Diskussionsthread zum Haltungsbericht Myrmecia desertorum
- Lifestyler94
- Halter
- Beiträge: 448
- Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 257 Mal
#33 Diskussionsthread zum Haltungsbericht Myrmecia desertorum
Ich hab 22 Grad in der Arena und 20 Grad im Nest (bei allen).
Ich hatte dich nicht umsonst gebeten mit dem Verkäufer zu sprechen.
Es handelt sich bei Kalytta Freunden um hoch qualifizierte Ameisenhalter.
Ă„hnlich wie bei dem Eusozial-Forum besteht aus diversen GrĂĽnden schon
länger kein Bezug zu Foren/anderen Gruppen -
Viele Ameisenhalter in DE/EU halten ihre Ameisen ohne Foren/Discord Anbindung.
Ich hatte dich nicht umsonst gebeten mit dem Verkäufer zu sprechen.
Es handelt sich bei Kalytta Freunden um hoch qualifizierte Ameisenhalter.
Ă„hnlich wie bei dem Eusozial-Forum besteht aus diversen GrĂĽnden schon
länger kein Bezug zu Foren/anderen Gruppen -
Viele Ameisenhalter in DE/EU halten ihre Ameisen ohne Foren/Discord Anbindung.
- Lifestyler94
- Halter
- Beiträge: 448
- Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 257 Mal
#34 Diskussionsthread zum Haltungsbericht Myrmecia desertorum
Shop-Angabe Antstore:
Hier handelt es sich um ungefähre Werte, die einen Tagesverlauf wiedergeben sollen (Tag/Nachtabsenkung).
Niemand hat je geschrieben, dass man mit einem Höchstwert der Nesttemperatur eine Entwicklung generiert.
Vom Grundsatz her fängt man lieber kühler an und steigert sich. Anhand vom Verhalten kann man dann messen,
wie und wann sich die Ameisen am wohlsten fĂĽhlen.
Ein Auszug Swagman:
"Wie viele andere Arten in der australischen Wüste, ist auch Myrmecia desertorum nachtaktiv um der Tageshitze zu entgehen, bei kühlem und bedeckten Wetter furagieren sie aber auch am Tag. Diese Art sucht hauptsächlich am Boden noch Nahrung und ist nicht so häufig auf Vegetation anzutreffen."
"Die Nester sind mit einem groĂźen, oft mit Pflanzenmaterial bedeckten HĂĽgel versehen und werden aggressiv verteidigt."
- McLovin84
- Einsteiger
- Beiträge: 95
- Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
#35 Diskussionsthread zum Haltungsbericht Myrmecia desertorum
Ok, ich rufe den Verkäufer noch mal an und frage nach wie er die Einstellungen hatte für Temperatur und Feuchtigkeit. Morgen versuche ich ja den Tipp mit den Steppengrillen.
Hab ihm gerade auf den AB gesprochen.
Hab ihm gerade auf den AB gesprochen.
- Lifestyler94
- Halter
- Beiträge: 448
- Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 257 Mal
#36 Diskussionsthread zum Haltungsbericht Myrmecia desertorum
Na ja - aber Heimchen/Steppengrillen lösen das Problem der aktuellen Haltung auch nicht.
Da besteht wirklich dringender Handlungsbedarf (lĂĽften, Temp Reduzierung, anderes Setup..)
Im direkten Vergleich: Das muss jetzt wirklich mal angegangen werden...
NurLarven benötigen Protein in Form von Futterinsekten.
Wenn es zusätzlich zu feucht ist, kann neben der Fressverweigerung und dem Kannibalismus ein generelles Absterben vorkommen.
Viel wichtiger als wenigeLarven sind die Bedingungen für die Königin und die Arbeiterinnen.
Da viele Arbeiterinnen gestorben sind, sieht das alles nicht gerade vielversprechend aus.
Da besteht wirklich dringender Handlungsbedarf (lĂĽften, Temp Reduzierung, anderes Setup..)
Im direkten Vergleich: Das muss jetzt wirklich mal angegangen werden...
Nur
Wenn es zusätzlich zu feucht ist, kann neben der Fressverweigerung und dem Kannibalismus ein generelles Absterben vorkommen.
Viel wichtiger als wenige
Da viele Arbeiterinnen gestorben sind, sieht das alles nicht gerade vielversprechend aus.
- McLovin84
- Einsteiger
- Beiträge: 95
- Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
#37 Diskussionsthread zum Haltungsbericht Myrmecia desertorum
Ja da hast du recht. Aktuell hatte ich eher die Futterverweigerung im Fokus.
Die Feuchtigkeit in der Arena gehe ich ja schon an seitdem ich es eingerichtet habe. Ich werde jetzt mal noch mehr und länger den Deckel ablassen dass diese noch schneller heraus geht.
Die angestrebten Temperaturen habe ich jetzt mal im Nest auf 26°C und in der Arena auf 27°C verändert. Das gleiche habe ich auch so bei meinen Harpegnathos venator verändert.
Die Feuchtigkeit in der Arena gehe ich ja schon an seitdem ich es eingerichtet habe. Ich werde jetzt mal noch mehr und länger den Deckel ablassen dass diese noch schneller heraus geht.
Die angestrebten Temperaturen habe ich jetzt mal im Nest auf 26°C und in der Arena auf 27°C verändert. Das gleiche habe ich auch so bei meinen Harpegnathos venator verändert.