KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
-
AndiKe
- Einsteiger
- Beiträge: 64
- Registriert: 16. Oktober 2020, 13:11
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
#11457 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
Habe ich gemacht, sieht auf den ersten Blick auch alles ok aus. Sie ist dann ins Nest und dort im letzten Eck, ich beobachte die Situation. DANKE für die schnelle Antwort!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 18. Juni 2020, 08:48
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#11458 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
Hat jemand Erfahrungen mit Acrylkleber *******. Vergifte ich die Ameisen damit oder ist das OK für das Nest?
Sorry wusste nicht wo ich sonst ne Antwort finde. GRUSS FLO
Sorry wusste nicht wo ich sonst ne Antwort finde. GRUSS FLO
Zuletzt geändert von Erne am 13. Januar 2021, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: *** Firmenwerbung entfernt
Grund: *** Firmenwerbung entfernt
-
- Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 6. Januar 2021, 10:49
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
#11459 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
Hey Leute,
Habe gehört das es auch Camponotus Arten gibt die ihre Nester spinnen ähnlich wie die Weberameisen. Kann mir wer verraten welche Arten das sind?
Die tragen dann also auch ihreLarven durchs Nest?
Lg Flitzi
Habe gehört das es auch Camponotus Arten gibt die ihre Nester spinnen ähnlich wie die Weberameisen. Kann mir wer verraten welche Arten das sind?
Die tragen dann also auch ihre
Lg Flitzi
- Fabey93
- Halter
- Beiträge: 722
- Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
- Hat sich bedankt: 258 Mal
- Danksagung erhalten: 172 Mal
#11461 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
Hallo Checkdaflow,checkdaflow hat geschrieben: ↑13. Januar 2021, 18:08Hat jemand Erfahrungen mit Acrylkleber *******. Vergifte ich die Ameisen damit oder ist das OK für das Nest?
Sorry wusste nicht wo ich sonst ne Antwort finde. GRUSS FLO
Bestimmte Marken offensichtlich zu benennen, finden wir hier nicht gut. Umschreibungen meinetwegen. Das nächste Mal bitte darauf achten

Ansonsten finde ich es schwierig, das zu beantworten. Acrylfarbe ist - getrocknet und auf der Außenseite eines Ytongnestes - kein Problem.
Um sicher zu gehen, würde ich immer Aquariensilikon benutzen.
Lg,
Fabi
Hat dir dieser Beitrag weitergeholfen?
Oben rechts findest du den "Danke"-Button
Schon den Wissensbereich
entdeckt?
Ich halte: 2x Notoncus sp., Novomessor cockerelli, (3 A.), Lasius niger (11 A.), Messor barbarus (ca. 70 A.)


Schon den Wissensbereich

Ich halte: 2x Notoncus sp., Novomessor cockerelli, (3 A.), Lasius niger (11 A.), Messor barbarus (ca. 70 A.)
- Fabey93
- Halter
- Beiträge: 722
- Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
- Hat sich bedankt: 258 Mal
- Danksagung erhalten: 172 Mal
#11462 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
Hallo ihr Lieben!
Nur ne kleine Frage zu ausbruchsicheren Nestern für Messor barbarus:
Beton gießen ist für mich keine Option, ein internes Nest in einem Formicarium bisher auch nicht.
Daher meine Frage: es gibt ja diesen Knetbeton - ein paar Hersteller versprechen Aquarienbeständigkeit -, meint ihr, der ist hart genug, dass da Messor-Majore nicht durch kommen? Dann würde ich ein Ytong-Nest damit ummanteln.
Achja - wenn ich im Ytong-Nest einen Wassertank ein drittel so breit wie das Nest und ein drittel so tief baue, der bis zur Hälfte der Höhe des Blocks reicht und ihn innen mit dem (angeblich wasserbeständigen) Beton verkleide (außer den Boden): kann ihn ich zur Erzeugung eines Feuchtigkeitsgefälles dann komplett mit Seramis und Wasser verfüllen? Denn ich bin sehr schlecht im optimalen Bewässern und meine Hoffnung war, somit durch Schwerkraft und Kapillarwirkung des Ytongs das Nesst unten komplett feucht und oben trocken zu bekommen. Oder suppt das dann unten aus dem Stein?
Nur ne kleine Frage zu ausbruchsicheren Nestern für Messor barbarus:
Beton gießen ist für mich keine Option, ein internes Nest in einem Formicarium bisher auch nicht.
Daher meine Frage: es gibt ja diesen Knetbeton - ein paar Hersteller versprechen Aquarienbeständigkeit -, meint ihr, der ist hart genug, dass da Messor-Majore nicht durch kommen? Dann würde ich ein Ytong-Nest damit ummanteln.
Achja - wenn ich im Ytong-Nest einen Wassertank ein drittel so breit wie das Nest und ein drittel so tief baue, der bis zur Hälfte der Höhe des Blocks reicht und ihn innen mit dem (angeblich wasserbeständigen) Beton verkleide (außer den Boden): kann ihn ich zur Erzeugung eines Feuchtigkeitsgefälles dann komplett mit Seramis und Wasser verfüllen? Denn ich bin sehr schlecht im optimalen Bewässern und meine Hoffnung war, somit durch Schwerkraft und Kapillarwirkung des Ytongs das Nesst unten komplett feucht und oben trocken zu bekommen. Oder suppt das dann unten aus dem Stein?
Hat dir dieser Beitrag weitergeholfen?
Oben rechts findest du den "Danke"-Button
Schon den Wissensbereich
entdeckt?
Ich halte: 2x Notoncus sp., Novomessor cockerelli, (3 A.), Lasius niger (11 A.), Messor barbarus (ca. 70 A.)


Schon den Wissensbereich

Ich halte: 2x Notoncus sp., Novomessor cockerelli, (3 A.), Lasius niger (11 A.), Messor barbarus (ca. 70 A.)
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 2014
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 508 Mal
- Danksagung erhalten: 1416 Mal
#11463 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
Ich gehe mal davon aus, dass jeder Beton, richtig an gemischt usw. von den Messoren nicht bearbeitbar ist.
Wenn du den Ytong Block damit ummantelst geht dir aber auch der Vorteil des Ytong bzgl. der guten Belüftung flöten.
Für die Befeuchtung ist so eine Bohrung mit Granulat gut geeignet. Das Auskleiden mit dem Beton ist eigentlich nicht nötig.
Mach die Bohrung auf eine Seite, dann hast du dein Feuchtigkeitsgefälle von dieser Seite zur anderen - der Ytong saugt das Wasser ähnlich auf wie ein Schwamm, je weiter weg von der Bohrung desto trockener wird es.
Wenn du den Ytong Block damit ummantelst geht dir aber auch der Vorteil des Ytong bzgl. der guten Belüftung flöten.
Für die Befeuchtung ist so eine Bohrung mit Granulat gut geeignet. Das Auskleiden mit dem Beton ist eigentlich nicht nötig.
Mach die Bohrung auf eine Seite, dann hast du dein Feuchtigkeitsgefälle von dieser Seite zur anderen - der Ytong saugt das Wasser ähnlich auf wie ein Schwamm, je weiter weg von der Bohrung desto trockener wird es.
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah







