

Tageslichtlampen
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1103
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 594 Mal
- Danksagung erhalten: 1380 Mal
#1 Tageslichtlampen
Hallo zusammen,
für meine beiden großen Becken brauche ich mehrere Tageslichtlampen, da sie bepflanzt sind und in einer dunklen Ecke stehen.
Die Lampen funktionieren also. Für meinen Geschmack halten sie aber nicht lange genug. Sie sind ca. 12 Stunden am Tag an und halten weniger als ein Jahr. Manche bestimmt nicht länger als ein halbes. Bei ca. 15 Euro pro Lampe kommt da einiges zusammen. Ich nutze bisher immer die von Lucky Reptile. Die passen auch super in meine Strahler. Ich hoffe, das wird nicht als Werbung gewertet, ich bin nämlich auf der Suche nach einer Alternative.
Hat jemand bessere Erfahrungen mit anderen Modellen gemacht?
Grüße vom Pinco
für meine beiden großen Becken brauche ich mehrere Tageslichtlampen, da sie bepflanzt sind und in einer dunklen Ecke stehen.
Die Lampen funktionieren also. Für meinen Geschmack halten sie aber nicht lange genug. Sie sind ca. 12 Stunden am Tag an und halten weniger als ein Jahr. Manche bestimmt nicht länger als ein halbes. Bei ca. 15 Euro pro Lampe kommt da einiges zusammen. Ich nutze bisher immer die von Lucky Reptile. Die passen auch super in meine Strahler. Ich hoffe, das wird nicht als Werbung gewertet, ich bin nämlich auf der Suche nach einer Alternative.
Hat jemand bessere Erfahrungen mit anderen Modellen gemacht?
Grüße vom Pinco
-
TheDravn
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 826
- Registriert: 3. August 2018, 21:14
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 174 Mal
- Danksagung erhalten: 832 Mal
#2 Tageslichtlampen
Hatte mit Lucky Reptile das gleiche Problem, ich brauche zwar keine Tageslichlampen, sondern Heizlampen für meine Blütenmantiden, aber auch die waren recht schnell für die Tonne. Nachde mir innerhalb einer Woche 3 Glühbirnen durchgebrannt sind, 2 die im Einsatz waren und die 1 als Ersatz, bin ich auf die von Exo Terra umgestiegen und die brennen seit einem Jahr täglich 12 Stunden, ohne Hitzeverlust zu haben.
Eventuell findest du bei denen etwas, was für deine Bedürfnisse passt?
PS: Dein Setup sieht immer noch super aus
Eventuell findest du bei denen etwas, was für deine Bedürfnisse passt?
PS: Dein Setup sieht immer noch super aus

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TheDravn für den Beitrag:
- PincoPallino
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. Juli 2021, 19:59
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#3 Tageslichtlampen
Schönen guten abend,
Ich bin neu hier im Forum und auch im Hobby Ameisen.
Im Thema Beleuchtung / Pflanzenbeleuchtung bin ich sehr vertieft, und würde auch den Vorschlag machen.
Auf ein vollspektrum-led zu wechseln z.b. Samsung LM301B oder h, ihr habt die Auswahl von 2000k bis 6500k. Im Bereich Pflanzen ist die Mitte um 3500k am besten geeignet. Ihr bekommt die leds in stripes von 28cm 56cm 86cm 112cm. Zb. Ein 28cm lm301h mit 350ma bestromen einem kleinen meanwell konstantstromquelle. 5,4w verbrauch mit 1000lm output 220lm/w. Kostet im Set ab 20 Euro bei lientec-led.com
Lg Schildkroete
Ich bin neu hier im Forum und auch im Hobby Ameisen.
Im Thema Beleuchtung / Pflanzenbeleuchtung bin ich sehr vertieft, und würde auch den Vorschlag machen.
Auf ein vollspektrum-led zu wechseln z.b. Samsung LM301B oder h, ihr habt die Auswahl von 2000k bis 6500k. Im Bereich Pflanzen ist die Mitte um 3500k am besten geeignet. Ihr bekommt die leds in stripes von 28cm 56cm 86cm 112cm. Zb. Ein 28cm lm301h mit 350ma bestromen einem kleinen meanwell konstantstromquelle. 5,4w verbrauch mit 1000lm output 220lm/w. Kostet im Set ab 20 Euro bei lientec-led.com
Lg Schildkroete
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schildkroete87 für den Beitrag:
- PincoPallino
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1103
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 594 Mal
- Danksagung erhalten: 1380 Mal
#4 Tageslichtlampen
Hallo TheDravn,
danke für den Tipp. Ich habe auch schon seit ein paar Wochen ein anderes Modell im Einsatz.
Ich muss beim nächsten Zoohändler-Besuch nochmal schauen, von welchem Hersteller die ist, könnte aber von Exo terra sein. Aber sie hat einen Nachteil. Sie ist größer als die anderen und schaut deswegen aus dem Strahler heraus. Damit könnte ich leben, aber sie ist auch viel heller als die anderen und blendet mich daher ständig
Wenn das die einzige Alternative ist und sie länger hält, bastele ich eben am Strahler.
Grüße vom Pinco
PS: Oh, ich seh grad schon die nächste Antwort. Danke schon mal, darauf antworte ich später...
danke für den Tipp. Ich habe auch schon seit ein paar Wochen ein anderes Modell im Einsatz.
Ich muss beim nächsten Zoohändler-Besuch nochmal schauen, von welchem Hersteller die ist, könnte aber von Exo terra sein. Aber sie hat einen Nachteil. Sie ist größer als die anderen und schaut deswegen aus dem Strahler heraus. Damit könnte ich leben, aber sie ist auch viel heller als die anderen und blendet mich daher ständig
Wenn das die einzige Alternative ist und sie länger hält, bastele ich eben am Strahler.
Grüße vom Pinco
PS: Oh, ich seh grad schon die nächste Antwort. Danke schon mal, darauf antworte ich später...
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. Juli 2021, 19:59
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#5 Tageslichtlampen
Das wäre für dich perfekt und du kannst bis auf wenige cm ans Becken heran die Wärme Entwicklung ist sehr gering : https://www.led-tech.de/de/DIY-CoverLin ... lver-3500k#
Sie ist 50cm lang und macht fast 6000lm
Sie ist 50cm lang und macht fast 6000lm
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. Juli 2021, 19:59
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#6 Tageslichtlampen
Mal ein Beispiel auf die Schnelle gegoogelt :
http://www.froschkeller.de/SamsungLM301B.htm
http://www.froschkeller.de/SamsungLM301B.htm
-
- Halter
- Beiträge: 249
- Registriert: 26. Juni 2021, 02:21
- Hat sich bedankt: 442 Mal
- Danksagung erhalten: 111 Mal
#7 Tageslichtlampen
Wenn es nur um Licht geht gibt es im Aquarien und Terrarien Bereich schon super tages Licht LED Lampen mit UV Anteil. Die kosten zwar ei wenig sind aber prima. Bei mir auch im Aquarium alles prima auch Pflanzen die schwer zu halten sind und andere sagten mir klappt auch bei Terrarien super
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1103
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 594 Mal
- Danksagung erhalten: 1380 Mal
#8 Tageslichtlampen
Hallo Schildkröte,
danke für die Vorschläge. Du scheinst dich wirklich in dieses Thema vertieft zu haben. Vom reinen Standpunkt der Beleuchtung aus gesehen, könnte das auch die bessere und effektivere Lösung sein. In meinem Fall, vielleicht sogar in der Ameisenhaltung im Allgemeinen, sehe ich aber Umsetzungsprobleme.
Das Hauptproblem ist die Position unter dem Deckel. Da habe ich früher schon mal drüber nachgedacht und mich dagegen entschieden. Und zwar aus folgenden Gründen. Am Deckel hängt auch immer ein Stromkabel. Was mache ich, wenn ich an das Becken will? Bei meinen Platzverhältnissen liegt der Deckel bei Arbeiten am Becken meistens weiter weg. -> Ok, längeres Kabel. Die Kabelaustrittsöffnung ist eine potentielle Ausbruchsstelle. Bei mir hat außerdem nur das feuchte Becken dauerhaft einen Deckel (und dass auch nur, weil die Luftfeuchtigkeit so extrem viel konstanter ist), das andere ist fast immer offen. Da müsste die Lösung schon wieder anders aussehen. Im Dschungel herrscht außerdem eine Luftfeuchtigkeit von 70 - 80 % und die Pflanzen sind schon bis an den Deckel gewachsen. Die Lampen würden also nur mm über den Pflanzen hängen. Die fliegenden Ameisen hängen oft am Deckel rum, die stoppt der Ausbruchsschutz nicht. Sie könnten irgenwo reinkrabbeln.
Dazu kommt noch, dass ich mir die aktuelle Beleuchtungsanlage selbst gebaut habe. Die Teile waren alle auch nicht gratis. Die "Investition" ist noch lange nicht abgeschrieben. Ich finde es so auch schön und würde diesen Stil der Beleuchtung gern behalten. Nur halt mit anderen Leuchten. Bis abends die Lampen ausgehen, ist das sehr oft meine einzige Wohnzimmerbeleuchtung. Win win. Ich bin mir nicht sicher, wie das bei deinem Vorschlag wirken würde.
Grüße vom Pinco
danke für die Vorschläge. Du scheinst dich wirklich in dieses Thema vertieft zu haben. Vom reinen Standpunkt der Beleuchtung aus gesehen, könnte das auch die bessere und effektivere Lösung sein. In meinem Fall, vielleicht sogar in der Ameisenhaltung im Allgemeinen, sehe ich aber Umsetzungsprobleme.
Das Hauptproblem ist die Position unter dem Deckel. Da habe ich früher schon mal drüber nachgedacht und mich dagegen entschieden. Und zwar aus folgenden Gründen. Am Deckel hängt auch immer ein Stromkabel. Was mache ich, wenn ich an das Becken will? Bei meinen Platzverhältnissen liegt der Deckel bei Arbeiten am Becken meistens weiter weg. -> Ok, längeres Kabel. Die Kabelaustrittsöffnung ist eine potentielle Ausbruchsstelle. Bei mir hat außerdem nur das feuchte Becken dauerhaft einen Deckel (und dass auch nur, weil die Luftfeuchtigkeit so extrem viel konstanter ist), das andere ist fast immer offen. Da müsste die Lösung schon wieder anders aussehen. Im Dschungel herrscht außerdem eine Luftfeuchtigkeit von 70 - 80 % und die Pflanzen sind schon bis an den Deckel gewachsen. Die Lampen würden also nur mm über den Pflanzen hängen. Die fliegenden Ameisen hängen oft am Deckel rum, die stoppt der Ausbruchsschutz nicht. Sie könnten irgenwo reinkrabbeln.
Dazu kommt noch, dass ich mir die aktuelle Beleuchtungsanlage selbst gebaut habe. Die Teile waren alle auch nicht gratis. Die "Investition" ist noch lange nicht abgeschrieben. Ich finde es so auch schön und würde diesen Stil der Beleuchtung gern behalten. Nur halt mit anderen Leuchten. Bis abends die Lampen ausgehen, ist das sehr oft meine einzige Wohnzimmerbeleuchtung. Win win. Ich bin mir nicht sicher, wie das bei deinem Vorschlag wirken würde.
Grüße vom Pinco