also zu sechst +
und die groĂe
-
Zitrus
- Moderator
- BeitrÀge: 2135
- Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 3120 Mal
- Danksagung erhalten: 2159 Mal
#32 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?
Da ich sowohl diese, als auch "meine" Kolonie C.ligniperda gemeinsam ĂŒberwintert habe, wĂ€re der Text im Grunde der selbe, also zitiere ich
einfach mal.
nicht so schlimm mit dem Zuckerwasser gekleckert! Leider ist aber eine Arbeiterin spurlos verschwunden. Vielleicht hat sie sich ja in der RG-Abdeckung
aus Wellpappe verkrochen?
Wie gut das Zuckerwasser wohl nach so langem Fasten schmecken muss.
Ein bisschen traurig macht mich der Gedanke schon, sie in ein paar Monaten wieder auszuwildern, aber die werden sicher ganz froh sein, den Typen
mit der Kamera und dem Blitzlicht los zu sein.
Ich kann dann ja hin und wieder vorbeikommen und ein bisschen was sĂŒĂes mitbringen. 
Bis dahin heiĂt es aber auch hier erstmal:Brut aufziehen!
einfach mal.

Hier gab es aber keine Ăberflutung, wahrscheinlich dank der etwas dichteren Watte zwischen dem Wassertank und der Kammer und ich habe auchNach nicht einmal 5 Monaten habe ich die kleinen gestern nach Hause geholt. Bereits vor zwei Wochen musste ich die KĂŒhlbox aufgrund der
extremen KÀlte vom Balkon in den Keller bringen, wo sie sich bei 10-15°C schon einmal akklimatisieren konnten. Eigentlich wollte ich sie ja
bis MĂ€rz auf dem Balkon lassen, aber bei dem aktuell sehr warmen Wetter hĂ€tte es eh keinen Sinn gemacht,sie drauĂen zu lassen und die paar
Wochen Unterschied sind sicherlich auch kein Thema.
WĂ€hrend der Winterruhe habe ich alle paar Wochen mal nachgeschaut und musste mir einige Male ernsthaft die Frage stellen "Leben die noch?"
Schon etwas besorgniserregend, die armen völlig erstarrt zu sehen. Ich habe immer das RG mit der Hand kurz erwÀrmt, um zu sehen, ob die
FĂŒhler sich noch bewegen, was sie glĂŒcklicherweise taten.
nicht so schlimm mit dem Zuckerwasser gekleckert! Leider ist aber eine Arbeiterin spurlos verschwunden. Vielleicht hat sie sich ja in der RG-Abdeckung
aus Wellpappe verkrochen?
Wie gut das Zuckerwasser wohl nach so langem Fasten schmecken muss.
Ein bisschen traurig macht mich der Gedanke schon, sie in ein paar Monaten wieder auszuwildern, aber die werden sicher ganz froh sein, den Typen
mit der Kamera und dem Blitzlicht los zu sein.


Bis dahin heiĂt es aber auch hier erstmal: