User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Formica rufa

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Oskar114
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 1. September 2022, 17:38
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#1 Formica rufa

Beitrag von Oskar114 » 10. April 2023, 21:19

Hallo
Ich hab mir überlegt ob ich jetzt bald mal öfters in den Wald gehen soll um Formica rufa Gyne zu suchen (natürlich nur bei schwarmflug). ;-) Ich weiß das es in Deutschland verboten ist und wohne nicht in Deutschland.
Könnt ihr mir Infos geben ob diese Art gut zu halten ist, sich schnell/langsam entwickelt, es vielleicht gefährlich ist und vielleicht andere Waldameisen die gut zum halten sind. Ander Arten hätten die Kriterien das sie sich schnell entwickelt, die Arbeiter größer sind und sie aggressiv sind und auch Insekten jagen.



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3240
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1230 Mal
Danksagung erhalten: 2289 Mal

#2 Formica rufa

Beitrag von Harry4ANT » 10. April 2023, 23:36

Hallo Oskar,

unabhängig vom (nicht unbegründeten) Schutzstatus ist Formica rufa für die Haltung völlig ungeeignet.

Zum Einen baut diese Art sehr große Hügel, bildet gigantische Kolonien und braucht mehr Platz als man in einem Formikarium je bieten kann.

Desweiteren gibt es bei dieser Art keine "normale" claustrale oder semiclaustrale Gründung, sondern es werden Zweignester mit bereits vorhandenen Arbeiterinnen gegründet, Gynen werden in die Kolonie adoptiert oder es werden neue Kolonien mit Sklavenameisen anderen Formica Arten gegründet.



Schau dir mal als Alternative z.B. Formica sanguinea an - diese sind für eine Haltung gut geeignet und optisch ähnlich.


Eventuell wäre auch eine größere exotische Camponotus etwas für dich wie z.B. Camponotus brasiliensis.

Hier siehst du meine Camponotus fellah bei Lebend-Fütterung - die Majore sind fast 2 cm groß und sind schön zu beobachten:








Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 5):
DoliGäbiZitrusArthur DentOskar114


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Gäbi

User des Monats März 2022
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 22. Februar 2022, 14:00
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 1165 Mal
Danksagung erhalten: 321 Mal

#3 Formica rufa

Beitrag von Gäbi » 11. April 2023, 12:03

@Oskar114
Also auch wenn die in deinem Land nicht geschützt sind (Ich nehme an Österreich da sie in der Schweiz ebenfalls geschützt sind)

Gehören diese auch da zu den bedrohten Arten. Ich persönlich finde als Ameisenhalter sollte man dem Objekt seines Hobbys so viel Respekt erbringen, dass man da die Finger davon lässt, wenn bekannt ist, dass die Spezies bedroht ist. Es gibt ja genügend Alternativen welche einerseits einfacher zu halten sind und anderseits nicht zu einer der bedrohten Arten gehören.

Als Alternative würde ich sonst einen Ameisenhügel in deiner Nähe suchen welchen du so in der Freizeit in der freien Natur ohne einmischen beobachten kannst. Dadurch kann man - gerade bei den Waldameisen - viel besser das natürliche beobachten und auch da 1-2 Verhaltens Experimente durchführen ohne allzu grosse Einmischung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gäbi für den Beitrag (Insgesamt 3):
RapunzulaOskar114Doli



Oskar114
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 1. September 2022, 17:38
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#4 Formica rufa

Beitrag von Oskar114 » 11. April 2023, 18:10

Harry4ANT hat geschrieben:
10. April 2023, 23:36
Hallo Oskar,

unabhängig vom (nicht unbegründeten) Schutzstatus ist Formica rufa für die Haltung völlig ungeeignet.

Zum Einen baut diese Art sehr große Hügel, bildet gigantische Kolonien und braucht mehr Platz als man in einem Formikarium je bieten kann.

Desweiteren gibt es bei dieser Art keine "normale" claustrale oder semiclaustrale Gründung, sondern es werden Zweignester mit bereits vorhandenen Arbeiterinnen gegründet, Gynen werden in die Kolonie adoptiert oder es werden neue Kolonien mit Sklavenameisen anderen Formica Arten gegründet.



Schau dir mal als Alternative z.B. Formica sanguinea an - diese sind für eine Haltung gut geeignet und optisch ähnlich.


Eventuell wäre auch eine größere exotische Camponotus etwas für dich wie z.B. Camponotus brasiliensis.

Hier siehst du meine Camponotus fellah bei Lebend-Fütterung - die Majore sind fast 2 cm groß und sind schön zu beobachten:









Ok danke! Dann lass ich es mal lieber mit der Formica rufa
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Oskar114 für den Beitrag:
Gäbi



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2213
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1622 Mal
Danksagung erhalten: 2443 Mal

#5 Formica rufa

Beitrag von Rapunzula » 11. April 2023, 21:27

Hallo Oskar,

Ich wollte Dir eigentlich auch schon gestern schreiben, Harry4Ant und Gäbi haben aber das Wichtigste bereits gesagt.

Es stimmt, Arten die geschützt sind, darf und soll man nicht halten. Dasselbe ist eigentlich mit invasive Arten.

Aber schau, es gibt doch noch soviele andere Arten die erstens schön sind und zweitens bei der Haltung sehr interessant sein können.

Eine hügelbauende Ameisenart würde in der Heimhaltung so oder so zuwenig Platz haben es sei denn, dein „Ameisenzimmer wäre so groß wie eine Turnhalle und hätte einen richtigen Waldboden und Bäume. Diese Halle müsste immer Außentemperatur haben, und Dach dürfte wegen Regen auch nicht drauf sein.

Schau Dich nach anderen Arten um, es lohnt sich auch dort.

Gruss Rapunzula
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula für den Beitrag (Insgesamt 2):
AnjaGäbi



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4190
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5824 Mal
Danksagung erhalten: 4783 Mal
Kontaktdaten:

#6 Formica rufa

Beitrag von Erne » 12. April 2023, 12:57

Ein richtig großer Ameisenhaufen ist schon beeindruckend.
Wie unzählige Ameisen fleißig herumwuseln um ihren Haufen in Ordnung zu halten und zu vergrößern.
Öffnungen verschließen, andere freilegen um das Klima zu regeln.
Richtig viele Ameisen, große Nester, da kommen mir die Ameisenarten der Gattung Atta in den Sinn, die ebenfalls umfangreiche Nester aufbauen und es auf richtig viele Arbeiterinnen bringen, möglicherweise mehr als einige der geschützten Formica Arten, mit der Fragestellung wie es mit deren Haltung funktioniert, bzw. endet.

Überwiegend sind nicht alle geschützten Formica Arten noch nicht selten, viele Bestimmungsnachfragen von gesichteten Königen deuten auch mit darauf hin.
Die geschützten Formica Arten stehen hauptsächlich unter Schutz wegen ihrer immensen Nützlichkeit, sie vertilgen Unmengen an Schadinsekten und deren Entwicklungsvorstufen.

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag (Insgesamt 3):
GäbiRapunzulaArthur Dent



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“