User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ich will noch eine Kolonie - aber welche?

Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1375
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1986 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#17 Ich will noch eine Kolonie - aber welche?

Beitrag von Unkerich » 7. Oktober 2024, 15:23

Hi,
Du müsstest die Tiere relativ schnell auf den Rhythmus der Nordhalbkugel umstellen können, also wäre es vollkommen in Ordnung die Temperatur im Winter runterzufahren, und nicht im Sommer.

Die Tiere haben zwar ein großes Verbreitungsgebiet, aber überall wo sie vorkommen gibt es im Jahresverlauf schwankende Temperaturen, hier zB eine Klimatabelle von Brisbane, im nördlichen Verbreitungsgebiet:
http://www.bom.gov.au/climate/averages/ ... 0214.shtml

Ganz im Norden Australiens, wo es wirklich durchgehend +/- gleich warm bleibt, fehlt die Art weitestgehend. Du kannst dir ja mal auf der Karte bei iNaturalist (https://www.inaturalist.org/taxa/201975 ... -metallica) anschauen, wo die Art überall gefunden wurde und dir die Klimadaten der Orte anschauen, um ein Gefühl für die Temperaturspanne zu bekommen :)

Man liest halt relativ häufig von Schwierigkeit bei der Haltung australischer Arten (zB bei Myrmecia), was denke ich häufig auch mit einem fehlenden Jahresrhythmus zu tun hat, weil sich viele nicht bewusst zu sein scheinen, dass es insbesondere im Süden Australiens durchaus kühle Winter gibt, und es auch in Australien nicht immer brüllend heiss ist ^^.
Einige Arten beginnen zB erst nach einer mehrwöchigen Temperaturabsenkung wieder mit der Eiablage; entfällt diese, entfällt auch die Eiablage. Ob das bei Rhytidoponera metallica so ist, kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen. Vielleicht äußert sich ja noch jemand der / die die Art ohne Temperatursenkung im Winter gehalten hat.

Letzten Endes ist es vielleicht auch einfach einen Versuch wert :)

In jedem Falle wäre meine Empfehlung, im Winter die Temperatur so niedrig wie möglich zu halten, damit es einen klaren Unterschied zwischen Sommer und Winter gibt, und die Tiere zumindest einen leichten Jahresrhythmus bekommen. Möglicherweise reicht es ja auch schon, wenn du sie im Sommer bei Temperaturen in den oberen 20ern hältst, und im Winter auf +/- 20 Grad absenkst. Also zB durch ausschalten der Heizmatte am Nest.

In jedem Fall eine tolle Art! Wenn du meinst, dass du einen groben Jahresrhythmus simulieren kannst, könnte es einen Versuch sicher wert sein.

Viele Grüße


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1103
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 593 Mal
Danksagung erhalten: 1380 Mal

#18 Ich will noch eine Kolonie - aber welche?

Beitrag von PincoPallino » 7. Oktober 2024, 19:32

Hallo Unkerich,

es dürfte schwierig werden, ihnen einen Jahresrhythmus zu bieten. Das Becken steht in meinem Wohnzimmer. Auch im Nest wären es immer mind. 22 °C. Die Temperatur ließe sich im Sommer erhöhen, aber mehr kann ich nicht machen. Eine Kühlung im Winter geht nicht. Darum will ich ja Exoten, anderen kann ich keine passende Heimat bieten.

Dann muss ich wohl wieder auf die Suche gehen. Zusammen mit der Gamergate-Problematik ist das dann doch zu viel Risiko. Schade...

Danke für deine ausführlichen Erklärungen.

Grüße vom Pinco



Benutzeravatar
Birdn6
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 29. März 2017, 19:56
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

#19 Ich will noch eine Kolonie - aber welche?

Beitrag von Birdn6 » 8. Oktober 2024, 20:23

Novomessor albisetosus kann ich sehr empfehlen. Habe ich seit einigen Wochen und die Entwickeln sich wirklich gut und sind auch sehr spannend zu beobachten.
Schöne Tiere und eine gute Ergänzung zu meinen Camponotus ligniperda.
Habe die auch von Myants.
Hier ist die hälfte der Kolonie rausgekommen um ein Heimchen zu Transportieren.
Hier ist die hälfte der Kolonie rausgekommen um ein Heimchen zu Transportieren.
Sind auch als kleine Kolonie Tagaktiv (morgens und abends) :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Birdn6 für den Beitrag (Insgesamt 2):
VlodexPincoPallino



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1103
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 593 Mal
Danksagung erhalten: 1380 Mal

#20 Ich will noch eine Kolonie - aber welche?

Beitrag von PincoPallino » 9. Oktober 2024, 23:40

ja, aber die Koloniegröße wird, vermutlich beschönigend, mit 4-5 K angegeben. Was 5-10 K dieser Größe an Platz brauchen weiß ich und kann ich ihnen nichr bieten. Leider ist die potentielle Koloniegröße hier der Grund, warum sie nicht meine werden.



Ant88
Halter
Offline
Beiträge: 158
Registriert: 28. April 2023, 17:18
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#21 Ich will noch eine Kolonie - aber welche?

Beitrag von Ant88 » 10. Oktober 2024, 16:55

Wie wärs denn mit Camponotus habereri?
Die sollen auch nicht so Volksstark werden und haben eine schöne Färbung. :?:



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 196 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal
Kontaktdaten:

#22 Ich will noch eine Kolonie - aber welche?

Beitrag von Barristan » 10. Oktober 2024, 17:47

Ja Camponotus gäbe es einige, die in Betracht kämen, aber die will er nicht ;)



Ant88
Halter
Offline
Beiträge: 158
Registriert: 28. April 2023, 17:18
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#23 Ich will noch eine Kolonie - aber welche?

Beitrag von Ant88 » 10. Oktober 2024, 17:53

Ja stimmt hab ich wohl verschwitzt sorry.



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 1103
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 593 Mal
Danksagung erhalten: 1380 Mal

#24 Ich will noch eine Kolonie - aber welche?

Beitrag von PincoPallino » 11. Oktober 2024, 00:02

Hallo Ant89 und Barristan,

ja, ich habe geschrieben, dass ich die nicht will. Vielleicht muss ich nach der bisher erfolglosen Suche aber meine Parameter ändern. Immerhin sind meine Camponotus nicobarensis ja nicht mehr lange da. Und bei meinen bisherigen Suchen bin ich ständig bei Camponotus gelandet. Die passen von ihren Bedürfnissen oft gut zu mir.

ich schau mich in der Richtung dann doch nochmal um. Die Camponotus habereri ähneln mir auf den ersten Blick sehr meinen Nicos. Aber die Koloniegröße würde passen. Danke für die Anregung.

Grüße vom Pinco



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“