

Acromyrmex octospinosus wie über den Urlaub bringen?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 17. August 2023, 14:23
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#1 Acromyrmex octospinosus wie über den Urlaub bringen?
Hallo,
ich habe eine Frage zu Acromyrmex octospinosus im Urlaub. Ich habe mich im Internet belesen und konnte nicht als so viel finden, nur dass es möglich ist Acromyrmex maximal 2-4 Tage alleine zu lassen,denn man kann mit trockenen Blätter/Rosenblüten und Honig sie versorgen. Denn die Arbeiterinnen brauchen Pflanzensäfte. Nur dann habe ich gelesen das Sie faul werden können und die Blätter/Rosen nicht schneiden. Denn meine Nachbarn können sich leider nicht kümmern und meine freunde auch nicht. Habt ihr vielleicht eine Idee wie man dieses Problem lösen kann? Das Wasser fällt weg,denn das konnte ich selbst lösen nur das mit dem Futter. Danke im Voraus!
ich habe eine Frage zu Acromyrmex octospinosus im Urlaub. Ich habe mich im Internet belesen und konnte nicht als so viel finden, nur dass es möglich ist Acromyrmex maximal 2-4 Tage alleine zu lassen,denn man kann mit trockenen Blätter/Rosenblüten und Honig sie versorgen. Denn die Arbeiterinnen brauchen Pflanzensäfte. Nur dann habe ich gelesen das Sie faul werden können und die Blätter/Rosen nicht schneiden. Denn meine Nachbarn können sich leider nicht kümmern und meine freunde auch nicht. Habt ihr vielleicht eine Idee wie man dieses Problem lösen kann? Das Wasser fällt weg,denn das konnte ich selbst lösen nur das mit dem Futter. Danke im Voraus!
-
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1103
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 594 Mal
- Danksagung erhalten: 1380 Mal
#2 Acromyrmex octospinosus Urlaub
Könntest du ihnen nicht eine lebende Pflanze mit ausreichend Blättern zur Verfügung stellen?
PS: Kleiner Tipp, um so etwas macht man sich Gedanken, bevor man sich Tiere anschafft...
PS: Kleiner Tipp, um so etwas macht man sich Gedanken, bevor man sich Tiere anschafft...
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3220
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#3 Acromyrmex octospinosus Urlaub
Hallo Antguy,
welcher Zeitraum steht den an bei dir?
Ich war mal 15 Tag weg und habe damals ein separates provisorisches Futterbecken (große Plastikbox mit 20 Meter Schlauchweg) angeschlossen, das ich mit Teichsticks, Haferflocken, Cornflakes und getrockneten Rosenblüten (gibts online im Futterhandel) aufgefüllt habe.
Dazu natürlich die Tage vor der Abreise viel Blätter angeboten & das reguläre Futterbecken mit frischen Blättern max. gefüllt, div. Tränken, Näpfe mit Honig platziert usw.

welcher Zeitraum steht den an bei dir?
Ich war mal 15 Tag weg und habe damals ein separates provisorisches Futterbecken (große Plastikbox mit 20 Meter Schlauchweg) angeschlossen, das ich mit Teichsticks, Haferflocken, Cornflakes und getrockneten Rosenblüten (gibts online im Futterhandel) aufgefüllt habe.
Dazu natürlich die Tage vor der Abreise viel Blätter angeboten & das reguläre Futterbecken mit frischen Blättern max. gefüllt, div. Tränken, Näpfe mit Honig platziert usw.
Je nach Koloniegröße bräuchte man da wohl eine ausgewachsene Bromberhecke und so ein großes Becken hat niemandKönntest du ihnen nicht eine lebende Pflanze mit ausreichend Blättern zur Verfügung stellen?

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
- schrotti04
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 17. August 2023, 14:23
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 Acromyrmex octospinosus Urlaub
Hallo ,
vielen Dank für Eure Antworten ich habe übrings noch keine Acromyrmex ich Plane noch,das mit der Becken Idee fand ich sehr gut Danke !! Ich würde maximal 7-14 Tage im Urlaub sein. Ich habe mir auch etwas überlegt:Ich Baue 3 seperarte Becken, in die Becken kommen je 6 Pflanzen 3Rosen und 3 Brommbeer Pflanzen insg 18 Pflanzen und die Verbindungen werden etwas verkleinert damit Sie nicht als so große Blätter schneiden und zusätzlich baue ich noch ein Becken mit Haferflocken, Cornflakes und getrockneten Rosenblüten. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten? Natürlich wenn ich sie mir anschaffen sollte werde ich das austesten damit ich feststellen kann wenn etwas passieren sollte das ich eingreifen kann. Nur wie macht ihr das mit den übrig geblieben Blättern in der Pilzkammer ? Ich bedanke mich für Eure antworten!
vielen Dank für Eure Antworten ich habe übrings noch keine Acromyrmex ich Plane noch,das mit der Becken Idee fand ich sehr gut Danke !! Ich würde maximal 7-14 Tage im Urlaub sein. Ich habe mir auch etwas überlegt:Ich Baue 3 seperarte Becken, in die Becken kommen je 6 Pflanzen 3Rosen und 3 Brommbeer Pflanzen insg 18 Pflanzen und die Verbindungen werden etwas verkleinert damit Sie nicht als so große Blätter schneiden und zusätzlich baue ich noch ein Becken mit Haferflocken, Cornflakes und getrockneten Rosenblüten. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten? Natürlich wenn ich sie mir anschaffen sollte werde ich das austesten damit ich feststellen kann wenn etwas passieren sollte das ich eingreifen kann. Nur wie macht ihr das mit den übrig geblieben Blättern in der Pilzkammer ? Ich bedanke mich für Eure antworten!
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3220
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#5 Acromyrmex octospinosus Urlaub
Mit lebender Bepfalnzung im Becken kannst du meines Erachtens vergessen - das lohnt die Mühe nicht, da (abgesehen von einer noch jungen Gründerkolonie) diese quasi innerhalb eines Tages kahl gefressen werden und dann sterben sie ab &/oder es kommt wochenlang kaum Nachschub.
Du solltest dich bei dir in Nähe umschauen nach Brombeer- Himbeer- und Liguster-Hecken. Das Zeug wächst eigentlich fast überall.
Das sollte deine Basis sein, wo du 1-2 mal die Woche mit einer großen Tüte und einer Gartenschere "auf die Jagd gehst".
Selbst im Winter konnte ich da immer noch etwas holen.
Bei ungespritzten Rosenblüten in der Nachbarschaft am besten Abends damit dich keiner beobachtet dabei
Dieses frische Blattmaterial, etwas mit Wasser besprüht, bietest du in deinem regulären Futterbecken an - alles trockene (ist immer weniger beliebt als frisches Blattmaterial) in einem separaten Futterbecken.
In dem Frischfutterbecken musst du ab und zu die Rest entfernen und regelmäßig frische Blätter nachlegen.
Dazu ein Müllbecken für den abgestorbenen Pilz.
Du kannst dir bei Interesse meinen damaligen Eigenbau füe die Blattschneider mal ansehen - die Entwicklung der Kolonie (Abgesehen vom Anfang) war meines Erachtens sehr gut.
Habe dort am Anfang auch eine Liste mit Futtermöglichkeiten gepostet:
https://www.ameisenforum.de/vorstellung ... acromyrmex
Mein Favorit an trockenfutter waren übrigens die Teichsticks - die gibt im großen Eimer für kleines Geld, sehr ergiebug und es sieht einfach toll aus aus wenn diese recht großen Sticks durch die Röhren und Schläiche zu schweben scheinen
Du solltest dich bei dir in Nähe umschauen nach Brombeer- Himbeer- und Liguster-Hecken. Das Zeug wächst eigentlich fast überall.
Das sollte deine Basis sein, wo du 1-2 mal die Woche mit einer großen Tüte und einer Gartenschere "auf die Jagd gehst".
Selbst im Winter konnte ich da immer noch etwas holen.
Bei ungespritzten Rosenblüten in der Nachbarschaft am besten Abends damit dich keiner beobachtet dabei

Dieses frische Blattmaterial, etwas mit Wasser besprüht, bietest du in deinem regulären Futterbecken an - alles trockene (ist immer weniger beliebt als frisches Blattmaterial) in einem separaten Futterbecken.
In dem Frischfutterbecken musst du ab und zu die Rest entfernen und regelmäßig frische Blätter nachlegen.
Dazu ein Müllbecken für den abgestorbenen Pilz.
Du kannst dir bei Interesse meinen damaligen Eigenbau füe die Blattschneider mal ansehen - die Entwicklung der Kolonie (Abgesehen vom Anfang) war meines Erachtens sehr gut.
Habe dort am Anfang auch eine Liste mit Futtermöglichkeiten gepostet:
https://www.ameisenforum.de/vorstellung ... acromyrmex
Mein Favorit an trockenfutter waren übrigens die Teichsticks - die gibt im großen Eimer für kleines Geld, sehr ergiebug und es sieht einfach toll aus aus wenn diese recht großen Sticks durch die Röhren und Schläiche zu schweben scheinen

A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 17. August 2023, 14:23
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#6 Acromyrmex octospinosus Urlaub
Hallo,
vielen Dank für die Info aber wie soll ich das machen wenn ich nicht da bin? Das haben Sie geschreiben:
((((Du solltest dich bei dir in Nähe umschauen nach Brombeer- Himbeer- und Liguster-Hecken. Das Zeug wächst eigentlich fast überall.
Das sollte deine Basis sein, wo du 1-2 mal die Woche mit einer großen Tüte und einer Gartenschere "auf die Jagd gehst".
Selbst im Winter konnte ich da immer noch etwas holen.
Bei ungespritzten Rosenblüten in der Nachbarschaft am besten Abends damit dich keiner beobachtet dabei
Dieses frische Blattmaterial, etwas mit Wasser besprüht, bietest du in deinem regulären Futterbecken an - alles trockene (ist immer weniger beliebt als frisches Blattmaterial) in einem separaten Futterbecken.
In dem Frischfutterbecken musst du ab und zu die Rest entfernen und regelmäßig frische Blätter nachlegen.))))
Wie haben Sie das gemacht als Sie nicht da waren denn ich verstehe ich nicht. Könnten Sie das genaue Vorgehen mir schreiben wie Sie das ermöglicht haben,15 Tage Sie unaufbesichtigt gehalten haben? Vielen Dank
vielen Dank für die Info aber wie soll ich das machen wenn ich nicht da bin? Das haben Sie geschreiben:
((((Du solltest dich bei dir in Nähe umschauen nach Brombeer- Himbeer- und Liguster-Hecken. Das Zeug wächst eigentlich fast überall.
Das sollte deine Basis sein, wo du 1-2 mal die Woche mit einer großen Tüte und einer Gartenschere "auf die Jagd gehst".
Selbst im Winter konnte ich da immer noch etwas holen.
Bei ungespritzten Rosenblüten in der Nachbarschaft am besten Abends damit dich keiner beobachtet dabei

Dieses frische Blattmaterial, etwas mit Wasser besprüht, bietest du in deinem regulären Futterbecken an - alles trockene (ist immer weniger beliebt als frisches Blattmaterial) in einem separaten Futterbecken.
In dem Frischfutterbecken musst du ab und zu die Rest entfernen und regelmäßig frische Blätter nachlegen.))))
Wie haben Sie das gemacht als Sie nicht da waren denn ich verstehe ich nicht. Könnten Sie das genaue Vorgehen mir schreiben wie Sie das ermöglicht haben,15 Tage Sie unaufbesichtigt gehalten haben? Vielen Dank
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3220
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#7 Acromyrmex octospinosus Urlaub
In den 15 tagen hat sich die Kolonie, nach dem alle frischen Blätter im regulären Futterbecken aufgebraucht waren (nach 1-2 Tagen also) nur noch von dem Material im Trockenbecken ernährt bzw. den Pilz beliefert.
Der Pilz darf in deine Abwesenheit auch mal etwas kleiner werden - Voraussetzung ist da natürlich ein entsprechend großer und gesunder Pilz.
Der Pilz darf in deine Abwesenheit auch mal etwas kleiner werden - Voraussetzung ist da natürlich ein entsprechend großer und gesunder Pilz.
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 17. August 2023, 14:23
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#8 Acromyrmex octospinosus Urlaub
Hallo,
vielen Dank für die Anleitung ich werde mal gucken da ich nur 7 tage in den Urlaub fahren werde, kann ich ja ein zusatz Becken an die Anlage anschließen und dort Trockenfutter plazieren und in der Normalen Futterkammer sehr viele Blätter hinein packen.Das werde ich aber erst an der kolonie testen ob das funktioniert wenn, ich mir sie erwerben möchte. Wenn ich mir Die Blattschneiderameisen kaufe, werde ich davon berichten.Vielen Dank für Alles!
vielen Dank für die Anleitung ich werde mal gucken da ich nur 7 tage in den Urlaub fahren werde, kann ich ja ein zusatz Becken an die Anlage anschließen und dort Trockenfutter plazieren und in der Normalen Futterkammer sehr viele Blätter hinein packen.Das werde ich aber erst an der kolonie testen ob das funktioniert wenn, ich mir sie erwerben möchte. Wenn ich mir Die Blattschneiderameisen kaufe, werde ich davon berichten.Vielen Dank für Alles!
