User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

KFKA - Ameisenhaltung kurze Fragen, kurze Antworten

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
FirePhoenix
Offline
BeitrÀge: 16
Registriert: 21. Juli 2022, 19:28
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12265 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von FirePhoenix » 5. September 2022, 22:45

Meine Ă€lteste Gyne hat nun endlich ihre ersten Kinder die im Rg rumlaufen. Hab heute kurz reingekuckt und hab 3-4 weiße winzige Ameisen rumlaufen sehen =)*66 (*100
Nun lautet die Frage:
- Ab wann sollte oder muss ich das Rg öffnen um sie mit Futter zu versorgen?
(Vorher hab ich keine an der Watte zum Ausgang hin arbeiten sehen. Waren alle mit den vielen Puppen beschÀfftigt. )

Meine Camponotus Ligniperda Kolonie (1K 2A) sind ja ziemliche Nesthocker und eher unaktiv. 9.9 Ihr altes RG hat kein Wasser mehr, weswegen ich ein neues hingelegt hab. Die ziehen aber nicht um.
- Ist das ok?
- Da die Kolonie ja recht klein ist (und ja langsam wĂ€chst) wie oft muss ich sie fĂŒttern?
- Reicht einmal die Woche?
Zudem haben sie die Fruchtfliegen soweit ich das sehen konnte nicht angerĂŒhrt. :/ (hab sie wieder entfernt)
Hab noch 3 Fliegen die sich in meine Wohnung verirrt haben im KĂŒhlschrank.
- Werd sie abbrĂŒhen vor der FĂŒtterung soll ja besser sein, oder?
- Wie lange sollte ich die zerteilten Fliegen in der Arena lassen bevor ich die wieder wegtue? (Wegen FĂ€ule und so.)

Thx schonmal fĂŒr die Antworten. :)



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats MĂ€rz 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
BeitrÀge: 3224
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1221 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#12266 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Harry4ANT » 5. September 2022, 23:15

Ich persönlich öffne ab der ersten geschlĂŒpften Arbeiterin das RG und biete in der (provisorischen) Arena Futter an in Form von Kohlehydraten und 1-2 kleinen Insekten.

Bzgl. deiner C. ligniperdus machst du soweit alles richtig. Wenn sie in Richtung Winterruhe (der Zeitpunkt lÀsst sich etwas variieren) noch nicht in das frische RG umgezogen sind entferne bei dem alten RG den Lichtschutz.
Wahrscheinlich besteht aktuell noch eine ausreichende Restfeuchte im alten RG.

Die FĂŒtterung ca. 1 x die Woche sollte passen - die Menge und Frequenz kannst du ggfls. nach deinen Beobachtungen anpassen. Ist beispielsweise alles sofort bzw. ĂŒber Nacht weg kannst du direkt nochmal eine kleine Portion nachlegen.
Der tatsĂ€chliche Bedarf an Eiweiß hĂ€ngt maßgeblich von der Menge der vorhandenen Larven ab - hier kann ein kurzer Nesteinblick seitens des Halters Anhaltspunkte geben.

Ein kurzes ĂŒbergießen mit heißem Wasser reicht aus, wenn du bzgl. Milben sicher gehen möchtest. Nach ca. 2 Tagen kannst du Futterinsekten wieder rausnehmen; dann sind diese in der Regel vertrocknet und nicht mehr interessant fĂŒr die Ameisen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT fĂŒr den Beitrag:
FirePhoenix


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

GĂ€bi

User des Monats MĂ€rz 2022
Halter
Offline
BeitrÀge: 302
Registriert: 22. Februar 2022, 14:00
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 1165 Mal
Danksagung erhalten: 321 Mal

#12267 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von GĂ€bi » 6. September 2022, 11:39

Hallo Zusammen

Ich mal wieder bezĂŒglich der Einwinterung meiner Camponotus herculeanus.
Ich habe Ihnen ja zu frĂŒh ein grösseres Nest angeboten und versuche sie jetzt seit 2 Wochen zum RĂŒckzug ins alte Reagenzglas zu ĂŒberzeugen.

Da ich im Keller leider nirgends einen Ort habe mit Stromanschluss um die Heizmatte anzuschliessen, habe ich die letzten 2 Wochen einfach das Nest dem Licht ausgesetzt und das Reagenzglas zusÀtzlich wohlig warm gestaltet mit der Heizmatte (nicht direkt darunter, aber so, dass es da doch etwas wÀrmer ist) Im neuen Nest hat es aktuell so um die 20°C und beim Reagenzglas ist es ca. 4°C wÀrmer (möchte es nicht zu heiss machen)

Das bringt die Ameisen zwar dazu, da ab und an reinzuschauen (vorgestern haben Sie ein Heuschrecken Schenkelchen da platziert) ansonsten sieht es aber nicht so aus, als ob sie einen RĂŒckzug in Betracht ziehen wĂŒrden.

Man merkt jedoch, dass Sie sich langsam auf die Winterruhe vorbereiten. Die AktivitÀt in der Arena hat merklich nachgelassen und an Futter sind sie zur Zeit nicht wirklich interessiert (soweit ich das bei der Mini Menge beobachten konnte)

Was soll ich als nĂ€chstes tun? Soll ich sie aus dem neuen Nest rausjagen bzw in die Arena zurĂŒck schĂŒtten oder wĂ€re dies zu viel Stress?
Ich muss heute Abend noch mit unserem Hauswart schauen, ob er allenfalls im Keller einen Raum hat mit einer Steckdose fĂŒr mich, damit ich da den Versuch nochmals starten könnte mit einer grösseren Temperatur Differenz und sie doch noch selbst zum Umzug ĂŒberzeugen?

Ich möchte Sie eigentlich Mitte Monat fix im Keller unterbringen fĂŒr ca. 2 Wochen bevor Sie dann ĂŒber den Winter im KĂŒhlschrank verschwinden (bin schon ganz nervös vor der ersten Einwinterung)

Ich danke euch im Voraus fĂŒr eure Inputs =)100



Benutzeravatar
FirePhoenix
Offline
BeitrÀge: 16
Registriert: 21. Juli 2022, 19:28
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12268 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von FirePhoenix » 6. September 2022, 22:14

Heyho, hab n paar Fragen:

- Kann man als Ausbruchschutz auch planzliches Öl verwenden? Also Oliven- oder Sonnenblumenöl?
- Gibts andere Öl-Alternativen zum Parafinöl?
- Ist Terrariensand als Bodengrund fĂŒr Lasius Arten und Camponotus ligniperda geeignet?
- Wie wichtig ist es das natĂŒrliche Habitat der jeweiligen Ameisenart nachzubilden?

Thx fĂŒr die Antworten 😊



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
BeitrÀge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#12269 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Intro » 6. September 2022, 23:01

Kann man als Ausbruchschutz auch planzliches Öl verwenden? Also Oliven- oder Sonnenblumenöl?
Nein, siehe hier: https://ameisenwiki.de/index.php/Ausbruchsicherung
Gibts andere Öl-Alternativen zum Parafinöl?
Vaseline kann unter bestimmten UmstĂ€nden klappen, aber ich frage mich, warum du eine Alternative zu so einem gĂŒnstigen Produkt suchst.
Ist Terrariensand als Bodengrund fĂŒr Lasius Arten und Camponotus Ligniperda geeignet?
Ja.
Wie wichtig ist es das natĂŒrliche Habitat der jeweiligen Ameisenart nachzubilden?
Wichtig sind vor allem Parameter wie Temperatur und LF. Der Rest kann bei den genannten Arten recht kreativ gestaltet sein. Kannst ihnen auch Candy Mountain nachbauen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Intro fĂŒr den Beitrag:
FirePhoenix



StachelbÀr
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 22. April 2022, 13:37
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12270 Manica rubida Winterruhe

Beitrag von StachelbĂ€r » 9. September 2022, 08:36

Hallo zusammen,

Ich halte seit einigen Tagen ein klein Manika rubida Kolonie (1Q+8W, Ursprung Polen). Den Damen scheint es in ihrem neuen 30mm Reagenzglas so gut zu gefallen, dass in den letzten Tagen noch mal ein beachtliches Eierpaket dazugekommen ist. Ich bin mir unschlĂŒssig, in welchem Stadium der Brut ich sie in die Winterruhe schicken soll oder ob ich lieber wart bis alle geschlĂŒpft sind. Allerdings werden sie dann vielleicht in der Zwischenzeit weiter Eier legen. Wie macht ihr das?

Viele GrĂŒĂŸe
DateianhÀnge
20220909_081602.jpg



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
BeitrÀge: 4180
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5809 Mal
Danksagung erhalten: 4779 Mal
Kontaktdaten:

#12271 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Erne » 9. September 2022, 12:33

Jetzt noch neue Eier, kein Problem.
Daraus schlĂŒpfen bald Larven und die ĂŒberwintern bei Manica rubida mit.
Sie in Winterruhe zu bekommen ist bei dieser Art nicht immer einfach, ohne Anreize neigen sie dazu durchzumachen.
Kontinuierliche Temperaturabsenkungen und deutliche Futterreduzierung helfen.

GrĂŒĂŸe Wolfgang



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats MĂ€rz 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
BeitrÀge: 3224
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1221 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#12272 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Harry4ANT » 9. September 2022, 12:39

Moin Stachelbar,

prinzipiell ist es so, dass ausschließlich die Larven eine WR (also einen lĂ€ngeren Zeitraum im 1stelligen Temperatur Bereich) ĂŒberstehen. So auch bei Manica rubida

Daher wÀre es optimal einen Zeitraum abzupassen, wo keine oder nur wenige Eier & Puppen vorhanden sind.


In der Haltung kann man zum einen den Zeitpunkt fĂŒr die WR etwas variieren in AbhĂ€ngigkeit von den eigenen Beobachtungen und zum anderen die Temperaturen (je nach Möglichkeiten) schrittweise absenken z.B. indem man die GGfls. vorhandene Beheizung herunter fĂ€hrt / abschaltet &/oder das Formicarium in ein anderes (unbeheiztes) Zimmer stellt, spĂ€ter Garager, Keller ...

In der Natur kann der Wintereinbruch ganz plötzlich kommen, wobei die Nester dort oft so aufgebaut sind das Temperaturspitzen abgefangen werden oder man innerhalb des Nestes umzieht.



Also der Kolonie einfach etwas Zeit geben sich auf die WR vorzubereiten und nicht z.B. aus einem voll beheizen Raum (oder mit Heizmatte/Lampe) direkt in den KĂŒhlschrank packen.
In der Zeit vor der Winterruhe sollte die Gyne dann (optimalerweise) die Brutablage einstellen und die Futterannahme immer weiter zurĂŒck gehen, Arbeiterinnen entleeren ihren Darm usw.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“