Sind zu 100% Dolis …

Ich denke, dass man sie nicht als Schädlinge bezeichnen kann. Dolichoderus quadripunctatus nutzt eher vorhandene Hohlräume in Totholz oder unter der Borke lebender Bäume. Sich aktiv durch Holz oder Baumaterial zu graben tun sie eher nicht. Habe ich noch nie beobachtet und wird auch in der Fachliteratur nicht beschrieben.
Ich hatte sie am Anfang in einem Digfixnest, nicht einmal das haben sie angenagt und nur die von mir vorgegebenen Hohlräume genutzt. Sie stopfen allerdings überflüssigen Raum mit Müll und anderem Material zu … die
Brut und die
Königinnen ziehen sehr schnell immer zu den attraktivsten Orten im Nest um. Sie lieben warme Temperaturen und rennen dann auf ihren Straßen in irrem Tempo herum. Beobachte ich gerade in meiner 28 Grad warmen Wohnung …
Entgegen der nachzulesenden Literatur scheinen sie auch mehrere
Königinnen in einem Nest zu dulden bzw. zu haben. Bei mir im Nest sind es mindestens 3 eierlegende Damen, die sich oft zusammen in einer Kammer aufhalten, aber auch immer wieder getrennt (teilweise auch mit Bruthaufen) über das Nest verteilen. Ganz unterschiedlich.
Dolis lieben Süßes, vor allem Baumsäfte, Blattlausexkremente und sammeln aktiv auch tote Insekten ein, nehmen also alles mit, was sie irgendwie überwältigen und zerkleinern können.
Sie bilden ausgeprägte Straßen zu ihren Lieblingsfutterplätzen und rekrutieren sehr schnell neue Helferinnen, wenn sie etwas interessantes entdeckt haben. Diese Straßen kannst Du bei Dir auf den Bildern sehen.
Wie groß die Nester werden können … ich glaube, dass das je nach Standort, sehr variieren kann. Von wenigen Dutzend bis zu hunderten, was aber für Ameisen auch noch wenig ist. Die Arbeiterinnen werden anscheinend nicht super alt … ich schätze so ungefähr 1 - 1,5 Jahre, wenn ich die Sterberate bei mir so ansehe … aber das ist nur eine Schätzung. Meine
Königinnen sind jetzt mindestens 3 Jahre alt.
Ich bin diesen Sommer gespannt, wie viele es werden … ich habe ohne Ende
Brut momentan.