Das war ein Versuch um abzuklären ob Messor barbarus auch in Holz nisten mögen.
Ein Nestblock aus Holz, hochstehend mit einem liegenden Gipsnestblock.
Der Boden (Hinterwand mehrfach verleimtes Sperrholz), Seitenwände und Nestkammerstege aus Kiefernholz.
Durch geknabbert haben sie nichts.
Der „Holzbau“ war hauptsächlich als Kornspeicher gedacht.
Mit ausreichend Körner im Angebot, wurde er gut frequentiert.
Normal tut es nicht nötig Messor barbarus derart viele Körner anzubieten, die kommen auch mit deutlich weniger aus.
Allerdings Spaß hat es gemacht, sie dabei zu beobachten was die an enormen Mengen an Körnern gebrauchen können und transportieren.
Grüße Wolfgang
Betonnest
-
- Halter
- Beiträge: 126
- Registriert: 27. Februar 2023, 12:12
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 75 Mal
#10 Betonnest
Ja genau, das Bild meinte ich (oder ein ähnliches).
War das Kiefernholz Vollholz oder auch verleimt? Und verstehe ich das richtig, dass sie es eigentlich nicht so mochten, aber für die Menge an Körnern halt genommen haben? Oder waren sie da genauso drin unterwegs wie im Gipsnest?
Dass es Spaß macht, sie zu beobachten, glaube ich dir. Meine "Kleinen" haben gestern früh ein paar Brocken gekochtes Eigelb bekommen, ich wollte mal sehen, ob sie es brauchen können. Am Abend hatten sie es gleich vorn an der Scheibe der Arena, in der ihr RG liegt, fein säuberlich verteilt 🤔😅
War das Kiefernholz Vollholz oder auch verleimt? Und verstehe ich das richtig, dass sie es eigentlich nicht so mochten, aber für die Menge an Körnern halt genommen haben? Oder waren sie da genauso drin unterwegs wie im Gipsnest?
Dass es Spaß macht, sie zu beobachten, glaube ich dir. Meine "Kleinen" haben gestern früh ein paar Brocken gekochtes Eigelb bekommen, ich wollte mal sehen, ob sie es brauchen können. Am Abend hatten sie es gleich vorn an der Scheibe der Arena, in der ihr RG liegt, fein säuberlich verteilt 🤔😅
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4199
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5836 Mal
- Danksagung erhalten: 4787 Mal
- Kontaktdaten:
#11 Betonnest
Das Kiefernholz war Vollholz, Kantleisten so wie es diese im Baumarkt gibt.
Das Holznest wurde nur als Kornspeicher genutzt, an Ameisen waren nie richtig viele darin unterwegs, keine solche Nutzung wie im Gipsnest.
Ab und an hatten sie in einer Kammer Müll gelagert und wieder entfernt.
Mit dem Ei eher vorsichtig, nur ein kleines Stück, mehr geht erst mit viel mehr Ameisen und das auch nur in der Zeit in der sie gutBrut aufziehen.
Grüße Wolfgang
Das Holznest wurde nur als Kornspeicher genutzt, an Ameisen waren nie richtig viele darin unterwegs, keine solche Nutzung wie im Gipsnest.
Ab und an hatten sie in einer Kammer Müll gelagert und wieder entfernt.
Mit dem Ei eher vorsichtig, nur ein kleines Stück, mehr geht erst mit viel mehr Ameisen und das auch nur in der Zeit in der sie gut
Grüße Wolfgang
-
- Halter
- Beiträge: 126
- Registriert: 27. Februar 2023, 12:12
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 75 Mal
#12 Betonnest
Danke für die vielen Infos!
Das mit dem Ei war ein einmaliger Versuch, ob sie es haben wollen. Nur ein etwas erbsengroßes Stückchen. War wie gesagt nicht so gefragt, also lasse ich es wieder.
Ansonsten hatten und haben sie Körner und alle paar Tage Proteine (hauptsächlich tote Fauchschaben und Mehlwürmer/Mehlwurmpuppen), die auch gerne genommen werden.
Die vorhandeneBrut lässt mich auf baldigen Arbeiterinnenzuwachs hoffen 🙂
Das mit dem Ei war ein einmaliger Versuch, ob sie es haben wollen. Nur ein etwas erbsengroßes Stückchen. War wie gesagt nicht so gefragt, also lasse ich es wieder.
Ansonsten hatten und haben sie Körner und alle paar Tage Proteine (hauptsächlich tote Fauchschaben und Mehlwürmer/Mehlwurmpuppen), die auch gerne genommen werden.
Die vorhandene