User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Oh, was nistet hier in meinem Garten?

Themen über andere Insekten und Spinnentiere.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Lyana
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 29. März 2012, 21:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Oh, was nistet hier in meinem Garten?

Beitrag von Lyana » 9. August 2016, 00:12

Letztens fiel mir auf, dass ein schwarzes Entwas immer wieder lange Grashalme in den Griff einer unbenutzten Kinderschaukel steckte. Unermüdlich flogen die Halme durch die Luft, 10 mal länger als das fleißige Insekt!
13951056_10205486707367087_1419584565_o.jpg


Neugierig machte ich eines Tages den Griff kurz herunter und - siehe da! - lauter kleine Grillen, offensichtlich tot, und in der Mitte eine dicke Larve. Am nächsten Tag war die LArve noch um einiges größer, dann war sie verpuppt! Das ging schnell...
13978347_10205486703686995_356816814_o.jpg


Nun war ich wahrlich neugierig auf meinen unbekannten Gast - und mit viel Geduld (er landete ca 1 mal pro Stunde am Schaukelgriff für 3 Sekunden) konnte ich ihn auf Foto verewigen!
13977833_10205486703967002_1576488044_o.jpg


Ich denke, es handelt sich hierbei um eine Isodontia mexicana - aber was meint ihr? :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lyana für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Reber
Halter
Offline
Beiträge: 530
Registriert: 23. Oktober 2013, 00:05
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 145 Mal

#2 Re: Oh, was nistet hier in meinem Garten?

Beitrag von Reber » 9. August 2016, 12:04

Hallo Lyana,

da liegst du m. E. völlig richtig. Vom Verhalten her ist die Art ja unverwechselbar (siehe Edit). Isodontia mexicana kommt (wie der Name ja vermuten lässt) ursprünglich aus Mittel- und Nordamerika. Erst 1997 wurde sie in Deutschland gesichtet, sie gelangte 1960 nach Frankreich. Seither hat sie sich stark ausgebreitet.

Für Bau und Versorgung des Nestetes braucht die Wespe bei guter Witterung nur 2-3 Tage. Dafür führt die hierzulande "unkonventionelle" bzw. einmalige Art des Nestverschlusses mit Grashalmen oft zur Parasitierung durch z.B. Fliegen. Oder zur Plünderung durch Meisen. Das Weibchen veteidigt sein Nest aggressiv gegen andere Insekten im Umkreis von 50 cm.

LG Reber

Edit: Ich wurde vom Merkur im AP noch darauf hingewiesen, dass die Aufnahme aus den Burgenland stammen könnte.
In Deutschland und der Schweiz ist Isodontia mexicana unverwechselbar, da sie die einzige Isodontia-Art, ist. In Südosteuropa gibt es allerdings "einige autochthone Arten der Gattung". Meine Zustimmung ist also mit Vorsicht, bz. "cf." zu geniessen ;)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Reber für den Beitrag (Insgesamt 3):
MaddioErneDameise



Benutzeravatar
Lyana
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 29. März 2012, 21:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 Re: Oh, was nistet hier in meinem Garten?

Beitrag von Lyana » 9. August 2016, 20:47

Danke für die Antwort! Ja, das habe ich dann nach weiterer Recherche auch herausgefunden, dass diese Art relativ neu bei uns ist - was die Frage aufwirft, weiß man bereits ob sie mit unserer heimischen Fauna und Flora "harmoniert" oder ob sie eventuell auch schädliche Effekte mit sich bringen könnte?

Gut zu wissen, die Aufnahme stammt nämlich wirklich aus dem Burgenland, genauer Nordburgenland an der Grenze zu Ungarn. Haben diese autochtonen Arten die gleiche spezielle Art und Weise des Nestbaus, bzw gibt es eindeutige Unterscheidungsmerkmale?

Liebe Grüße
Bernadette



Benutzeravatar
Reber
Halter
Offline
Beiträge: 530
Registriert: 23. Oktober 2013, 00:05
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 145 Mal

#4 Re: Oh, was nistet hier in meinem Garten?

Beitrag von Reber » 9. August 2016, 22:10

In der mir zugänglichen Literatur ist dazu leider nichts zu finden. Ein schädlicher Einfluss auf heimische Arten (Konkurrenz und Beute) ist dort jedenfalls nicht vermerkt. Was nicht heisst, dass er ausgeschlossen werden kann. Bei der Suche im Netz bin ich allerdings auf ein interessantes Abstract gestossen, das etwas Licht ins Dunkle zu bringen vermag:

In Europa sind zwei Isodontia-Arten heimisch, I. paludosa und I. splendidula, beide sind submediterran verbreitet. In Österreich wurden sie bisher nicht nachgewiesen, aber beide Arten kommen in Slowenien vor. Es ist nicht auszuschließen, dass es durch die Klimaerwärmung zu einer Arealerweiterung auf südliche Teile Österreichs kommen könnte. Das Nest von
I. paludosa gleicht allerdings einem kleinen Vogelnest und kann daher mit einem I. mexicana-Nest nicht verwechselt werden. Das Nest von I. splendidula ähnelt in seiner röhrenförmigen Anordnung zwar dem von I. mexicana, für den Zellenbau und den Nestabschluss werden allerdings keine Grasstücke, sondern verschiedene andere Pflanzenteile verwendet.


https://www.museum-joanneum.at/fileadmi ... IGITAL.pdf
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Reber für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Lyana
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 29. März 2012, 21:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 Re: Oh, was nistet hier in meinem Garten?

Beitrag von Lyana » 10. August 2016, 01:29

Sehr gut, das sind ja interessante Informationen :) Danke!

Aufgrund dieser denke ich, dass es sich bei meinem Besucher tatsächlich um I. mexicana gehandelt hat. Habe mir auch Bilder von den Arten angesehen, I. splendidula hat ein leuchtend orange-schwarzes Abdomen, I. mexicana ist durchgehend schwarz. Auch wurden für den Nestbau ausschließlich Gräser verwendet!



AfroIV
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

#6 Oh, was nistet hier in meinem Garten?

Beitrag von AfroIV » 12. September 2024, 20:28

Der Stahlblaue Grillenjäger Isodontia mexicana.

Der Thread ist ja etwas her, 2016. Inzwischen hat sich die Art auch in D erheblich weiter ausgebreitet. Seit heuer (2024) konnte ich sie in Südhessen, nahe Darmstadt, im Garten beobachten.
I. mexicana im geöffneten Nest, mit Puppen und Heuschrecke
I. mexicana im geöffneten Nest, mit Puppen und Heuschrecke
Näheres hier: http://www.ameisenportal.eu/viewtopic.p ... 438#p24438

LG Afro
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AfroIV für den Beitrag (Insgesamt 2):
DenisSajikii



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“