Nach langen Ăberlegungen und Vorbereitungen, habe ich mich fĂŒr die Art Camponotus maculatus entschieden.
Ich habe mich grĂŒndlich ĂŒber diese auĂerordentlich schöne Camponotus Art Informiert und habe die ersten Vorbereitungen getroffen.
Hier sind ein paar Daten ĂŒber diese Art:
â Taxonomie: Unterfamilie: Formicinae (Schuppenameisen) Tribus: Camponotini
â Haltungsklasse: (1) fĂŒr Einsteiger KoloniegröĂe ab 10 Tiere
â Verbreitung: Afrika, Griechenland, Vorderasien
â Habitat: bevorzugt Steppe und Trockenwald,
â Kolonieform:
â
â Arbeiterin: GröĂe: 8 - 16mm Farbe: Kopf dunkelbraun bis schwarz,
â Soldaten: nicht vorhanden
â MĂ€nnchen: GröĂe: 8 - 11mm Farbe: gelb bis rötlichgelb, schlank
â Nahrung: Honiglösung, Zuckerlösung, Insekten bsp. PaarflĂŒgler wie Fliegen,MĂŒcken
â Luftfeuchtigkeit: Arena: 30 - 50% Nestbereich: 50 - 60%
â Temperatur: Arena: 18 - 30°C Nestbereich: 24- 28°C
â
â Nestform: Erdnester, oft unter Steinen
â Schwarmflug: An warmen Tagen im MĂ€rz - April
â GrĂŒndung: erfolgt claustral (ohne FĂŒtterung) , 26 Jahre Entwicklung: vom Ei zur
â KoloniegröĂe: mehrere 10.000 Individuen
Nach langer und zeitintensiver Arbeit ist mir diese Arena gelungen:
Der Bodengrund ist aus Sand-Lehm (Lehm>Sand) -> Boden richtig hart. Ich habe die Nester aus Ytong (Gas beton) gebaut, diese habe ich mit Hammer und Meisel so prĂ€pariert, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Am Ende dieser dreckigen Arbeit habe ich eine Art "HĂŒgel" erschaffen. Nach dem Ausarbeiten der GĂ€nge und Kammern habe ich diese mit Lehm bestrichen, genauso wie den "HĂŒgel" sodass es NatĂŒrlicher wirkt.
Nun war der gröĂte Teil geschafft. Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten an der Gestaltung getan und schon war es fertig!
Die letzte Aufgabe die ich mir gestellt habe, war die perfekte Einstellung der Klimabedingungen. Ich habe viel rum Probiert (mit Heizmatten, Lampen, normale Heizung im Raum usw.) bis ich die Resultate akzeptierte.
Ich habe die Heizmatte an einer Seite des Nestes platziert, sodass die Ameisen jeder Zeit einen Plan B haben. Diese Heizmatte lÀuft permanent von 8 Uhr bis 19:30, ab 19:30 lÀuft sie in einem "halbe Stunde aus, halbe Stunde an Modus".
Mit den Einstellungen erreiche ich im Nest TagsĂŒber 25-28 Grad und 22-24 Grad in der Nacht. In der Arena beheize ich mit einer 40W Lampe, diese Erreicht an dem wĂ€rmsten Punkt 30 Grad.
Nun habe ich mich am Wochenende entschieden die kleinen zu kaufen, nach informativen GesprÀchen mit dem VerkÀufer habe ich noch extra Wissen erhalten.
Die Kolonie wurde am Mittwoch den 10.03.21 losgesendet, da Montag und Dienstag Minusgrade herrschten.
Hier mein Diskussionsthread zu diesem Haltungsbericht meiner Camponotus maculatus:viewtopic.php?f=116&t=61510