User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Gefundene, unbekannte Gyne

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Soranea
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 15. März 2021, 16:16
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Gefundene, unbekannte Gyne

Beitrag von Soranea » 2. August 2021, 14:01

Hallo,

ich habe mehrere Gynen der selben Art gefunden und bin mir aber unsicher welche Art es ist. Einerseits wirken die Beine sehr gelblich aber sie sieht zu dunkel aus für eine Lasius flavus. Ich habe sie ganz in der Nähe von einem vermutlichen Lasius emariginatus Nests gefunden.

Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen =)



https://ibb.co/vwRWMYC
https://ibb.co/ckGGjj1
https://ibb.co/4KGBTCx
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Soranea für den Beitrag:
Manticor



Antbaron
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 2. August 2021, 13:26
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#2 gefundene unbekannte Gyne

Beitrag von Antbaron » 2. August 2021, 14:16

Hallo!

...auch wenn leider wieder viele Angaben fehlen,
so zum Beispiel: Fundort, Uhrzeit, Wetter,

kann man immerhin die Gattung eingrenzen.

Es handelt sich um die Gattung Lasius -> Lasius s. str.

Es handelt sich um keine (!) Chthonolasius oder Dendrolasius.
Vgl. Chthonolasius umbratus / Dendrolasius fuliginosus.

D.h. : eine sozial-parasitäre Gründung liegt nicht vor.
D.h. auch : Du kannst die Königin ohne Zutun in einem Reagenzglas in Ruhe gründen lassen.

Zurück zur Identifikation:

Nun wird es spannend:

Cautolasius spec.?
- oder - Lasius brunneus.

Ich kann es nicht mit Gewissheit anhand der Fotos bestimmen,
sehe aber Lasius brunneus. Die braune Wegameise.

Da es eben nicht nur Lasius flavus gibt, bleibt dies jedoch ungewiss.

Anhand der Arbeiterinnen, die in etwa 4-6 Wochen schlüpfen werden,
kann man jedoch näher differenzieren.

Ich persönlich spreche mich aktuell für ein Lasius cf. brunneus aus.

Dies wird jedoch direkt wiederrufen(!), sofern gelbe Arbeiterinnen (Pygmäen)
schlüpfen sollten. Dann sollte die Titelierung Lasius cf. flavus oder besser noch Cautolasius spec. lauten.

Viele Grüße
Antbaron



Soranea
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 15. März 2021, 16:16
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 gefundene unbekannte Gyne

Beitrag von Soranea » 2. August 2021, 14:24

vielen Dank für deine Antwort!

Gefunden habe ich die Gynen in Leipzig in einer Kleingartenanlage am 01.08.21 gegen 11 Uhr mittags. Zum Wetter: es war sehr bedeckt, hat auch kurz genieselt. Es waren so um die 20 Grad.



Antbaron
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 2. August 2021, 13:26
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#4 gefundene unbekannte Gyne

Beitrag von Antbaron » 2. August 2021, 14:32

Kein Problem. :!:

Die Angaben runden die 'annähernde' Bestimmung ab.
Der Fundort ( Deutschland, Leipzig ) grenzt es gut ein.


Wichtig ist insbesondere die Tatsache,
dass es sich nicht um sozial-parasitär gründende Lasius-Arten handelt,
sodass eine Gründung in einem Reagenzglas mit Wassertank stattfinden kann.

Ansonsten hättest Du nämlich nicht lange Spaß dran und
das ist eine wichtige Kernfunktion der Bestimmung ( wenn auch nur auf Niveau der Untergattung / Gattung ).

Die Arbeiterinnen zeigen dann auf, ob
es sich um bräunliche Individuen handelt -> Lasius brunneus

oder um gelbliche Individuen handelt -> Lasius ( Cautolasius ) spec. / Lasius (Cautolasius) cf. flavus

Wobei (!) ich wirklich eher bei Lasius cf. brunneus bin - aber wie das eben mit einer Bestimmung über
Fotos ist, kann man sich auch täuschen - zumindest auf Artebene.

Mit freundlichen Grüßen
Antbaron



Benutzeravatar
Zitrus

User des Monats Juni 2020 User des Monats Juni 2021 User des Monats Januar 2023
Moderator
Offline
Beiträge: 2131
Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 3114 Mal
Danksagung erhalten: 2152 Mal

#5 gefundene unbekannte Gyne

Beitrag von Zitrus » 2. August 2021, 17:37

Mich erinnert das im Verhältnis zu Kopf und Gaster rötlicher gefärbte Mesosoma an Lasius emarginatus.
Im ersten Bild ist der farbliche Kontrast gut zu sehen.

DSC01053.jpg

Zuschnitt lohnt sich meist. ;)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zitrus für den Beitrag (Insgesamt 2):
ErneAmeisenstarter



Soranea
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 15. März 2021, 16:16
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6 gefundene unbekannte Gyne

Beitrag von Soranea » 2. August 2021, 17:58

Ja L. emarginatus war auch meine Vermutung durch diesen leichten rötlichen Schimmer am Mesosoma. L. brunneus kenne ich leider nicht so gut und kann es daher aber auf jeden Fall nicht ausschließen. L. flavus halte ich allerdings eher für unwahrscheinlich, da ich am gleichen Tag auch deutlich hellere Lasius Gynen gesehen habe die meiner flavus zu Hause sehr ähnlich sahen. Die gestern gefangenen Gynen haben auch keinen sehr hellen Bauch. Aber Ameisenbäuche lassen sich nicht so gut fotografieren :D

Aber Danke für eine weitere Meinung. Dann heißt es wohl abwarten wie die esten Arbeiter aussehen.



Antbaron
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 2. August 2021, 13:26
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#7 Gefundene, unbekannte Gyne

Beitrag von Antbaron » 2. August 2021, 20:22

Nabend,
Mich erinnert das im Verhältnis zu Kopf und Gaster rötlicher gefärbte Mesosoma an Lasius emarginatus.
Artenübersicht aus Deutschland:
Lasius alienus unwahrscheinlich, jedoch kann der Licht-Einfluss zu einer Täuschung führen
Lasius bicornis
Lasius brunneus
Lasius carniolicus
Lasius citrinus
Lasius distinguendus
Lasius emarginatus wäre aufgrund der Mandibeln mMn möglich, aber in Frage zu stellen.
Lasius flavus (?) unwahrscheinlich, jedoch kann der Licht-Einfluss zu einer Täuschung führen/ Größe der Gynen vaarieren
Lasius fuliginosus
Lasius jensi
Lasius meridionalis
Lasius mixtus
Lasius myops
Lasius niger
Lasius paralienus
Lasius platythorax
Lasius psammophilus
Lasius reginae
Lasius sabularum
Lasius umbratus

Hier insbesondere noch auf meinen vorletzten Absatz der Nennung mit dem Zusatz cf. geachtet.
lasius.PNG
Quelle= https://ameisenwiki.de/index.php/Datei: ... Nobile.jpg

Die Unterscheidung wird erst nach Schlupf der Arbeiterinnen deutlich"er".
Insbesondere da die zweifarbige Gartenameise erst mit vollausgebildeten Individuen zur Geltung kommt.
Pygmäen sind deutlich dunkler gefärbt.



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#8 Gefundene, unbekannte Gyne

Beitrag von Ameisenstarter » 2. August 2021, 23:47

Zitrus hat geschrieben:
2. August 2021, 17:37
Mich erinnert das im Verhältnis zu Kopf und Gaster rötlicher gefärbte Mesosoma an Lasius emarginatus.
Im ersten Bild ist der farbliche Kontrast gut zu sehen.
Dem stimme ich zu. Zudem scheint die Form des Thorax passend. Ich würde auch sagen dass es sich hierbei um Lasius cf. emarginatus handeln dürfte.

@Antbaron
Lasius brunneus ist das nicht, da bin ich mir vom Habitus her ziemlich sicher. Die Gynen von Lasius brunneus sind auch im Regelfall eher durchgehend schwarz gefärbt, auf jeden Fall nicht so rötlich... Im Internet findet man zwar immer wieder die Bilder aus dem Antstore, ich bin mir allerdings ziemlich sicher dass das Tier auf diesen Bildern falsch bestimmt wurde. Ich hatte den Shop diesbezüglich schon einmal angeschrieben, aber irgendwie wurde daraus nichts weiter.
Die anderen unterstrichenen Arten würde ich auch anhand des Habitus und der Färbung ausschließen wollen.



Bei Lasius cf. emarginatus kann man es meiner Meinung nach belassen.

Viele Grüße
Ameisenstarter :D


Gute Lektüre: Wissensteil
Zum Fang von Ameisen: Wichtige Informationen zu geschützten Ameisen

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“