User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread zum Camp. cruentatus Haltungsbericht v. Mordreth

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Cptflitz

User des Monats März 2021
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 6. Januar 2021, 10:49
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal

#17 Diskussionsthread zum Camp. cruentatus Haltungsbericht v. Mordreth

Beitrag von Cptflitz » 21. April 2021, 13:00

Hey,

Einige Vorschläge zum verfüttern von mir🙈.
Obst (Äpfel und Birnen) und Heimchen sind bei meinen Kolonien sehr beliebt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cptflitz für den Beitrag (Insgesamt 2):
MordrethJoachim123



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2213
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1622 Mal
Danksagung erhalten: 2443 Mal

#18 Diskussionsthread zum Camp. cruentatus Haltungsbericht v. Mordreth

Beitrag von Rapunzula » 24. April 2021, 20:43

Hallo Mordreth,

Dass Deine Ameisen kein Futterjelly annehmen überrascht mich nicht, du hast einfach eine noch zu kleine Kolonie, war bei meinen Camponotus nicobarensis auch nicht anders, erst wenn es ein Stück über 1000 Arbeiterinnen sind wird das Jelly auf einmal interessant. Ist echt komisch, die Beliebtheit von Fressen einer Kolonie, ändert mit deren Volksstärke!

Gruss
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula für den Beitrag:
Mordreth



Wolfi91

User des Monats Januar 2021 User des Monats Oktober 2021
Halter
Offline
Beiträge: 678
Registriert: 29. September 2020, 21:20
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 804 Mal

#19 Diskussionsthread zum Camp. cruentatus Haltungsbericht v. Mordreth

Beitrag von Wolfi91 » 3. Mai 2021, 23:53

Heyhey,

Sieht klasse aus dein neues Nest. Ich glaube die Belüftung (vorallem Oben angebracht) ist eine clevere Idee. Wie warme Luft kann so nach oben etwas abziehen und Frischluft zieht durch die Arena ins Nest.
Was mich noch interresieren würde wären die Maße :D. Wie breit wie hoch und wie dick ist das Nest? Und wie tief hast du ungefähr die Kammern gemacht?

Ich habe noch 2Ytong Blöcke übrig, die Idee von einem stehenden Nest hatte ich bisher noch garnicht. Ist echt gut durchdacht dein System.

Grüße Wolfi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wolfi91 für den Beitrag:
Mordreth



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2213
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1622 Mal
Danksagung erhalten: 2443 Mal

#20 Diskussionsthread zum Camp. cruentatus Haltungsbericht v. Mordreth

Beitrag von Rapunzula » 4. Mai 2021, 00:20

Hallo Mordreth,

dein selbstgemachtes Ytongnest sieht gut aus, aber der Grund warum ich jetzt hier schreibe ist eigentlich wegen Wolfi91:
Wolfi91 hat geschrieben:
3. Mai 2021, 23:53
die Idee von einem stehenden Nest hatte ich bisher noch garnicht
@Wolfi91: stehende Nester sehen optisch gut aus, die erste Zeit zumindest, aber wenn das Volk größer wird und das Nest dadurch voller, ist es möglich, dass die Ameisen die Glasscheibe zukleistern! Ist bei meinen Camponotus nicobarensis so! Bei einem liegenden Nest bleibt die Glasscheibe länger sauber (gegebenenfalls es ist nicht zu feucht darin dass die Scheiben beschlagen).

Beides hat sich sicher vor und Nachteile, ich bin auch immer hin und her gerissen ob liegendes oder stehendes Nest! Ich selbst kann kein liegendes Nest oben auf meinen Schrank stellen, denn dann würde ich nix von meinen Ladys mitbekommen und ich könnte ebensogut einen Malereimer auf den Schrank stellen!

Gruss
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula für den Beitrag:
Mordreth



Wolfi91

User des Monats Januar 2021 User des Monats Oktober 2021
Halter
Offline
Beiträge: 678
Registriert: 29. September 2020, 21:20
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 804 Mal

#21 Diskussionsthread zum Camp. cruentatus Haltungsbericht v. Mordreth

Beitrag von Wolfi91 » 4. Mai 2021, 09:31

Ich weis, ich wollte auch kein stehendes Nest weil meine Messoren bei Panik dann alle runterpurzeln und sich nicht mehr halten können.
Deshalb bin ich kein Fan von grabfähigen stehenden Nestern bei Messoren (kann auch gut gehen). Oft sind hier dann nämlich auf beiden Seiten Glas an dem Sie sich nur mit Mühe halten können.

Bei mir haben sie es ja auch geschafft an dem einen Tag wo im liegenden Nest die Scheibe beschlagen war, alles mit Körnerschalen zu zu tapezieren => 0 Nesteinsicht an den Kammern.
Aber am Ytong könnten sie sich auch bei einem stehenden Nest gut festhalten, da wäre die Scheibe dann weniger mit Ameisen sondern mit Schmierereien zugekleistert :lol:.

Wäre ja auch nur mal ein Versuch, habe ja schon ein paar Nester aus Ytong selber gebaut, die meisten hat mein kleiner Neffe (13j) für seine Lasius niger jetzt in Benutzung.
Aber auf die stehende Variante bin ich irgendwie noch nie gekommen, ich kenne die nur als Einbau in die Arena, nicht als freistehend. Auch das mit der Belüftung finde ich super, das klappt bei meinen liegenden Ytong Nestern nicht so gut.
Deshalb würden mich die Maße mal interessieren (wegen wackeln/umfallen/Gewicht usw.).
Wäre vielleicht auch ein cooles Geburtstagsgeschenk für meinen Neffen :)

Grüße Wolfi



Benutzeravatar
Mordreth
Einsteiger
Offline
Beiträge: 74
Registriert: 2. September 2020, 09:10
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal

#22 Diskussionsthread zum Camp. cruentatus Haltungsbericht v. Mordreth

Beitrag von Mordreth » 4. Mai 2021, 11:27

Servus ihr beiden,

Von der Größe des Nestes hab ich mich einfach an einem DIN A4 Blatt orientiert, auf welchem ich zuvor mein Kammernkonzept aufgezeichnet hab :)

Da die Ytong-Blöcke, dies bei mir im Baumarkt zu kaufen gibt 60x20 sind hab ich diesen daher einmal mittig halbiert, sodass das Nest die ungefähren Maße von 30x20cm hat. Die Stärke des Ytongs sind 5cm, sodass dieser alleine eigentlich recht stabil steht, obwohl ich eine 2mm Trittschalldämmung drunter hab um Erschütterungen abzudämpfen. Kammerntiefe ist bei mir 2,5cm.

Im neuen Modell für die Lasius Niger von meinem Sohn werd ich übrigens noch einen zweiten Lüftungsschlitz rechts oben unter dem Wassertank anbringen. Den Eingang zum Nest leg ich außerdem in der untersten Ebene an, damit sie im Schlauch net so rutschen. Kann ja wenn das fertig ist auch mal ein Bild posten, wird aber noch ne Woche oder so dauern ;)
Bei dem Nest der Lasius niger werd ich zudem die Frontscheibe und den Eingang mit Silikon verkleben. Die kommen sonst echt überall durch.

@Rapunzla:
Daran hab ich noch gar nicht gedacht. Dann hoff ich einfach mal, dass meine Camp. c. keine solchen Saubären sind wie deine nicos :lol:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mordreth für den Beitrag (Insgesamt 2):
Wolfi91Doli



Myrminki
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 28. August 2020, 11:22
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

#23 Diskussionsthread zum Camp. cruentatus Haltungsbericht v. Mordreth

Beitrag von Myrminki » 7. Mai 2021, 10:30

Hallo Mordreth,

bei mir war das damals ähnlich, als sie vom RG-Nest ins Gips-Nest gezogen sind.

Anfangs immer ein bisschen Brut ins neue Gipsnest getragen, weil es wärmer war. Irgendwann ist dann die Königin umgezogen. Und auch am nächsten Tag war sie wieder im RG.

Aber nur ein paar Tage später sind sie wieder ins neue Nest umgezogen und dann auch geblieben.

Ich denke, am Meisten hat sie die Wärme vom Heizkabel beeinflusst. So bald ich es angesteckt habe, haben sie Brut hingetragen. Sobald ich es abgesteckt habe, haben sie sie wieder ins RG gebracht. Wenn du das neue Nest beheizt und das alte Nest nicht mehr, werden sie bald umziehen, glaube ich.

Vielleicht ist es bei dir auch so. Viel Glück.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Myrminki für den Beitrag:
Mordreth



Benutzeravatar
Zitrus

User des Monats Juni 2020 User des Monats Juni 2021 User des Monats Januar 2023
Moderator
Offline
Beiträge: 2138
Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 3126 Mal
Danksagung erhalten: 2163 Mal

#24 Diskussionsthread zum Camp. cruentatus Haltungsbericht v. Mordreth

Beitrag von Zitrus » 8. Mai 2021, 23:09

Mordreth hat geschrieben:
8. Mai 2021, 22:59
Außerdem habe ich jetzt schon mehrfach beobachtet, dass sich die Ameisen vom Sensor in der linken mittleren Kammer gestört fühlen. Wenn sie davor stehen zittern sie ganz stark, bzw. stampfen ganz schnell mit den Vorderfüßen und versuchen oft auch den Sensor mit ihren Mandibeln und Ameisensäure anzugreifen. Wirkt auf mich fast so als hätte der Sensor eine elektromagnetische Spannung, die von den Ameisen registriert und als potenzielle Gefahr eingestuft wird.

Hier ein Video davon:
Das ist mal wirklich eine schräge Beobachtung. )=99
Ist es ein batteriebetriebenes Thermometer? Ich habe bei meinen Camponotus compositor ein batteriebetriebenes Thermometer drin und
der Sensor ist ihnen völlig egal.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“