Hier die Bilder:


Welche Formica Art?!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 37
- Registriert: 8. Juli 2023, 21:25
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
#1 Welche Formica Art?!
Vor Kurzem habe ich einen Thread eröffnet, in dem ich um präzise Bestimmung einer Formica sp . Königin bat, die ich an einem Rastplatz in Österreich entdeckt habe. Einige Mitglieder, darunter Zitrus, haben auf diesen Thread geantwortet. Dafür Bedanke ich mich herzlich bei allen. Leider konnte niemand die genaue Art identifizieren, was verständlich ist, da meine Kamera nicht die beste ist, um die feinen Haare deutlich zu zeigen. Nun hat die Königin jedoch ihre erste Arbeiterin ausgebildet, und ich hoffe, dass eine genauere Identifikation nun möglich ist.
Hier die Bilder:
Hier die Bilder:
-
Zitrus
- Moderator
- Beiträge: 2131
- Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 3114 Mal
- Danksagung erhalten: 2152 Mal
#2 Welche Formica Art?!
@Legoshi
Leider wird man die Art mit den Bildern nicht eingrenzen können. So glänzend, wie dieGaster der Gyne erscheint, kann man sie als Formica cf. fusca bezeichnen.
Die einzige Serviformica, die man ziemlich sicher ohne Vergrößerung anhand der Färbung und Musterung bestimmen kann, ist cunicularia, aber auch bei denen nur die Gynen.
Leider wird man die Art mit den Bildern nicht eingrenzen können. So glänzend, wie die
Die einzige Serviformica, die man ziemlich sicher ohne Vergrößerung anhand der Färbung und Musterung bestimmen kann, ist cunicularia, aber auch bei denen nur die Gynen.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 37
- Registriert: 8. Juli 2023, 21:25
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
#3 Welche Formica Art?!
Ich möchte mich wie stets bei dir für diese und deine zahlreichen anderen Antworten auf meine Beiträge bedanken! Ich kann allerdings durchaus nachvollziehen, weshalb es innerhalb der Gattungen von Formica so komplex ist, bestimmte Arten zu identifizieren. Die Tatsache, dass man bei den verschiedenen Formica-Arten sogar die individuellen Haare zählen muss, um sie voneinander zu unterscheiden, hat mich wirklich erstaunt. Nun ja, das mag zwar eine anspruchsvolle Aufgabe sein, aber immerhin kann ich jetzt dank deiner Hilfe die Art als Formica cf. fusca bezeichnen. 😊
Mit freundlichen Grüßen,
Philipp
Mit freundlichen Grüßen,
Philipp
-
Joachim
- Experte der Haltung
- Beiträge: 3157
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 600 Mal
#4 Welche Formica Art?!
Die Frage nach der Art ist leider auch zwiespältig. Die Gattung Formica ist leider nicht die einzige, die in den letzten Jahrzehnten kräftig verwässert wurde. Da wurde in irgendeiner Ecke eine Probe entdeckt mit längeren Haaren und es wird eine neue Art daraus beschrieben. Das ist natürlich in der Wissenschaft Gang und Gäbe. Aber man sollte sich auch immer vor Augen halten, dass die Frage nach der genauen Art für die praktische Haltung der Tiere oft kaum eine Rolle spielt. Eine rufibarbis hält sich wie eine cunicularia, eine fusca wie eine lemani, und ob ich jetzt clara oder cinerea vor mir habe, macht für den Halter, der seine Königin aufziehen möchte, gar keinen Unterschied. Also nicht verzweifeln, wenn man mal nicht die genaue Art heraus bekommt.