Exotische Ameisenkolonie [Camponotus detritus]
#1 Exotische Ameisenkolonie [Camponotus detritus]
Ich bin seit längerem auf der suche nach einer Ameisenkolonie und hab mich für die Namibische Wüstenameise entschieden (Camponotus detritus). Da ich seit längerem suche und langsam nicht mehr weiss was ich machen soll, wollte ich fragen ob mir jemand diese verkaufen könnte. Ich bin sehr dankbar um jede Antwort und jeden Tipp. Mein nächster Gedanke wäre selber nach Namibia zu fliegen und mir selber welche zu suchen ( wenn jemand für die eigene suche irgendwelche Tipps hätte wäre ich auch glücklich)
Schreibt mir doch auch gerne für komplizierte Antworten eine PN.
Schreibt mir doch auch gerne für komplizierte Antworten eine PN.
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4197
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5831 Mal
- Danksagung erhalten: 4787 Mal
- Kontaktdaten:
#2 Exotische Ameisenkolonie.
Sehr schön gezeichnete Ameisen, könnten mir auch gefallen.
Der Markt für diese Ameisenart ist leer, liegt wohl daran das das Angebot eher begrenzt und selten war.
Wenn ich mich richtig erinnere zu Preisen der gehobenen Klasse.
Vielleicht hast Du Glück und ein privater Halter gibt seine weiter.
Darf ich fragen, hälst Du andere Ameisenarten und was führt dazu das Du gerade Camponotus detritus suchst?
Grüße Wolfgang
Der Markt für diese Ameisenart ist leer, liegt wohl daran das das Angebot eher begrenzt und selten war.
Wenn ich mich richtig erinnere zu Preisen der gehobenen Klasse.
Vielleicht hast Du Glück und ein privater Halter gibt seine weiter.
Darf ich fragen, hälst Du andere Ameisenarten und was führt dazu das Du gerade Camponotus detritus suchst?
Grüße Wolfgang
#3 Exotische Ameisenkolonie [Camponotus detritus]
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Natürlich darfst du fragen :)
Ich halte momentan Messor barbarus mit ca. 30 Arbeiterinnen und einerKönigin . Dazu habe ich ein Formicarium mit Nest, Arena und einem Friedhof.
Ich finde diese Ameisenart sehr schön und speziell. Ehrlichgesagt finde ich es schade dass der Markt für diese Art schon fast ausgestorben wirkt. Da es eine seltene Ameisenart ist würde ich auch gerne dazu beitragen, diese Art zu schützen und und wenn möglich zu verbreiten. Deswegen würde ich gerne denjenigen helfen die diese Art gerne halten wollen.
Und in wie fern meinst du dass der Markt begrenzt ist?
Grüsse Joel
Ich halte momentan Messor barbarus mit ca. 30 Arbeiterinnen und einer
Ich finde diese Ameisenart sehr schön und speziell. Ehrlichgesagt finde ich es schade dass der Markt für diese Art schon fast ausgestorben wirkt. Da es eine seltene Ameisenart ist würde ich auch gerne dazu beitragen, diese Art zu schützen und und wenn möglich zu verbreiten. Deswegen würde ich gerne denjenigen helfen die diese Art gerne halten wollen.
Und in wie fern meinst du dass der Markt begrenzt ist?
Grüsse Joel
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 7. September 2022, 20:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#4 Exotische Ameisenkolonie [Camponotus detritus]
Hey Joel, in unserem Hobby sind die meisten Tiere Wildfänge, das Züchten ist in der Regel zu aufwändig oder aktuell nicht möglich. Es gibt Ausnahmen, z.B. Inzucht betreibende Arten bei Myrmica oder Polyrhachis. Deine Camponotus gehören aber wahrscheinlich nicht dazu. Du trägst also mit der Haltung der Art NICHT zu ihrem Schutz bei! Das wollte ich nur klarstellen
LG

LG
#5 Exotische Ameisenkolonie [Camponotus detritus]
Hey Teff
Ich habe mir die Tage ein bisschen gedanken gemacht über diese Art. Da ich mir vorstelle dass die Zucht sehr anstrengend sein wird habe ich mir überlegt eine andere Art, an die man auch leichter rankommt, zu halten. Ich dachte da an eine Atta-Art. Die Blattschneider faszinieren mich.
Freundliche Grüsse
Ich habe mir die Tage ein bisschen gedanken gemacht über diese Art. Da ich mir vorstelle dass die Zucht sehr anstrengend sein wird habe ich mir überlegt eine andere Art, an die man auch leichter rankommt, zu halten. Ich dachte da an eine Atta-Art. Die Blattschneider faszinieren mich.
Freundliche Grüsse
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3257
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1235 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#6 Exotische Ameisenkolonie [Camponotus detritus]
Ist die Annahme mit dem "anstrengend sein" bezogen auf die Haltung von Camponotus oder der Versuch einer wirklichen Zucht / Vermehrung fertiler Gynen?
Weil mit Atta hast du dir sonst sicher eine "anstrengendere"

A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Halter
- Beiträge: 411
- Registriert: 10. Januar 2022, 09:59
- Hat sich bedankt: 297 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
#7 Exotische Ameisenkolonie [Camponotus detritus]
Ich denke er meint wohl nicht Zucht im wörtlichen Sinne. Die Atta sind ja nicht so aufwendig wenn an die Parameter einmal austariert hat und nicht wie ich aus versehen die erste Kolonie vergiftet..

Aus meiner begrenzten Erfahrung kann ich den Tipp geben, dass es bei den Atta erstmal besser ist klein zu starten. Sprich ein kleiner Würfel Gefäß. Das erleichtert die Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle am Anfang sehr.
VG Arthur
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3257
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1235 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#8 Exotische Ameisenkolonie [Camponotus detritus]
Im Vergleich zu einer (afrik.) Camponotus ist es wie wenn man einen Goldfisch mit einem Baby vergleichtDie Atta sind ja nicht so aufwendig

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Arthur Dent • Erne
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah







