Hi Leute,
ich versuche es hier nochmal, da ich im anderen Bereich leider keine Resonanz bekommen habe.
Meine Kolonie ist nun ziemlich genau 1 Jahr alt und ich habe ein paar zusätzliche Fragen hier gepostet: post459100.html#p459100
Eventuell sind die Fragen aber in dem Bereich schwer zu finden, daher hier nochmal die Bitte, ob mir dabei einer helfen kann.
Gern auch per PN anschreiben, falls jemand Lust und Zeit hat sich mit mir auszutauschen, damit ich von den Erfahrungen profitieren kann.
Camponotus nicobarensis - weitergehende Fragen
- Barristan
- Halter
- Beiträge: 154
- Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
- Hat sich bedankt: 211 Mal
- Danksagung erhalten: 178 Mal
- Kontaktdaten:
#2 Camponotus nicobarensis - weitergehende Fragen
Kurz gesagt die Ameisen sind im Schlauch, weil es ihnen dort von den Bedingungen her besser passt als anderswo. Das kann am Klima liegen, aber auch an der Größe der alternativen Neststandorte.
Es kann gut sein, dass es der relativ kleinen Kolonie einfach zu geräumig in dem großen Nest ist und sie daher lieber im Schlauch nisten. Oder die Luftfeuchtigkeit passt ihnen dort besser (Ist die Arena trocken oder feucht?).
Meine mochten damals recht gerne Nester aus Beton bzw. Porenbeton. In der Natur scheinen sie auch öfters mal in allen möglichen Spalten zu nisten, z. B. zwischen Steinen, zwischen Laub auf dem Boden oder teilweise in Mauerritzen.
Den genauen Futterbedarf kann ich nicht schätzen, aber eine eigenen Futtertierzucht wird sich sicher noch nicht lohnen. Am besten kaufst Du dir Grillen, Fruchtfliegen usw. und frierst die ein, dann hast Du immer recht frische Proteinnahrung für die Tiere und Du hast kaum Aufwand mit der Versorgung der Futterinsekten.
Später furagieren die teilweise 100 m und mehr in der Natur, aber ich würde ihnen jetzt relativ nah Futter anbieten, aber wie ich das sehe, sind die Schläuche jetzt auch nicht so lang, das sollte passen.
Terfly (flugunfähige Stubenfliegen) waren bei meinen sehr beliebt und die kann man auch gut einfrieren. Also wenn Du deinen etwas sehr gutes tun willst, besorg dir welche.
Am Anfang ist die Entwicklung zwar etwas langsam, aber wenn sie erst einmal loslegen, gibt es bei guter Nahrungsversorgung und etwas Wärme bald sehr vielBrut
Es kann gut sein, dass es der relativ kleinen Kolonie einfach zu geräumig in dem großen Nest ist und sie daher lieber im Schlauch nisten. Oder die Luftfeuchtigkeit passt ihnen dort besser (Ist die Arena trocken oder feucht?).
Meine mochten damals recht gerne Nester aus Beton bzw. Porenbeton. In der Natur scheinen sie auch öfters mal in allen möglichen Spalten zu nisten, z. B. zwischen Steinen, zwischen Laub auf dem Boden oder teilweise in Mauerritzen.
Den genauen Futterbedarf kann ich nicht schätzen, aber eine eigenen Futtertierzucht wird sich sicher noch nicht lohnen. Am besten kaufst Du dir Grillen, Fruchtfliegen usw. und frierst die ein, dann hast Du immer recht frische Proteinnahrung für die Tiere und Du hast kaum Aufwand mit der Versorgung der Futterinsekten.
Später furagieren die teilweise 100 m und mehr in der Natur, aber ich würde ihnen jetzt relativ nah Futter anbieten, aber wie ich das sehe, sind die Schläuche jetzt auch nicht so lang, das sollte passen.
Terfly (flugunfähige Stubenfliegen) waren bei meinen sehr beliebt und die kann man auch gut einfrieren. Also wenn Du deinen etwas sehr gutes tun willst, besorg dir welche.
Am Anfang ist die Entwicklung zwar etwas langsam, aber wenn sie erst einmal loslegen, gibt es bei guter Nahrungsversorgung und etwas Wärme bald sehr viel
-
- Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 27. Juni 2024, 09:49
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
#3 Camponotus nicobarensis - weitergehende Fragen
Hi und erstmal Danke für deine Antwort. Ich halte meine Kleinen trocken, hat auch bisher gut geklappt. Das erste Korknest haben sie damals sofort bezogen und mittlerweile ist es dort recht "voll, daher hatte ich ihnen ein größeres geholt, das hoffentlich lange ausreichend wird.
Wahrscheinlich ist das große wirklich noch zu geräumig mit zu vielen Gängen. Die ersten 10-20 sind aber nun dort eingezogen und nochmal bestimmt 30 sitzen oben auf der Lauffläche. Die Schläuche fanden sie aber schon immer toll. Naja, mir soll es egal sein, solange sie sich wohl fühlen. Unten am neuen Schlauch hab ich ein T-Stück eingesetzt mit einer Gitterkappe. Dadurch kann Luft rein und sie nutzen den Bereich schon als Müllhalde, wahrscheinlich kann ich dann dort das Zeug gut absammeln.
Das erste Korknest ist aber mittlweile ziemlich dreckig unten. Dort kann ich nicht mehr reinschauen, ich hoffe mal, dass da nix schimmelt.
Futter: Ich habe einen Händler für Lebensfutter in der Nähe, hat einen guten Ruf. Dort versorge ich mich immer. Entweder schon eingefroren oder halt lebend, dann über Kühlschrank und Eisfach lagerfähig machen. Ich finde es nur schwer einzuschätzen, wieviel sie benötigen. Derzeit haben sie noch nichts liegen lassen und schnappen sich alles fleißig. Möchte nur nicht, dass sie es ins Netz schleppen, um es zu lagern und dann schimmelt es. Bis auf Mehlwürmer haben sie bisher alles gierig vertilgt.
Eigentlich müsste ich dort etwas rumhantieren, damit es "schöner aussieht" und auch der Platz besser genutzt wird. Will sie nur nicht immer aufschrecken. Hier auf jeden Fall den Tipp an alle Einsteiger, plant lieber ein T-Stück am Schlauch oder Rohr mehr ein als eins zu wenig. Möchte eigentlich den kleinen Cube ersetzen und einen 2. 30x30x30 anbauen und den dann bepflanzen und 2 verschiedene Temperaturbereiche schaffen.
Wahrscheinlich ist das große wirklich noch zu geräumig mit zu vielen Gängen. Die ersten 10-20 sind aber nun dort eingezogen und nochmal bestimmt 30 sitzen oben auf der Lauffläche. Die Schläuche fanden sie aber schon immer toll. Naja, mir soll es egal sein, solange sie sich wohl fühlen. Unten am neuen Schlauch hab ich ein T-Stück eingesetzt mit einer Gitterkappe. Dadurch kann Luft rein und sie nutzen den Bereich schon als Müllhalde, wahrscheinlich kann ich dann dort das Zeug gut absammeln.
Das erste Korknest ist aber mittlweile ziemlich dreckig unten. Dort kann ich nicht mehr reinschauen, ich hoffe mal, dass da nix schimmelt.
Futter: Ich habe einen Händler für Lebensfutter in der Nähe, hat einen guten Ruf. Dort versorge ich mich immer. Entweder schon eingefroren oder halt lebend, dann über Kühlschrank und Eisfach lagerfähig machen. Ich finde es nur schwer einzuschätzen, wieviel sie benötigen. Derzeit haben sie noch nichts liegen lassen und schnappen sich alles fleißig. Möchte nur nicht, dass sie es ins Netz schleppen, um es zu lagern und dann schimmelt es. Bis auf Mehlwürmer haben sie bisher alles gierig vertilgt.
Eigentlich müsste ich dort etwas rumhantieren, damit es "schöner aussieht" und auch der Platz besser genutzt wird. Will sie nur nicht immer aufschrecken. Hier auf jeden Fall den Tipp an alle Einsteiger, plant lieber ein T-Stück am Schlauch oder Rohr mehr ein als eins zu wenig. Möchte eigentlich den kleinen Cube ersetzen und einen 2. 30x30x30 anbauen und den dann bepflanzen und 2 verschiedene Temperaturbereiche schaffen.