Sand ins Wasser & Honig / Messor barbarus
-
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 13. März 2020, 14:10
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#1 Sand ins Wasser & Honig / Messor barbarus
Ich habe eine kleines Beobachtung bei meinen kleinen gemacht.
Und zwar wenn ich ihnen Wasser bzw. Honig in einer kleinen Schale gebe, bepacken sie dieses in kürzester Zeit mit Sand.
Hat das einen bestimmten Sinn?
Und ich habe ihnen auch 2 Fruchtfliegen gegeben - zerkleinert, da die Kolonie noch nicht all zu groß ist (ca. 25 Arbeiterinnen) - aber sie rühren sie nicht an.
Sagen sie mir damit dass sie diese nicht mögen, oder einfach noch zu früh für "Fleisch".
Und zwar wenn ich ihnen Wasser bzw. Honig in einer kleinen Schale gebe, bepacken sie dieses in kürzester Zeit mit Sand.
Hat das einen bestimmten Sinn?
Und ich habe ihnen auch 2 Fruchtfliegen gegeben - zerkleinert, da die Kolonie noch nicht all zu groß ist (ca. 25 Arbeiterinnen) - aber sie rühren sie nicht an.
Sagen sie mir damit dass sie diese nicht mögen, oder einfach noch zu früh für "Fleisch".
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3254
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1234 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#2 Sand ins Wasser & Honig / Messor barbarus
Ist ein typisches Ameisenverhalten - wahrscheinlich machen Sie das um zu verhindern, dass Fressfeinde angelockt werden.
Offenes Wasser oder Honig ist auch nicht ganz ungefährlich, da gerade die kleinen Arbeiterinnen darin gerne ertrinken oder Hängen bleiben.
Ich würde dir zu einer Tränke oder einem RG mit Watte raten, und diese dann leicht erhöht (z.B. auf einem flachen Stein) aufstellen, außerhalb des Bodengrundes.
Bzgl. den Fruchtfliegen scheint gerade einfach kein Bedarf zu sein. Wenn die Kleinen es nach 2-3 Tagen nicht angerührt haben kannst du es wieder rausnehmen, eventuell einen tag Pause und dann was frisches anbieten.
Offenes Wasser oder Honig ist auch nicht ganz ungefährlich, da gerade die kleinen Arbeiterinnen darin gerne ertrinken oder Hängen bleiben.
Ich würde dir zu einer Tränke oder einem RG mit Watte raten, und diese dann leicht erhöht (z.B. auf einem flachen Stein) aufstellen, außerhalb des Bodengrundes.
Bzgl. den Fruchtfliegen scheint gerade einfach kein Bedarf zu sein. Wenn die Kleinen es nach 2-3 Tagen nicht angerührt haben kannst du es wieder rausnehmen, eventuell einen tag Pause und dann was frisches anbieten.
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 13. März 2020, 14:10
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#3 Sand ins Wasser & Honig / Messor barbarus
Okay, danke dir.
habe das mit dem RG mal gemacht, werde dieses jetzt noch erhöht legen und dann mal schauen.
Wie kann ich denen denn den Honig anbieten, ohne dass es für sie Gefährlich wird bzw. sie es auch annehmen.
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3254
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1234 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#4 Sand ins Wasser & Honig / Messor barbarus
Mini Tröpfchen (z.B. per Zahnstocher auftragen, Alternative Ahornsirup mit Tropfflasche) oder als Honig- bzw. Zuckerwassermischung in einer Tränke (oder RG mit Watte)
Wobei Messor barbarus erfahrungsgemäß wenig bis gar nichts davon annimmt, da sie ihren Kohlehydratbedarf primär durch die Körner decken.
Wobei Messor barbarus erfahrungsgemäß wenig bis gar nichts davon annimmt, da sie ihren Kohlehydratbedarf primär durch die Körner decken.
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 13. März 2020, 14:10
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#5 Sand ins Wasser & Honig / Messor barbarus
Okay, dann lasse ich das mit dem Honig erstmal sein.
Mit den Fruchtfliegen werde ich morgen nach der Arbeit mal schauen ob die noch liegen.
Wenns dem so ist werde ich die dann erstmal raus nehmen.
Danke dir aber schon mal für deine Hilfe
Mit den Fruchtfliegen werde ich morgen nach der Arbeit mal schauen ob die noch liegen.
Wenns dem so ist werde ich die dann erstmal raus nehmen.
Danke dir aber schon mal für deine Hilfe

- Love4Ameisen334
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. September 2020, 09:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#6 Sand ins Wasser & Honig / Messor barbarus
Hi,
die Tiere benötigen tatsächlich nicht viel Zucker Wasser.
Wenn du es ihnen zu oft gibst, kann es sogar passieren, dass andere wichtige Nährstoffe nicht mehr ausreichend aufgenommen werden.
Trotzdem darfst du den kleinen alle 2 bis 3 Wochen davon geben.
Dann solltest du die Tränke dann nicht offen lassen, denn Ameisen verkleben schnell.
Watte zum Verschließen ist nicht optimal, denn gerade bei Zuckerwasser trocknet sie schnell aus. Stahlwolle ist eine gute Alternative.
Solltest du dich also doch noch für Honig oder Zuckerwasser entscheiden, ist das zu empfehlen.
Viel Erfolg!
die Tiere benötigen tatsächlich nicht viel Zucker Wasser.
Wenn du es ihnen zu oft gibst, kann es sogar passieren, dass andere wichtige Nährstoffe nicht mehr ausreichend aufgenommen werden.
Trotzdem darfst du den kleinen alle 2 bis 3 Wochen davon geben.
Dann solltest du die Tränke dann nicht offen lassen, denn Ameisen verkleben schnell.
Watte zum Verschließen ist nicht optimal, denn gerade bei Zuckerwasser trocknet sie schnell aus. Stahlwolle ist eine gute Alternative.
Solltest du dich also doch noch für Honig oder Zuckerwasser entscheiden, ist das zu empfehlen.
Viel Erfolg!
-
- Halter
- Beiträge: 249
- Registriert: 26. Juni 2021, 02:21
- Hat sich bedankt: 442 Mal
- Danksagung erhalten: 111 Mal
#7 Sand ins Wasser & Honig / Messor barbarus
Wie wäre es einfach einen Stock ein paar Minuten in Honig, Wasser oder Zuckerwasser tauchen und wie ein Baumstamm nach oben gerichtet in den Untergrund stecken. Dann können sie oben nicht mit Sand zu buddeln können es sich aber dort holen gehen. Habe ich schon öfters mal in Youtube Videos oder in Foren gelesen. Ertrinken somit unmöglich. Wenn es abgetrocknet ist einfach raus nehmen ast von draußen mit gebracht entsorgen fertig. Somit auch keine Reste im Sand die schimmel können.
Oder mache ich nen Denkfehler dabei?
Oder mache ich nen Denkfehler dabei?
-
Rapunzula
- Moderator
- Beiträge: 2213
- Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1623 Mal
- Danksagung erhalten: 2443 Mal
#8 Sand ins Wasser & Honig / Messor barbarus
Denkfehler machst Du dabei nicht, nur geht das nur bei ganz kleinen Kolonien. Meine Camponotus nicobarensis schlürfen ein volles Reagenzglas (160mm/16mm) mit einer Invertzucker-Wasserlösung in geradenwegs 6-8 Stunden restlos aus!