User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Meine ersten wuseliegen Mitbewohner. ALLES RICHTIG MACHEN

Neues Thema Antworten
Line
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 5. September 2020, 23:16
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Meine ersten wuseliegen Mitbewohner. ALLES RICHTIG MACHEN

Beitrag von Line » 6. September 2020, 12:23

Hallo Liebes Forum,

Nach langem überlegen möchte ich mir nun gern meine ersten wuseliegen Mitbewohner zulegen. Hierbei möchte ich alles richtig machen um die Tiere so gut und natürlich zu halten wie möglich.

Daraus ergeben sich nun noch einige Fragen die mir das Internet nicht beantworten kann bzw. ich noch einmal überprüfen möchte.

Frage 1: Ich möchte den Ameisen ein großzügiges Platzangebot schaffen, da ich das Nest und die Arena irgendwie als viel zu winzig empfinde. Ist es Sinnvoll ihnen gleich eine zweite Arena anzubieten? Ihnen mehrere verschiedene Gänge und Bereiche anzubieten? Welchen Hersteller kann man hier empfehlen?

UPS das waren schon mehrere.

Frage 2: Der richtige Ort? In der Wohnung bieten sich zwei Orte an.
Einmal im Billy Regal von Ikea, das ca. 5m gegenüber vom Fenster steht, nie von der Sonne direkt angestrahlt wird und in einem nicht häufig genutzten teil des Wohnzimmers (ca. 20m2) liegt.
Oder in einem Regal unter der Schildkröte von meinem Partner. Hier gibt es ein paar Stunden am Tag direkte Sonne und die Heizung liegt nur einen Meter entfernt. Zeitweise macht die Schildkröte aber relativ viel lärm beim Klettern und unser Sofa ist nur 1m entfernt, also relativ viel los.
Auf Grund der Schildkröte haben wir im Raum ganzjährig mindestens 25° im Sommer auch mal über 30° je nach Wetter.

Frage 3: Die richtige Art Ameise? Ich suche nach einer geeigneten Anfänger Ameise die: keine Winterruhe hält (keine Möglichkeit dafür), in einem viel genutzten Wohnzimmer stehen kann, am besten keine Säure hat (die Überlegung ist das ich mir eine Übersäuerung auf die ich eventuell nicht schnell genug und adäquat reagiere spare), keine Körner sammelt (angst vor Schimmel), Wenn möglich keinen Strom für das Formicarium braucht (Steckdosen sind Mangel Ware), wäre aber mit etwas mühe schon möglich und eventuell etwas Kreativität in der Gestaltung der Arena zulassen.
Und Ganz wichtig welchen Händler könnt ihr für eine Österreicherin empfehlen?

Ich danke jedem schon im voraus fürs lesen und antworten und bin auch dankbar für weitere Tipps und hinweise die ich bisher nicht bedacht habe.

Liebe Grüße
Line :?:



Benutzeravatar
TheDravn

User des Monats Februar 2021
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 825
Registriert: 3. August 2018, 21:14
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 831 Mal

#2 Meine ersten wuseliegen Mitbewohner. ALLES RICHTIG MACHEN

Beitrag von TheDravn » 6. September 2020, 12:40

Hi und erstmal willkommen 3)
Line hat geschrieben: ↑
6. September 2020, 12:23
Frage 1: Ich möchte den Ameisen ein großzügiges Platzangebot schaffen, da ich das Nest und die Arena irgendwie als viel zu winzig empfinde. Ist es Sinnvoll ihnen gleich eine zweite Arena anzubieten? Ihnen mehrere verschiedene Gänge und Bereiche anzubieten? Welchen Hersteller kann man hier empfehlen?
Eher nicht, das ist eines der Anfängerfehler die man gerne mal macht, man möchte am Anfang zu schnell zu viel. Je nach Koloniegröße und Art, reicht eine große Tupperdose und 1-2 RG Gläser gut und gerne mal 2 Jahre aus. Lieber langsamer anfangen, später kann man sich dann austoben 4) Bezüglich Hersteller, ich persönlich bin der Meinung, Marke Eigenbau ist am besten, da flexibel und billiger, Loch in einer Tupperdose/Aquarium gebohrt, schlauch dran und ein YTong Nest reicht vom Prinzip her aus und ist fix selber gemacht 3) Für sowas gibt es jedemenge Videos auf Youtube und Anleitungen in Foren, Haltungsberichten, etc.
Line hat geschrieben: ↑
6. September 2020, 12:23
Frage 2: Der richtige Ort? In der Wohnung bieten sich zwei Orte an.
Einmal im Billy Regal von Ikea, das ca. 5m gegenüber vom Fenster steht, nie von der Sonne direkt angestrahlt wird und in einem nicht häufig genutzten teil des Wohnzimmers (ca. 20m2) liegt.
Oder in einem Regal unter der Schildkröte von meinem Partner. Hier gibt es ein paar Stunden am Tag direkte Sonne und die Heizung liegt nur einen Meter entfernt. Zeitweise macht die Schildkröte aber relativ viel lärm beim Klettern und unser Sofa ist nur 1m entfernt, also relativ viel los.
Auf Grund der Schildkröte haben wir im Raum ganzjährig mindestens 25° im Sommer auch mal über 30° je nach Wetter.
Hmm, direkte Sonne ist immer etwas gefährlich, besonders wenn es auf das Nest fällt, aber da du eine Art ohne Winterruhe halten möchtest wären die Temperaturen schonmal ein vorteil. Wenn ihr irgendwie verhindern könnt, das die Sonne direkt ins/aufs Nest scheinen kann, dorthin, Ameisen stören sich nicht vom Lärm eher von Erschütterungen und da hilft das gute alte Styropor als Unterlage. Habt ihr nicht die Möglichkeit, ab ins Ikea Regal
Line hat geschrieben: ↑
6. September 2020, 12:23
Frage 3: Die richtige Art Ameise? Ich suche nach einer geeigneten Anfänger Ameise die: keine Winterruhe hält (keine Möglichkeit dafür), in einem viel genutzten Wohnzimmer stehen kann, am besten keine Säure hat (die Überlegung ist das ich mir eine Übersäuerung auf die ich eventuell nicht schnell genug und adäquat reagiere spare), keine Körner sammelt (angst vor Schimmel), Wenn möglich keinen Strom für das Formicarium braucht (Steckdosen sind Mangel Ware), wäre aber mit etwas mühe schon möglich und eventuell etwas Kreativität in der Gestaltung der Arena zulassen.
Und Ganz wichtig welchen Händler könnt ihr für eine Österreicherin empfehlen?
Da würden ein paar Camponotus Arten in Frage kommen, aber die Beschaffbarkeit ist meist ein Problem. Die Art die man eigentlich immer bekommt ist Camponotus Nicobarensis, wächst recht zügig wird aber auch gerne mal sehr groß und braucht daher immer mehr Platz, aber da können dir sicher noch ein paar andere mehr Tipps geben. Bezüglich Schimmel und Körner, es wird immer viel Drama darum gemacht, aber wenn man es mit dem Befeuchten nicht übertreibt und die Kolonie nicht gerade noch in der Kinderstube hängt, regelt das die Kolonie von alleine und entsorgt mögliche gekeimte Körner oder Schimmel.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TheDravn für den Beitrag:
Line



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2413
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 1658 Mal

#3 Meine ersten wuseliegen Mitbewohner. ALLES RICHTIG MACHEN

Beitrag von Serafine » 6. September 2020, 13:06

Line hat geschrieben: ↑
6. September 2020, 12:23
Frage 1: Ich möchte den Ameisen ein großzügiges Platzangebot schaffen, da ich das Nest und die Arena irgendwie als viel zu winzig empfinde. Ist es Sinnvoll ihnen gleich eine zweite Arena anzubieten? Ihnen mehrere verschiedene Gänge und Bereiche anzubieten? Welchen Hersteller kann man hier empfehlen?
Als Nest sollte man die (meisten) Ameisen solange im Reagenzglas lassen (und wenn es austrocknet durch ein neues ersetzen) bis sie das Regenzglas gut ausfüllen. Bietet man ein Nest früh an nutzen sie oft nicht benötiete Kammern als Müllhalde, was alle Arten von Problemen verursachen kann.

Die Größe der Arena ist wirklich vollkommen egal. Ich hab meinen Camponotus damals mit 4 Arbeiterinnen eine 60x30-Antstore-Arena gegeben - die haben sie am Anfang zwar nicht wirklich genutzt, mittlerweile ist es aber definitiv gut ein solches Becken als Vorplatz des Nests zu haben.
Als Zweitarena kann man dann eine billige Plastikbox nehmen (Gefrierbox, Ikea Godmorgon-Acrylbox, ö.ä.), das empfiehlt sich v.a. bei lauffreudigen Ameisen (z.B. Camponotus), die ab einer gewissen Koloniegröße eine Tendenz entwickeln sich "totzulaufen", wenn sterbende Tiere versuchen sich von der Kolonie zu entfernen, was zu erheblichen Störungen des regulären Betriebs führen kann.

Line hat geschrieben: ↑
6. September 2020, 12:23
Frage 2: Der richtige Ort? In der Wohnung bieten sich zwei Orte an.
Ameisennester sollten NIEMALS in der direkten Sonne stehen. Man glaubt garnicht wie schnell in einem kleinen Glasbehälter Temperaturen von über 40°C erreicht werden können.
Was man machen kann ist eine Arena so zu stellen, dass sie Sonne abbekommt (bei mir steht das Becken direkt vor dem Nest so, dass es die Morgensonne abbekommt, es ist aber mit einem Tuch abgedeckt und meine Ameisen sind Südeuropäer, die 30-35°C gut abkönnen.

Line hat geschrieben: ↑
6. September 2020, 12:23
Frage 3: Die richtige Art Ameise? Ich suche nach einer geeigneten Anfänger Ameise die: keine Winterruhe hält (keine Möglichkeit dafür), in einem viel genutzten Wohnzimmer stehen kann, am besten keine Säure hat (die Überlegung ist das ich mir eine Übersäuerung auf die ich eventuell nicht schnell genug und adäquat reagiere spare), keine Körner sammelt (angst vor Schimmel), Wenn möglich keinen Strom für das Formicarium braucht (Steckdosen sind Mangel Ware), wäre aber mit etwas mühe schon möglich und eventuell etwas Kreativität in der Gestaltung der Arena zulassen.
Eine Ameisenart, die keine Winterruhe hält UND keine zusätzliche Beheizung braucht wirst du nicht finden. Diese beiden Ansprüche sind fundamental inkompatibel.
Möglich wäre eine mediterrane Art mit abgeschwächter Winterruhe - ich halte meine Camponotus barbaricus über den Winter in meinem Zimmer (die Anlage ist unmöglich zu transportieren).
Ameisensäure ist bei den meisten Ameisen kein Problem - wenn man nicht gerade Formica rufa (in Deutschland und Österreich eh verboten weil geschützt) oder Camponotus brasiliensis hält, dann merkt man das so gut wie garnicht.

Die maximale Koloniegröße spielt natürlich auch eine Rolle - möchtest du lieber eine Art bei der so ab 500-1000 Arbeiterinnen Schluss ist oder dürfen's auch 20.000 sein? Der Platzverbrauch hängt da natürlich auch von der Größe ab, 50.000 Lasius niger brauchen wahrscheinlich weniger Raum wie 10.000 große Camponotus.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Line



Line
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 5. September 2020, 23:16
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

#4 Meine ersten wuseliegen Mitbewohner. ALLES RICHTIG MACHEN

Beitrag von Line » 6. September 2020, 13:34

Danke euch beiden für eure Antworten!

Gut die Beheizung bekomme ich hin. Haben noch eine Heizdecke von der Schildkröte und den Strom krieg ich auch hin. Direktes Sonnenlicht vermeiden, Schaff ich auch gut. Die Frage ist ab wann ist es dann zu dunkel?

Grundsätzlich könnte ich mir vorstellen ein ganzes Billy Regal als Ameisen Oase zu Gestallten. Gut Platz hätte ich auf einer Fläche von ca. 2mal 35x70 was glaub ich schon ordentlich viel Platz ist. Aber keine Ahnung wie groß da eine Kolonie sein sollte.

Danke Line



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3010
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1078 Mal
Danksagung erhalten: 2169 Mal

#5 Meine ersten wuseliegen Mitbewohner. ALLES RICHTIG MACHEN

Beitrag von Harry4ANT » 6. September 2020, 17:00

"Zu dunkel" gibt es nicht in der Ameisenhaltung ;)

Würde mich mal bei den kleiner bleibenden afrikanischen / asiatischen Camponotus umschauen.
Bei durchgehend 25 Grad aufwärts Raumtemperatur brauchst du auch nicht zwingend eine Beheizung.

Z.B.: Camponotus japonicus, turkestanus, mus, compositor
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Line


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Line
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 5. September 2020, 23:16
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

#6 Meine ersten wuseliegen Mitbewohner. ALLES RICHTIG MACHEN

Beitrag von Line » 6. September 2020, 17:54

Danke!

Kann man Camponotus turkestanus in Digfix Nestern halten? Fände es schön das Buddeln zu beobachten.

LG



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3010
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1078 Mal
Danksagung erhalten: 2169 Mal

#7 Meine ersten wuseliegen Mitbewohner. ALLES RICHTIG MACHEN

Beitrag von Harry4ANT » 6. September 2020, 18:42

Die Art lebt wohl Erdnestern, sollte also passen mit den DigFix.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Line


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 892
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 1105 Mal

#8 Meine ersten wuseliegen Mitbewohner. ALLES RICHTIG MACHEN

Beitrag von PincoPallino » 6. September 2020, 21:08

Hallo Line,
zum Heizen des Nests kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, dass das unter den beschriebenen Bedingungen nicht nötig sein sollte.
Meine Camponotus Nicobarensis stehen auch in einem warmen Wohnzimmer (nicht im direkten Sonnelicht!) mit fast nie unter 25°C. Und sie brauchen in etwa dieselben Nesttemperaturen (24 -28°). Das passt also auch ohne Heizung.
Erschütterungen mögen sie aber nicht, die gefährden halt potentiell das Nest. Ich würde sie daher nicht über der Schildkröte platzieren. Zu den anderen Fragen ist eigentlich alles gesagt. Einen Händler für Österreich kann ich dir nicht empfehlen, aber der Antstore scheint einen österreichischen Ableger zu haben und mit dem habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Für mich haben sich die Nicos perfekt als Einsteigerart geeignet. Über die Futtermenge kannst du die Größe der Kolonie auch regulieren, dann wird sie nicht so groß. Ich habe das aber nicht gemacht und sie wachsen lassen.
Grüße vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
Line



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“