User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

KFKA - Ameisenhaltung kurze Fragen, kurze Antworten

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2434
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 465 Mal
Danksagung erhalten: 1675 Mal

#12465 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Serafine » 20. November 2023, 10:33

Da kommt allerdings die Schwierigkeit dazu, dass die Männchen in der Regel nicht lange genug leben, um einen regulären Postversand zu überstehen. Müsste schon 1-Tages-Expressversand sein.
Ich weiß jetzt nicht, wie das bei dieser spezifischen Art ist, aber meine Camponotusmännchen leben nach dem Abflug in der Regel maximal zwei Tage.



Benutzeravatar
martin_
Einsteiger
Offline
Beiträge: 67
Registriert: 15. Juli 2022, 08:02
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

#12466 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von martin_ » 20. November 2023, 12:53

Ich glaube hier im Forum wurde das Thema schon einmal behandelt und ein User hat die Zucht neuer Gamergaten probiert. Soweit ich weiß ohne Erfolg.
In "Ameisen. Die Entdeckung einer faszinierenden Welt" schreiben Höllbobler und Wilson ziemlich gut, wie eine Zucht aussehen könnte.

Alles, was theoretisch benötigt wird, sind zwei Kolonien mit unterschiedlichem Genpool.
Von beiden Kolonien könnten nun Arbeiterinnen mit Brut isoliert werden. In beiden "Subkolonien" würden nun die schlüpfenden Arbeiterinnen (aus der mitgegebenen Brut) Gamergaten werden, da keine Gamergate vorhanden ist, die deren Flugmuskulatur zerstört (wodurch diese durch biologische Vorgänge keinen weiblichen Nachwuchs mehr bekommen könnten). Diese unbegatteten Gamergaten könnten nun mit Männchen der jeweils anderen Kolonie gepaart werden (wenn vorhanden) oder es werden erneut von den Haupt- oder Nebenkolonien Arbeiterinnen isoliert, welche dann - in Abwesenheit der Gamergate - anfangen Eier zu legen, aus denen Männchen schlüpfen.
Das war, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, das mögliche Vorgehen.

Soweit zur Theorie.
Praktisch ist es vermutlich doch ein wenig aufwändiger, die Kolonien entwickeln sich ja eher langsam, sind teuer, haben höhere Ansprüche an die Haltung und die Haltung und die Gamergate ist im Zweifel nicht zu erkennen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor martin_ für den Beitrag:
PincoPallino



AfroIV
Einsteiger
Offline
Beiträge: 57
Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#12467 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von AfroIV » 20. November 2023, 20:30

Hi martin_

Das hast du wohl nicht ganz richtig in Erinnerung: Ob Arbeiterin oder Gamergate, beide haben keine Flügel und keine Flugmuskulatur, die durch eine Gamergate zerstört werden könnte.
Vielleicht kannst du das noch mal nachlesen und richtigstellen?

LG
Afro



Benutzeravatar
martin_
Einsteiger
Offline
Beiträge: 67
Registriert: 15. Juli 2022, 08:02
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

#12468 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von martin_ » 20. November 2023, 21:09

AfroIV hat geschrieben: ↑
20. November 2023, 20:30
Das hast du wohl nicht ganz richtig in Erinnerung: Ob Arbeiterin oder Gamergate, beide haben keine Flügel und keine Flugmuskulatur, die durch eine Gamergate zerstört werden könnte.
Wie kommst du zu der Aussage?


Ich bin mal so frei das Ameisenwiki zu zitieren:
Anders als bei sonstigen „königinlosen“ Ameisen jedoch schlüpfen alle weiblichen Tiere mit einem Paar gelblich-roter Anhängsel am Thorax, an der Stelle, wo sonst die Flügel zu sitzen pflegen. Diese Anhängsel sind vermutlich auch reduzierte, abgewandelte Flügel. Sie werden als „Gemmae“ bezeichnet (Einzahl Gemma), ein lateinischer Begriff für Knospe, aber auch das, was wir als „Gemme“, ein Schmuckstück, bezeichnen.
und weiter:
Mustert man die Tiere einer Kolonie durch, so findet man jedoch stets nur ein Tier mit solchen Gemmae: Es ist die (funktionelle) Königin! Ihre Ovarien sind voll entwickelt, sie legt Eier, und sie hat die Spermathek mit Sperma gefüllt. Diese Königin nun beißt bei fast jeder neu schlüpfenden Tochter deren Gemmae ab und macht sie damit unwiderruflich zur funktionellen Arbeiterin!
Ich kann das Buch übrigens sehr ans Herz legen. Bei uns gibts das auch in der öffentlichen Stadtbibliothek.



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023
Halter
Offline
Beiträge: 372
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#12469 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Vlodex » 20. November 2023, 23:32

War ja alles auch nur ne Überlegung weil ich die Art wirklich Hübsch finde und ich es schade fände wenn dann nach ca 2 Jahren schon Schluss wer, nur weil es eine Art mit Gamergate ist.
Werde da aufjedenfall mal mich genau durch alle Berichte/Bücher lesen, vielleicht finde ich noch genaueres wie es bei ihnen mit Genetik und der Fortpflanzung ist.
Habe in einem Bericht eines Forschers auch gelesen es gibt in jeder Kolonie, die Gamergate und 2 knapp unter diesem Rang die sogar auch befruchtet sein können.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2434
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 465 Mal
Danksagung erhalten: 1675 Mal

#12470 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Serafine » 21. November 2023, 00:55

Das ist mit Sicherheit nicht die Flugmuskulatur, die befindet sich nämlich in der Ameise (es ist auch eher unwahrscheinlich, dass die flugunfähigen Arbeiterinnen dieses kostenintensive Gewebe überhaupt entwickeln).
Ameisenflügel sind kleine Gliedmaßen (wie bei Säugetieren oder Vögeln), sondern Ausstülpungen des Außenskeletts.

Dass bestimmte Berührungen (in diesem Fall das entfernen der Gemmae) zu extremen Veränderungen in Insekten führen können gibt es auch an anderen Stellen, bei Wanderheuschrecken ist es sogar der reine Berührungskontakt der einen alleinlebenden umherspringenden Grashüpfer zur gefräßigen voll flugfähigen schwärmenden Wanderheuschrecke macht. Das lässt sich sogar mit einem Pinsel auslösen, wenn man die Heuschrecken jede Stunde mehrfach streichelt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
AfroIV



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023
Halter
Offline
Beiträge: 372
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#12471 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Vlodex » 21. November 2023, 14:00

Naja entwickeln tuhen sie es schon, was wohl auch bereits in der Haltung gesehen worden ist, allerdings wird dies normalerweise kurz nach dem Schlüpfen entfernt. Aber ob sie auch eine Flugmuskulatur besitzen oder sich nur Flugunfähige Flügel entwickeln darüber habe ich noch nichts gefunden.



AfroIV
Einsteiger
Offline
Beiträge: 57
Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#12472 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von AfroIV » 21. November 2023, 16:44

@ martin_ :
Im Ameisenwiki geht es um die Gattung Diacamma, in diesem Thread aber um Harpegnathos. Das ist ein wichtiger Unterschied!
@ vlodex:
Zur Flugmuskulatur bei Arbeiterinnen wirst du auch nichts finden. Ob die Gemmae bei Diacamma abgewandelte Flügel sind (anzunehmen aufgrund ihrer Lage an der Stelle am Thorax, wo normalerweise die Flügel sitzen), oder eine Neuentwicklung in der Gattung, ist noch etwas umstritten.
So weit ich ermitteln konnte, gibt es bei Harpegnathos – Gamergaten keine Gemmae.

Ausführlicher Lesestoff: https://antwiki.org/wiki/Diacamma
„The reproductive behaviors of Diacamma are highly unusual and have been heavily studied. Diacamma colonies are queenless, with reproduction instead being performed by a single mated gamergate worker (Wheeler & Chapman, 1922; Peeters & Higashi, 1989). Several other ponerine lineages have similarly lost the queen caste, but the control of reproduction in Diacamma is unique among ants. All Diacamma workers eclose with a pair of novel thoracic appendages called gemmae (Tulloch, 1934; Peeters & Billen 1991). In virtually every Diacamma species studied (see below for the one known exception), the presence of intact gemmae is essential for a worker to become sexually receptive and ultimately a gamergate (Peeters & Higashi, 1989; Cuvillier-Hot et al., 2002). The gemmae have minute pores on the outer surface that are connected to exocrine cells, thus providing olfactory information about gemma presence (Peeters & Billen 1991; Billen & Peeters 1991). Gemmae are covered with sensory hairs with a mechanoreceptive function, and mutilation results in degeneration of the neural connections to the central nervous system; (Gronenberg & Peeters 1993). Loss of the gemmae thus causes an individual to behave as a non-reproductive worker (Allard et al., 2005). The single gamergate in a colony therefore mutilates the gemmae of newly eclosed workers to maintain its reproductive dominance (Peeters, 1993). Usw....

Nur bei Diacamma gibt es die Gemmae, die bei der einen begatteten (und eierlegenden) Gamergate erhalten bleiben, während diese die Gemmae von neu geschlüpften Individuen abbeißt und sie damit zu Arbeiterinnen macht, die nicht begattete werden. Das Abbeißen (mutilation, Verstümmelung) dieser Anhänge außen am Thorax bewirkt, dass die weiblichen Genitalorgane inkl. Spermatheka degenerieren. Es gibt in dieser Gattung keine morphologischen Königinnen; nach der Funktion ist die begattete „Arbeiterin“ die Königin. („Gamergate“ heißt auf Deutsch „begattete Arbeiterin“, engl. „mated worker“).

Das darf man nicht mit den Verhältnissen bei Harpegnathos verwechseln. https://antwiki.org/wiki/Harpegnathos . Da gibt es geflügelte Gynen, die nach Begattung ihre Flügel verlieren. Zusätzlich habe alle (morphologischen) Arbeiterinnen komplette Geschlechtsorgane. Viele dieser Arbeiterinnen werden von ihren Brüdern begattet! Nach Verlust der Königin streiten sich die begatteten Arbeiterinnen um die Vorherrschaft im Nest. Auch diese Individuen werden Gamergate genannt. Sie können wiederum Gamergate und Männchen als Nachkommen haben, so dass die Kolonien theoretisch unsterblich sind. Solche Völker produzieren daneben auch geflügelte Gynen, die dann neue Kolonien gründen.
Zwischen den gut untersuchten beiden Arten Harpegnathos venator und H. saltator gibt es gewisse Unterschiede, aber ihr könnt ja selber lesen! (=77

Vieles von der terminologischen Verwirrung geht darauf zurück, dass es unterschiedliche Definitionen für „Königin“ gibt, morphologisch oder nach der Fortpflanzungs-Funktion:
https://ameisenwiki.de/index.php/Ameisenk%C3%B6nigin

Peeters hat seinerzeit den Begriff „gamergate“ in die Literatur eingeführt. https://de.wikipedia.org/wiki/Gamergate . Doch wird auch dieser sowohl für begattete als auch für unbegattete Individuen benutzt.
Gamergate mit Arbeiterin-Funktion sind also zu unterscheiden von wirklich begatteten und Eier legenden Gamergaten, die demnach Königin-Funktion haben.

(Dies ist leider keine KA, aber das Thema ist auch nicht gerade mal eben auf zwei Zeilen abzuhandeln!)

LG Afro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“