User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Nest und Arena für Camponotus fedtschenkoi

Erfahrungen, Bauanleitungen, Ideen
Barney_Ant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 20. August 2023, 14:17
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

#1 Nest und Arena für Camponotus fedtschenkoi

Beitrag von Barney_Ant » 22. September 2023, 17:04

Moin,

ich habe mich, als blutiger Anfänger in der Ameisenhaltung, direkt an den Selbstbau für ein Nest und eine Arena gewagt.
Einziehen sollen dort Camponotus fedtschenkoi. Aktuell ist die Gyne noch im RG (seit zwei Wochen vor Ort mit ein wenig Brut).
Bevor es jedoch soweit ist, wollte ich Eure Meinungen/Anregungen/Ergänzugen einholen. Schließlich mein erster Versuch.
Es sollen zwei Berge sein, ein Zug und Schienen. Falls man es nicht erkennt :D

Mein Material:
- Nanocube 30*30*35
- Tera Explorer 51*31*51
- Zwei kleine Ytong Steine
- 18/14mm Schlauch zwischen den Becken mit M25 Verbinder
- SandLehm in der Arena und auf dem Ytong
- 4mm Acrylgals und Gaze für die Deckel
- 2x Löcher 27mm sind selbst in den Becken gebohrt

Die Ytong-Steine sind intern/unterneinander mit einem 20/16mm Schlauchstück verbunden

Die Arena ist natürlich noch gar nicht eingerichtet. Rückwandmotiv habe ich mich auch noch nicht entschieden

Sollte der Beitrag besser in ein anderes Thema passen, bitte verschieben
Dateianhänge
IMG_2452.jpg
IMG_2450.jpg
IMG_2449.jpg
IMG_2447.jpg
IMG_2446.jpg
IMG_2441.jpg
IMG_2408.jpg
IMG_2405.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Barney_Ant für den Beitrag (Insgesamt 3):
Harry4ANTZitrusErne



Benutzeravatar
katzenhai2
Halter
Offline
Beiträge: 174
Registriert: 21. März 2007, 21:36
Hat sich bedankt: 103 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#2 Nest und Arena für Camponotus fedtschenkoi

Beitrag von katzenhai2 » 22. September 2023, 18:12

Barney_Ant hat geschrieben:
22. September 2023, 17:04
[...]
Einziehen sollen dort Camponotus fedtschenkoi. Aktuell ist die Gyne noch im RG (seit zwei Wochen vor Ort mit ein wenig Brut).
[...]
Es sollen zwei Berge sein, ein Zug und Schienen. Falls man es nicht erkennt :D
[...]
Es hat ne Weile gedauert, bis ich den Satz "sollen zwei Berge sein, ein Zug und Schienen" verstanden habe. )=99
Was mir jetzt spontan auffällt: Bisschen viel Platz für eine Gyne mit ein wenig Brut!? Wird das Nest da nicht eher als Müllplatz missbraucht?

Normalerweise wächst das Nest mit dem Wachstum der Kolonie, sprich man bietet ein neues bzw. zusätzliches an. Evtl. kannst Du die anderen Nester/Bereiche abtrennen, bis die Kolonie eine bestimmte Größe erreicht hat?



Barney_Ant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 20. August 2023, 14:17
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

#3 Nest und Arena für Camponotus fedtschenkoi

Beitrag von Barney_Ant » 22. September 2023, 18:30

Ja, dass ist die Endversion.
Sie bekommen erst ein kleines Nest, das ich dann später umstöpsel auf diese Version. Jetzt ist sie erstmal im RG



Barney_Ant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 20. August 2023, 14:17
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

#4 Nest und Arena für Camponotus fedtschenkoi

Beitrag von Barney_Ant » 23. September 2023, 19:40

Hier ist übrigens das kleine Übergangsnest bis zum Umzug in den Nanocube
Dateianhänge
IMG_2468.jpeg
IMG_2466.jpeg
IMG_2465.jpeg
IMG_2467.jpeg
IMG_2464.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Barney_Ant für den Beitrag (Insgesamt 3):
ZitrusErnekatzenhai2



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3224
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#5 Nest und Arena für Camponotus fedtschenkoi

Beitrag von Harry4ANT » 23. September 2023, 21:39

Ui das wird teuer wenn das Apple.INC sieht :)


Aber tolle Nester - bin schon gespannt auf das fertige Formi 3)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Gäbi


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
martin_
Einsteiger
Offline
Beiträge: 69
Registriert: 15. Juli 2022, 08:02
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

#6 Nest und Arena für Camponotus fedtschenkoi

Beitrag von martin_ » 26. September 2023, 11:28

Hey,

die Anlage ist schön und das Nest mit viel Aufmerksamkeit gemacht, gefällt mir gut!

Ein paar Anmerkungen hätte ich dennoch:

Deine Arena wird zu klein sein. Wenn das Nest voll besetzt ist, werden sich die Arbeiterinnen aufgrund der kleinen Grundfläche der Arena wortwörtlich an den Scheiben hochdrücken.
Generell haben viele Personen aus meiner Sicht zu kleine Arenen, was dazu führt, dass natürliches Verhalten nur eingeschränkt beobachtet werden kann, oder es den Ameisen sogar schadet, wenn sie sich totlaufen, weil kein entfernter Platz für die Entsorgung von Müll/toten Arbeiterinnen vorhanden ist.

Camponotus fedtschenkoi ist generell keine baumbewohnende Art, deswegen ist so eine hohe Arena mit kleiner Grundfläche für die Kleinen suboptimal. Wenn du in die Höhe baust (Äste, Pflanzen, Steintürme...), um so mehr Grundfläche zum Laufen zu bekommen, wird die Reinigung des unteren Bereichs kompliziert.

Zum absammeln von Geschlechtstieren in ein paar Jahren ist die Arena wiederrum vermutlich sehr praktisch.

Wie planst du denn die Dekoration der Arena?



Barney_Ant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 20. August 2023, 14:17
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

#7 Nest und Arena für Camponotus fedtschenkoi

Beitrag von Barney_Ant » 26. September 2023, 11:55

martin_ hat geschrieben:
26. September 2023, 11:28
Hey,

die Anlage ist schön und das Nest mit viel Aufmerksamkeit gemacht, gefällt mir gut!

Ein paar Anmerkungen hätte ich dennoch:

Deine Arena wird zu klein sein. Wenn das Nest voll besetzt ist, werden sich die Arbeiterinnen aufgrund der kleinen Grundfläche der Arena wortwörtlich an den Scheiben hochdrücken.
Generell haben viele Personen aus meiner Sicht zu kleine Arenen, was dazu führt, dass natürliches Verhalten nur eingeschränkt beobachtet werden kann, oder es den Ameisen sogar schadet, wenn sie sich totlaufen, weil kein entfernter Platz für die Entsorgung von Müll/toten Arbeiterinnen vorhanden ist.

Camponotus fedtschenkoi ist generell keine baumbewohnende Art, deswegen ist so eine hohe Arena mit kleiner Grundfläche für die Kleinen suboptimal. Wenn du in die Höhe baust (Äste, Pflanzen, Steintürme...), um so mehr Grundfläche zum Laufen zu bekommen, wird die Reinigung des unteren Bereichs kompliziert.

Zum absammeln von Geschlechtstieren in ein paar Jahren ist die Arena wiederrum vermutlich sehr praktisch.

Wie planst du denn die Dekoration der Arena?
Über die Deko habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Bin noch in der Findungsphase.
Wegen der Arenagröße habe ich gedacht, dass es reicht bei der relativ klein bleibenden Koloniegröße. Da ja die meisten im Nest verbleiben



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3158
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 326 Mal
Danksagung erhalten: 601 Mal

#8 Nest und Arena für Camponotus fedtschenkoi

Beitrag von Joachim » 26. September 2023, 12:09

Barney_Ant hat geschrieben:
26. September 2023, 11:55

Über die Deko habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Bin noch in der Findungsphase.
Wegen der Arenagröße habe ich gedacht, dass es reicht bei der relativ klein bleibenden Koloniegröße. Da ja die meisten im Nest verbleiben
Die Art hat durchaus sehr große Kolonien in der Haltung und es gibt etliche in der community mit vielen tausend arbeiterinnen, die ein ganzes Netzwerk von Nestern bewohnen. Für die ersten zwei Jahre (bei guter Pflege und Entwicklung) bist du mit deinem Nest aber safe.

Bei der Arena muss ich Martin beipflichten. Fedtschis lagern genau wie nicos und viele andere Camponotus ab einer gewissen Volksstärke einen recht großen Teil ihrer Arbeiter aus, diese sitzen in Gruppen von 50-200 verteilt in der Arena und dienen als schnelle Einsatzkräfte oder Alarm. Das kannst du in zahlreichen fedtschi Videos auch schön dokumentiert sehen, z.b. auf YouTube.

Ansonsten ein gutes Setup, in das viel Überlegung und Weitsicht geflossen ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim für den Beitrag:
Barney_Ant



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Projekte“