User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Messor barbarus

Newcastle
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 15. August 2021, 11:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Messor barbarus

Beitrag von Newcastle » 12. September 2021, 12:38

Hallo zusammen,

leider habe ich über die SuFu nix gefunden...

Eine meiner Messor barbarus - Kolonien verliert zur Zeit Arbeiterinnen und ich kann mir einfach nicht erklären, warum diese sterben.

Die betroffenen Arbeiterinnen spreizen Ihre Beinchen, meistens eines der vorderen Beine , nach oben ab und torkeln durch die Arena. Die Beine wirken verklebt jedoch ist nichts zu erkennen.


Über Umweltgifte habe ich bereits nachgedacht, jedoch würde ich das eher ausschließen, da die anderen Kolonien nicht betroffen zu sein scheinen, welche sich in unmittelbarer Nähe befinden.

Vielleicht kann mir jemand nen Tipp geben!?!? Bitte O,o

Liebe Grüße
Newcastle



Antbaron
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 2. August 2021, 13:26
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#2 Messor barbarus

Beitrag von Antbaron » 12. September 2021, 13:02

Seit wann in Haltung?
Seit wann sterben die Individuen?

Bild der Anlage notwendig!

"Rätsel-Raten" bringt hier niemanden weiter.

Indiz entspricht einer zu trocknen Haltung mit ggf. vorhandener Vergiftung
durch div. behandelte Körner / Samen oder Einrichtungsgegenstände.

Trockenes Sand/Lehm Substrat ohne etwaige Befeuchtung kann zu
einem lethargischem Verhalten führen.



Newcastle
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 15. August 2021, 11:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 Messor barbarus

Beitrag von Newcastle » 12. September 2021, 18:33

Moin ,

danke schon mal für die Antwort. Dann liefere ich mal die Infos nach ;)

In Haltung seit ca. 8 Monaten.

Sterbende Ameisen seit 1 Woche. Wobei die Körner deutlich früher ins Terra gegeben worden sind, eher so vor 3 Monaten. Körnermischung für Vögel. Ich hatte gedacht das wäre frei von Pestiziden.
Körnermischung habe ich heute aus dem Terra gesammelt. Körnerkammer war hinter der Schieferplatte und ließ sich gut entfernen.

Durchschnittliche Luftfeuchtigkeit 50 bis 65%, Reagenzglas mit Wasserreservoir steht dauerhaft zur Verfügung und wird von den Messor zur Unterbringung von Puppen genutzt.


Das Substrat sollte ich also von Zeit zu Zeit befeuchten? Okay, wird gemacht.

Bild ist als Dateianhang angehängt.
Dateianhänge
20210912_163815.jpg



Newcastle
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 15. August 2021, 11:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 Messor barbarus

Beitrag von Newcastle » 12. September 2021, 18:41

kleiner Nachtrag:

Futter: Grillen, Heimchen, Mehlwürmer (selten), Honig (wird eigentlich kaum bis gar nicht angenommen, Zuckerwasser ebenfalls nicht, was ja auch nicht verwunderlich ist bei Messor b.), ab und an Proteingelee
Temperatur: Nachts 19 bis 21 °C, Tags 21°C bis 26°C



Antbaron
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 2. August 2021, 13:26
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#5 Messor barbarus

Beitrag von Antbaron » 12. September 2021, 18:48

Kanarienfutter sollte gerade nicht eingesetzt werden.
Natürlich gibt es unterschiedliche Erfahrung,
aber die Regel sollte lauten:
möglichst unbehandelte, in Bio-Qualität produzierte,
Samenmischungen anzubieten:

Bio-Sonnenblumenkerne(geschrotet),
Salbei (Salvia numerosa spp)
Chia-Samen (Salvia hispanica)
Nachkerzensamen,


Der Hersteller Seeberger oder aber auch div. Anbieter im Einzel- und Fachhandel
bieten gute Lösungen an.



-

Meine Vermutung hat sich bestätigt
die Haltung ist zusätzlich viel zu trocken.

Kommen die Ameisen überhaupt an Wasser ran?
Da muss nachgebessert werden!



Makro-"Nährstoffe" für die Ameisenhaltung

"Wasser"*
"Kohlenhydrate"
"Protein"


*Wasser und Ballaststoffe gelten im engeren Sinne zwar nicht als Makronährstoffe,
aber sie besitzen ebenfalls eine wichtige Bedeutung im Organismus.


Wie Du es anstellst mag ich nicht vorsagen, aber der Bodengrund
ist immer wieder ein Erkennungsmerkmal für eine zu trockene Haltung.

Auch wenn das Hygrometer die Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenem Behältnis misst,
(in Ecken und Winkeln/Nischen kann sich immer mehr Feuchtigkeit "ansammeln"),
schätze ich zu 95% auf zu trockene Umstände.

Du kannst es testen in dem Du in die Arena sprühst.
Trinken die Ameisen wie verrückt am Boden, an diversen Rändern,
hast Du die Antwort für dein Problem gefunden.



Antbaron
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 2. August 2021, 13:26
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#6 Messor barbarus

Beitrag von Antbaron » 12. September 2021, 18:50

Alle Jelly's haben Konservierungsstoffe inne, diese würde ich - wenn es nach mir ginge - aus der Haltung verbannen.
Zuckerwasser wird schlecht bis selten angenommen (eher nur um ans zusätzliche Wasser zu kommen...!) und Honigwasser schon gar nicht
(es sei denn um an das Wasser zu kommen).


Die Temperaturen sind gut.

Kleiner Tipp für die zusätzliche Versorgung mit Wasser:

Futterinsekten immer abbrühen - dann wird auch der Mehlwurm angenommen
Der Verdauungsenzym der Mehlwürmer verhindert idR eine wohlwollende Annahme seitens der Ameisen.


Grüße
Antbaron



Anja

User des Monats Mai 2021
Halter
Offline
Beiträge: 921
Registriert: 22. April 2021, 21:32
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 718 Mal
Danksagung erhalten: 894 Mal

#7 Messor barbarus

Beitrag von Anja » 12. September 2021, 18:58

Antbaron hat geschrieben:
12. September 2021, 18:48
-

Meine Vermutung hat sich bestätigt
die Haltung ist zusätzlich viel zu trocken.

Kommen die Ameisen überhaupt an Wasser ran?
Da muss nachgebessert werden!



Makro-"Nährstoffe" für die Ameisenhaltung

"Wasser"*
"Kohlenhydrate"
"Protein"


*Wasser und Ballaststoffe gelten im engeren Sinne zwar nicht als Makronährstoffe,
aber sie besitzen ebenfalls eine wichtige Bedeutung im Organismus.


Wie Du es anstellst mag ich nicht vorsagen, aber der Bodengrund
ist immer wieder ein Erkennungsmerkmal für eine zu trockene Haltung.

Auch wenn das Hygrometer die Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenem Behältnis misst,
(in Ecken und Winkeln/Nischen kann sich immer mehr Feuchtigkeit "ansammeln"),
schätze ich zu 95% auf zu trockene Umstände.

Du kannst es testen in dem Du in die Arena sprühst.
Trinken die Ameisen wie verrückt am Boden, an diversen Rändern,
hast Du die Antwort für dein Problem gefunden.
Na er schrieb ja:
"Reagenzglas mit Wasserreservoir steht dauerhaft zur Verfügung und wird von den Messor zur Unterbringung von Puppen genutzt" .

Aber ich hab es ja in meinem HB auch schon erwähnt..meine haben sich vor einiger Zeit auch mal auf nasses Substrat gestürzt, obwohl Wasser zur Verfügung steht.
Ich glaub, Messoren brauchen einfach dann und wann mal einen "Schubs".



Wolfi91

User des Monats Januar 2021 User des Monats Oktober 2021
Halter
Offline
Beiträge: 678
Registriert: 29. September 2020, 21:20
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 804 Mal

#8 Messor barbarus

Beitrag von Wolfi91 » 12. September 2021, 20:48

Heyhey,

Mal eine andere Frage, von wie vielen Toten sprechen wir denn? Ich habe meine Kolonie jetzt auch seit 10Monaten, seit 2-3Monate sterben bei mir auch im Schnitt 2-3 Arbeiterinnen täglich. Nicht alle Arbeiterinnen werden 2Jahre alt, hier und da gibt's immer tote, mal durch Stress oder auch einzelne Kränkliche.

Sterben bei dir 2-3 täglich oder 10-20 am Tag?

Ich halte meine Kolonie Messor orientalies in komplett trockenen Arenen und füttere das selbe wie du (Kanarienvogel Körner Mischung ein paar Bio Samen und Insekten)
Wichtig ist aber das es im Nest feuchte Bereiche gibt die zu fehlen scheinen, sonst würden sie die Brut nicht raus in RG tragen. Die Korn Lager solltest du auch nicht so riesig werden lassen.

Bei mir lagern sie 80% der Körner im Trockenen Bereich und 20% im feuchten, es schlimmelt und keimt aber nichts weil ich schaue das die Kornalger nicht so riesig werden, deshalb wird das meiste auch Zeitnah verwertet.

Grüße Wolfi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wolfi91 für den Beitrag:
Erne



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“