Ich nutze die Chance einmal mich vorzustellen und hallo zu sagen. Ich bin Dennis 36 Jahre und komme aus Hamburg.
Ich bin mehr oder weniger durch Zufall auf das Thema Ameisen aufmerksam geworden und war von Beginn an schon sehr fasziniert. Die letzte Zeit habe ich genutzt und einiges recherchiert und mich versucht schlau zu lesen.
Jetzt stehe ich natürlich vor Herausforderung die richtige Entscheidung bezüglich meiner ersten Art zu treffen und da ich noch unsicher bin wollte ich den Versuch wagen die Schwarmintelligenz hier anzusprechen

Ich würde ersteinmal gewisse Rahmenparameter darstellen die eventuell hilfreich sind.
1. ich wohne in einem Mehrfamilienhaus mit Keller ohne Garten aber mit Balkon. Ich kann aktuell nicht genau sagen welche Temperatur im Winter im Keller vorliegt aber gefühlt etwas zwischen 8-15 grad . Unsere Winter in Hamburg haben sicherlich auch eine gewisse varianz bezüglich der Außentemperatur von -10 bis peaks auf 15 grad wenn’s doof kommt . Bezüglich des Kellers müsste es also eine Art sein welche nicht unbedingt konstant 5 grad oder weniger benötigt zum überwintern , der Balkon wäre eventuell eine Option unter zurhilfename von Styropor Boxen. Aber auch hier wie gesagt eine varianz bei der temp ist halt immer gegeben. Platz einen separaten Kühlschrank anzuschaffen besteht aktuell nicht .
2. Das Thema Stellfläche oder allgemein Größe . Aktuell fällt es mir schwer Angaben wie „mehrere Tausend Ameisen oder
Mehrere 10.000
Ameisen „ in Volumen oder Stellfläche zu adaptieren. Naturlich ist das auch abhängig von der Größe der Art aber eventuell habt ihr ja grobe Rahmen. Generell steht mir leider nicht unendlich Fläche zur Verfügung. Ich denke eine Ikea Kommode mit einer Breite von nem Meter ist aktuell Realistisch zumal auch Umzüge in den nächsten Jahren anstehen könnten, das ganze also keine Dimensionen annehmen darf, die im Nachgang nicht mehr zu mobilisieren sind. Ich weiß am Anfang ist die Stellfläche überschaubar aber ich denke hier eher an die 5 Jahres/ langfristige Perspektive .
3. Elektrik , heizmatten , Beleuchtung etc. Sollten keine Hürde darstellen hier habe ich auf Grund meiner Orchideen Sammlung eh schon einiges an Material .
4. exotisch oder nicht : ist mir im Prinzip erst einmal nachrangig , primär sollte es eine Art sein die den ersten beiden Punkten bezüglich Haltung einzuordnen wäre. Zum Beispiel hatte ich bereits einen Blick auf Camponotus nicobarensis geworfen, war dann aber beim Thema Koloniegrösse / Stellflächen dann doch wieder unschlüssig . Andere Camponotus Arten wie vagus, cruentatus oder ligniperdus bin ich unsicher ob ich die Überwinterungsbedingungen sauber abbilden könnte. Camponotus rufoglaucus feae Ist eventuell eine Option; hier gibt es nur aktuell anscheinend keine Bezugsmöglichkeiten am Standort Hamburg , einschlägige Onlinehändler scheinen diese auch nicht zu versenden.
Jetzt ist mein Text doch länger geworden als zunächst gedacht , aber eventuell habt ihr ja noch Ideen für mein Setup hier daheim und kreativen Input. Die unter vier genannten Arten waren nur Ideen und nicht meine „zwingende“ Vorauswahl , ich bin offen für jede Idee und dankbar für jeden Input von den Profis

In diesem
Sinne komme gut in die Woche und Grüße aus Hamburg
Dennis