Acromyrmex octospinosus bauen den Pilz nicht weiter !!!Hilfe!!!
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 24. November 2022, 19:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#1 Acromyrmex octospinosus bauen den Pilz nicht weiter !!!Hilfe!!!
Guten Tag,
Ich pflege seit c.a einem Jahr eine Acromyrmex octospinosus Kolonie. Der Pilz ist immer mal mehr und mal weniger gewachsen, aber im Schnitt wurde er immer größer.
Ich bin seit einem Monat umgezogen und seit dem wird nicht mehr am Pilz gebaut.
Die Arbeiter schneiden fleißig alles, was ich Ihnen gebe klein, also perfekt zum Transport, aber es wird nichts davon zum Pilz gebracht.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind wie bei meiner alten Wohnung gleich.
20-22° Temp.
80-100 % Luftfeuchtigkeit
Ich weiß mir langsam nicht mehr zu helfen...
Der Pilz ist mittlerweile nur noch 1/10 von dem, was er mal war und bedeckt grade so noch den Boden.
Ich habe das Pilzbecken mittlerweile abgedunkelt, damit die es auch schön dunkel haben, aber das ändert auch nichts.
Ich hoffe, es gibt hier jemanden, der einen Tipp oder eine Idee hat, die mein Problem lösen kann.
Liebe Grüße
Christian
Ich pflege seit c.a einem Jahr eine Acromyrmex octospinosus Kolonie. Der Pilz ist immer mal mehr und mal weniger gewachsen, aber im Schnitt wurde er immer größer.
Ich bin seit einem Monat umgezogen und seit dem wird nicht mehr am Pilz gebaut.
Die Arbeiter schneiden fleißig alles, was ich Ihnen gebe klein, also perfekt zum Transport, aber es wird nichts davon zum Pilz gebracht.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind wie bei meiner alten Wohnung gleich.
20-22° Temp.
80-100 % Luftfeuchtigkeit
Ich weiß mir langsam nicht mehr zu helfen...
Der Pilz ist mittlerweile nur noch 1/10 von dem, was er mal war und bedeckt grade so noch den Boden.
Ich habe das Pilzbecken mittlerweile abgedunkelt, damit die es auch schön dunkel haben, aber das ändert auch nichts.
Ich hoffe, es gibt hier jemanden, der einen Tipp oder eine Idee hat, die mein Problem lösen kann.
Liebe Grüße
Christian
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3258
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1235 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#2 Acromyrmex octospinosus bauen den Pilz nicht weiter !!!Hilfe!!!
Da muss ja nun irgendwas anders sein als vor dem Umzug und eigentlich sind nur 3 Faktoren entscheidend für den Pilz; Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nährstoffversorgung.
Hast du nach dem Umzug irgendwie frisch befeuchtet und es da eventuell zu gut gemeint?
Temperatur über die Raumtemperatur oder wird irgendwo noch aktiv beheizt? Wo und wie wird LF und Temp. gemessen?
Kann mit der Nahrung irgendwas sein? Gespritzte Blätter oder ähnliches...
Bilder vom Formikarium sind immer gut - eventuell fällt da jemand etwas auf.
Hast du nach dem Umzug irgendwie frisch befeuchtet und es da eventuell zu gut gemeint?
Temperatur über die Raumtemperatur oder wird irgendwo noch aktiv beheizt? Wo und wie wird LF und Temp. gemessen?
Kann mit der Nahrung irgendwas sein? Gespritzte Blätter oder ähnliches...
Bilder vom Formikarium sind immer gut - eventuell fällt da jemand etwas auf.
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Beiträge: 6
- Registriert: 24. November 2022, 19:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#3 Acromyrmex octospinosus bauen den Pilz nicht weiter !!!Hilfe!!!
Moin Harry,
Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden im oberen Bereich der Kammer gemessen.
Ich habe bereits alle möglichen Nahrungsvarianten durchprobiert, die die sonst sehr gern angenommen haben. (sicher nichts Gespritztes)
Ich habe noch ein älteres Bild, wo der Pilz noch größer war.
https://www.reddit.com/media?url=https% ... 8ad4efd6e7
Seitdem ich den Pilz in dem Behälter habe, ist der stetig und zuverlässig gewachsen.
Ich weiß mir nicht mehr zu helfen...
Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden im oberen Bereich der Kammer gemessen.
Ich habe bereits alle möglichen Nahrungsvarianten durchprobiert, die die sonst sehr gern angenommen haben. (sicher nichts Gespritztes)
Ich habe noch ein älteres Bild, wo der Pilz noch größer war.
https://www.reddit.com/media?url=https% ... 8ad4efd6e7
Seitdem ich den Pilz in dem Behälter habe, ist der stetig und zuverlässig gewachsen.
Ich weiß mir nicht mehr zu helfen...
-
Vlodex
- Halter
- Beiträge: 578
- Registriert: 19. August 2023, 08:06
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 274 Mal
#4 Acromyrmex octospinosus bauen den Pilz nicht weiter !!!Hilfe!!!
Vlt einfach Mal mit der Temperatur schauen auf 24-25 erhöhen wenn du ja die Nahrung ausschließen kannst.
-
Vlodex
- Halter
- Beiträge: 578
- Registriert: 19. August 2023, 08:06
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 274 Mal
#5 Acromyrmex octospinosus bauen den Pilz nicht weiter !!!Hilfe!!!
Oder auf Ameisen Wiki steht bei der von dir genannten Art noch so etwas :
Als Futter für den Pilzgarten dienen außer grünen Blättern und Blütenteilen auch Falllaub und anderer Bestandsabfall (passt mit der Beschreibung des Halters der ausgebrochenen Kolonie zusammen, wonach sie den Kot seiner Flughunde abtransportiert hätten: Der enthält viele unverdaute Fruchtreste).
Ich weiß zwar nicht wie genau die Fruchtreste dort gemeint sind aber vlt fehlt sowas um den Pilz wieder Anzuregen.
Als Futter für den Pilzgarten dienen außer grünen Blättern und Blütenteilen auch Falllaub und anderer Bestandsabfall (passt mit der Beschreibung des Halters der ausgebrochenen Kolonie zusammen, wonach sie den Kot seiner Flughunde abtransportiert hätten: Der enthält viele unverdaute Fruchtreste).
Ich weiß zwar nicht wie genau die Fruchtreste dort gemeint sind aber vlt fehlt sowas um den Pilz wieder Anzuregen.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 24. November 2022, 19:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#6 Acromyrmex octospinosus bauen den Pilz nicht weiter !!!Hilfe!!!
Moin,
Temperatur habe ich auf über 22° erhöht und eine weitere saubere Kammer angeboten und dort sogar ein Stück Pilz hineingelegt. Dieser wurde abtransportiert, und der „Hauptpilz“ wird nach wie vor nicht gefüttert.
Ich habe letztens ein paarLarven gesehen, also kann ich ausschließen, dass die Königin gestorben ist.
Ich weiß langsam nicht mehr weiter.
LG
Chris
Temperatur habe ich auf über 22° erhöht und eine weitere saubere Kammer angeboten und dort sogar ein Stück Pilz hineingelegt. Dieser wurde abtransportiert, und der „Hauptpilz“ wird nach wie vor nicht gefüttert.
Ich habe letztens ein paar
Ich weiß langsam nicht mehr weiter.
LG
Chris
-
- Halter
- Beiträge: 411
- Registriert: 10. Januar 2022, 09:59
- Hat sich bedankt: 297 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
#7 Acromyrmex octospinosus bauen den Pilz nicht weiter !!!Hilfe!!!
Ich kann letztlich auch nur spekulieren.
Die Temperatur erscheint mir auch zu niedrig. Ich halte meine Atta bei 25-26 grad. Die Luftfeuchtigkeit erscheint mir ebenfalls niedrig zu sein. Die Bildung von kleinen Tropfen ist kein Problem so lange diese nicht zu groß werden und auf den Pilz tropfen. Sollten es öfter mal 80% sein wäre das m.E. viel zu wenig. Ich bilde mir ein, dass meinen Atta das Abdunkeln des Pilzbeckens gut tut.
VG Arthur
Die Temperatur erscheint mir auch zu niedrig. Ich halte meine Atta bei 25-26 grad. Die Luftfeuchtigkeit erscheint mir ebenfalls niedrig zu sein. Die Bildung von kleinen Tropfen ist kein Problem so lange diese nicht zu groß werden und auf den Pilz tropfen. Sollten es öfter mal 80% sein wäre das m.E. viel zu wenig. Ich bilde mir ein, dass meinen Atta das Abdunkeln des Pilzbeckens gut tut.
VG Arthur
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3258
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1235 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#8 Acromyrmex octospinosus bauen den Pilz nicht weiter !!!Hilfe!!!
Eine zur Pilzgröße passende Haube (falls noch nicht vorhanden) wäre sicher nicht verkehrt
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
- Arthur Dent
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah







