Also ich vergleich das immer mit einem Spiel gegen die Zeit.
Die Störung wird sich 1-2 Tage auf den Pilz negativ auswirken.
Auch auf den zugesetzten Pilz.
Auch wenn man es nicht direkt erkennt.
Wenn dann noch Licht, falsche Temperatur hinzukommt kippt die Waage ( das Gleichgewicht )...
Mein Appell:
Bereite alles passend vor- plane den Einsatz (vom Pilz).
Setz ihn schnell unter die Plastikdose zum anderen Pilz.
Behälter rauf, Deckel rauf.
& dann einfach weiter im Kurs. Sollte noch etwas sein, einfach melden.
Mit auf dem Weg geb ich:
(Sind sozusagen die Hausaufgaben für die Zukunft)
Mit diesem "Feingefühl" der Werte muss man irgendwie als Halter lernen umzugehen.
In der Natur haben "die" ihr eigenes Klimasystem - das wird im Sommer noch interessant passende Abluft und Frischluft zu gewährleisten.
Würde da empfehlen sich einmal mit den Lüftungstunneln von Atta und Acromyrmex zu beschäftigen und sich die Überleitung
zu den Becken zu bilden. Erne, ich und andere Halter schaff/ten das, indem ein Ventilator reduziert Luft in die Becken zuführte
und ein anderer Ventilator die Abluft rauszieht. 1x am Tag kann man auch den Deckel bei stabilen Pilz öffnen - ist aber eher unelegant.
Aber alles machbar.
Hier mal ein Musterpilz einer Nutzerin,
der ich einst half:
blöder Start:
![image0.jpg](./download/file.php?id=70853&sid=50d39efae376582869f73a13189daa16)
- image0.jpg (23.79 KiB) 1308 mal betrachtet
Mitte Februar
Mitte Jun