User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

'baronische Lasius niger Kolonie - Mein Bericht zur Art

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Lasius
Neues Thema Antworten
Antbaron
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 2. August 2021, 13:26
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#1 'baronische Lasius niger Kolonie - Mein Bericht zur Art

Beitrag von Antbaron » 4. August 2021, 01:10

'baronische Lasius niger.

Mein Bericht zur Art. Der Start fällt auf eine Kolonie, die aktuell am heutigen Abend in ihr neues Nest ziehen wird.
Diese Kolonie wurde im Jahr 2020 gegründet und ist somit nun etwas über ein Jahr alt.

Diese Kolonie zählt rund 800 Arbeiterinnen und - wie man anhand der Bilder gut erkennen kann -
hortet noch einige Puppen. Die Königin selbst legt noch Eier. Im Grunde müsste sie noch
dieses Jahr die 1500-Arbeiterinnen-Marke durchbrechen.
l2.jpg
l1.png
Dieses Nest habe ich heute nach Feierabend erstellt:
Screenshot_20210803-202716_Gallery.jpg
Taxonomie

-Familia:Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Lasiini
----Genus: Lasius Fabricius, 1804
-----Subgenus: Lasius s. str. Fabricius, 1804
------Species: Lasius niger (Linnaeus, 1758)
-------Subspecies: Lasius niger niger (Linnaeus, 1758); Lasius niger pinetorum Ruszky, 1907

Winterruhe: Oktober - März

Schwärmzeit:
Ende Juni bis Anfang September.
Hauptschwärmzeit von Mitte Juli bis Anfang August; nachmittags

Aussehen/Färbung:
dunkelbraun bis schwarzbraun. Ziemlich dichte, silbrige Behaarung, dazwischen einzelne l�¤ngere Haare.

Entwicklungszeiten:
Arbeiterinnen;
- Ei zu Larve: ca. 10-15 Tage
- Larve zu Puppe: ca. 10-15 Tage
- Puppe zu Imago: 10 - 25 Tage
- Insgesamt: 1 - 1,5 (manchmal auch bis 2) Monate

Größe
Arbeiterinnen: ca. 3 - 5 mm
Königin: ca. 8 - 9 mm
Männchen: ca. 3,5 - 4,5 mm

Puppen:
Kokonpuppen

Nahrung:
Zoophag, Trophobiose

Lebensraum: Europa (weit verbreitet)
unknown.png
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Antbaron für den Beitrag:
ChrisV87



Antbaron
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 2. August 2021, 13:26
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#2 'baronische Lasius niger Kolonie - Mein Bericht zur Art

Beitrag von Antbaron » 4. August 2021, 01:42

Weitere Eindrücke zur Art:

Larven in verschiedenen Stadien der Metamorphose.
Screenshot_20210406-174914_Instagram.jpg
Larven in verschiedenen Stadien der Metamorphose.
Screenshot_20210406-175148_Instagram.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Antbaron für den Beitrag:
ChrisV87



Antbaron
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 2. August 2021, 13:26
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#3 'baronische Lasius niger Kolonie - Mein Bericht zur Art

Beitrag von Antbaron » 4. August 2021, 01:45

Ein Auszug aus einer anderen Kolonie:



... hier mit einem Haufen voll Puppen.
Screenshot_20210331-234547_Instagram.jpg
... die Kokonpuppen werden hier am wärmsten Ort gelagert.
Bedingt durch eine Heizmatte lässt sich das Wachstum - phasenweise - beschleunigen.

Eine Überhitzung führt dagegen schnell zum Tode der Tiere. Hier ist halterischen Geschick gefragt,
angenehme Werte zu ermitteln und zu halten.
20210401_032048.jpg
... eine weitere Kolonie im Frühjahr 2021.

Das Wachstum geht gut voran. Die Kolonie macht einen vitalen Eindruck
und überzeugt durch die Brut. Die Pygmäen sind deutlich kleiner als ihre
"ausgewachsenen" Geschwister.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Antbaron für den Beitrag:
ChrisV87



Antbaron
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 2. August 2021, 13:26
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#4 'baronische Lasius niger Kolonie - Mein Bericht zur Art

Beitrag von Antbaron » 4. August 2021, 01:51

Besonders interessant für uns Ameisenhalter ist ja meist
die Aufnahme von Futter unserer Schützlinge.

Hier einmal ein Auszug von meiner Fütterung:
20210401_164606_1.gif
20210406_170841_1.gif

Empfehlung:

Futterinsekten immer(!) abbrühen. Ich lasse dazu die Tiere 5-10 Minuten in heißem Wasser ziehen.
Das macht vermutlich die Futterinsekten in Teilen noch interessanter.

Auch kann eine Haltung mit Wassermangel etwas kompensiert werden.

Der größte Vorteil:
idR werden so keine Milben ins "geschlossene System" unserer Ameisen eingeschleppt.
d.H. eine Aufzucht macht so erst langfristig Sinn - fast ohne Risiko an Milben zu "erkranken",
können Kolonien hierdurch wahre Größe erreichen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Antbaron für den Beitrag:
ChrisV87



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Lasius-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“