

Harpegnathos venator Haltungsbericht
-
McLovin84
- Halter
- Beiträge: 189
- Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
#25 Harpegnathos venator Haltungsbericht
Aktuell noch nichts neues zu berichten. Die Heimchen werden weiterhin erbeutet und komplett verwertet. Ich kann die Arbeiterinnen eigentlich immer nur im Nest sehen. Außenaktivitäten hatte ich nur das eine mal gesehen als eine Arbeiterin die Scheibe hoch geklettert ist.
Ich lass sie jedoch eigentlich auch weitgehendst in Ruhe. Wechsle nur regelmäßig das Wasser sowie die Honigwasserlösung, befeuchte gelegentlich die Arena und das Nest. Ansonsten haben sie ihre Ruhe von mir.
Die Eier kann ich aktuell schwer zählen. Sind noch immer ziemlich klein, könnten aber mittlerweile mehr wie 5 Stück sein.
Ich lass sie jedoch eigentlich auch weitgehendst in Ruhe. Wechsle nur regelmäßig das Wasser sowie die Honigwasserlösung, befeuchte gelegentlich die Arena und das Nest. Ansonsten haben sie ihre Ruhe von mir.
Die Eier kann ich aktuell schwer zählen. Sind noch immer ziemlich klein, könnten aber mittlerweile mehr wie 5 Stück sein.
-
McLovin84
- Halter
- Beiträge: 189
- Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
#26 Harpegnathos venator Haltungsbericht
Bei der heutigen Versorgungsrunde habe ich auch mal wieder die rote Abdeckung über dem Nest entfernt. Hierbei konnte ich die Chance nutzen und mal genauer nach der Brut und der Kolonie zu schauen. Es ist mittlerweile eine ganz gute Anzahl an Eiern und bereits kleine Larven zu sehen. Jedoch zählen ist noch immer schwer, da auch meistens Arbeiterinnen darüber oder in unmittelbarer Nähe sind.
Aber momentan ist es nicht die Anzahl die mich interessiert sondern eher die Freude dass die Entwicklung weiter geht. Hatte mir die Tage mal Gedanken gemacht weil die Kolonie ja bereits seit Januar bei mir ist und nun schon fast 2 Monate vergangen sind ohne das sich jetzt groß was geändert hat.
Anbei auch ein paar Fotos derBrut im Nest:

Aber momentan ist es nicht die Anzahl die mich interessiert sondern eher die Freude dass die Entwicklung weiter geht. Hatte mir die Tage mal Gedanken gemacht weil die Kolonie ja bereits seit Januar bei mir ist und nun schon fast 2 Monate vergangen sind ohne das sich jetzt groß was geändert hat.
Anbei auch ein paar Fotos der
-
McLovin84
- Halter
- Beiträge: 189
- Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
#27 Harpegnathos venator Haltungsbericht
Die Entwicklung der Kolonie geht weiterhin gut voran. Es hatte etwas gedauert bis die Sache ins laufen kam, aber jetzt geht es gut voran. Ich habe heute noch einmal einen Blick unter die rote Abdeckung geworfen und auch versucht die Brut zu zählen:
Ich habe mir am Freitag noch einen Belüftungsventilator von Antstore bestellt für diese Kolonie sowie meiner Myrmecia desertorum. Ich werde die Lüfter über eine Zeit Schaltuhr ansteuern. Muss mir aber noch überlegen wie oft den Tag über verteilt.
Ansonsten hier noch ein paar aktuelle Bilder:
GesamteBrut in der Übersicht:

Larven die man leider nicht korrekt zu erkennen sind:
Bereits sehr dickeLarve :

Eier undLarven :

Larven die ein Heimchen Bein essen:

- circa 10 Eier
- circa 9
Larven - 2 davon sind schon ziemlich dick und fett
Ich habe mir am Freitag noch einen Belüftungsventilator von Antstore bestellt für diese Kolonie sowie meiner Myrmecia desertorum. Ich werde die Lüfter über eine Zeit Schaltuhr ansteuern. Muss mir aber noch überlegen wie oft den Tag über verteilt.
Ansonsten hier noch ein paar aktuelle Bilder:
Gesamte
Bereits sehr dicke
Eier und
-
McLovin84
- Halter
- Beiträge: 189
- Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
#28 Harpegnathos venator Haltungsbericht
Und auch wie bei meinen Myrmecia desertorum gibt es Updates bezüglich Futter und Lüfter. Habe jetzt mal den Text faul per Copy und Paste eingefügt
Am Wochenende habe ich mir für meine Kolonien noch ein paar Terflys zum füttern bestellt sowie zwei Futterschaben Komplettsets in die jeweils 25 Schokoschaben ihr zukünftiges zuhause finden werden um verfüttert zu werden.
Ich wollte den Damen mal etwas Abwechslung bieten zu den ständig nur servierten Heimchen. Mehlwürmer fand ich in die Koloniegröße noch zu schwer zu erlegen (winden sich einfach zu extrem) und bei den Steppengrillen bleibt relativ viel übrig vom Panzer. Die Heimchen wurden eigentlich immer am besten verwertet.
Zudem kamen heute die Lüfter für meine Kolonien die ich dann direkt mit einer Zeit Schaltuhr vom Hornbach angeschlossen habe. Die Lüfter gehen jetzt 6x am Tag für je 30 Minuten an (war bei den günstigen die kleinste Einstellmöglichkeit). Bedeutet gegen 1 Uhr, 5 Uhr, 9 Uhr, 13 Uhr, 17 Uhr sowie 21 Uhr werden die Lüfter jeweils 30 Minuten angehen. Ob ich hier noch etwas variieren muss werde ich dann sehen.

Am Wochenende habe ich mir für meine Kolonien noch ein paar Terflys zum füttern bestellt sowie zwei Futterschaben Komplettsets in die jeweils 25 Schokoschaben ihr zukünftiges zuhause finden werden um verfüttert zu werden.
Ich wollte den Damen mal etwas Abwechslung bieten zu den ständig nur servierten Heimchen. Mehlwürmer fand ich in die Koloniegröße noch zu schwer zu erlegen (winden sich einfach zu extrem) und bei den Steppengrillen bleibt relativ viel übrig vom Panzer. Die Heimchen wurden eigentlich immer am besten verwertet.
Zudem kamen heute die Lüfter für meine Kolonien die ich dann direkt mit einer Zeit Schaltuhr vom Hornbach angeschlossen habe. Die Lüfter gehen jetzt 6x am Tag für je 30 Minuten an (war bei den günstigen die kleinste Einstellmöglichkeit). Bedeutet gegen 1 Uhr, 5 Uhr, 9 Uhr, 13 Uhr, 17 Uhr sowie 21 Uhr werden die Lüfter jeweils 30 Minuten angehen. Ob ich hier noch etwas variieren muss werde ich dann sehen.
-
McLovin84
- Halter
- Beiträge: 189
- Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
#29 Harpegnathos venator Haltungsbericht
War jetzt auch in diesem Fall noch mal faul und habe copy paste den Text eingefügt:
Heute kam das Paket von Insektenliebe mit den 50 Schokoschaben, Terflys sowie zwei Futtertierbox Sets.
Eine Box habe ich jetzt für die Schokoschaben eingerichtet, die andere Box nehme ich erst einmal wenn ich den ersten Behälter reinigen muss. Ursprünglich dachte ich teile die Tiere in zwei "Kolonien" auf. 25 in die eine Box und 25 in die andere. Habe mich jetzt aber dann doch dazu entschieden alle in einer Box zu halten.
Auf die unterste Eierkarton Schicht habe ich etwas Futter verteilt. Der darauf liegende Eierkarton ist noch mal um mehr Lauffläche zu realisieren. Von der Höhe könnte ich noch weitaus mehr Eierkartons stapeln. Belasse es jetzt aber mal bei den beiden.
Zusätzlich ist noch eine Wassertränke im Lieferumfang gewesen. Sowie Watte die das Wasser aufnehmen kann.
Ich war doch etwas überrascht über die Größe der Schokoschaben. Auf den Bildern sahen die weitaus kleiner aus. Bin mir jetzt etwas unsicher ob ich die Schaben lebend verfüttern soll oder doch eher tot anbieten soll. Bei den Harpegs könnte es klappen mit den toten Schaben. Die hatten ja am Anfang schon tote Heimchen oder Mehlwurmstücke angenommen. Jedoch waren meine Myrmecia desertorum da etwas gelangweilt von. Die wollen wirklich jagen, tote Tiere wurden bis jetzt eigentlich nie angenommen.
Werde jetzt mal die restlichen Heimchen verfüttern und dann die kleinste Schokoschabe heraus suchen und anbieten. Wird schon schief gehen
Anbei noch Bilder der Terflys die aktuell noch verpuppt sind:

Zweite Komplette Box die aktuell als Lagerstätte für die Utensilien dient:

Schokoschaben frisch eingerichtet:

Heute kam das Paket von Insektenliebe mit den 50 Schokoschaben, Terflys sowie zwei Futtertierbox Sets.
Eine Box habe ich jetzt für die Schokoschaben eingerichtet, die andere Box nehme ich erst einmal wenn ich den ersten Behälter reinigen muss. Ursprünglich dachte ich teile die Tiere in zwei "Kolonien" auf. 25 in die eine Box und 25 in die andere. Habe mich jetzt aber dann doch dazu entschieden alle in einer Box zu halten.
Auf die unterste Eierkarton Schicht habe ich etwas Futter verteilt. Der darauf liegende Eierkarton ist noch mal um mehr Lauffläche zu realisieren. Von der Höhe könnte ich noch weitaus mehr Eierkartons stapeln. Belasse es jetzt aber mal bei den beiden.
Zusätzlich ist noch eine Wassertränke im Lieferumfang gewesen. Sowie Watte die das Wasser aufnehmen kann.
Ich war doch etwas überrascht über die Größe der Schokoschaben. Auf den Bildern sahen die weitaus kleiner aus. Bin mir jetzt etwas unsicher ob ich die Schaben lebend verfüttern soll oder doch eher tot anbieten soll. Bei den Harpegs könnte es klappen mit den toten Schaben. Die hatten ja am Anfang schon tote Heimchen oder Mehlwurmstücke angenommen. Jedoch waren meine Myrmecia desertorum da etwas gelangweilt von. Die wollen wirklich jagen, tote Tiere wurden bis jetzt eigentlich nie angenommen.
Werde jetzt mal die restlichen Heimchen verfüttern und dann die kleinste Schokoschabe heraus suchen und anbieten. Wird schon schief gehen

Anbei noch Bilder der Terflys die aktuell noch verpuppt sind:
Zweite Komplette Box die aktuell als Lagerstätte für die Utensilien dient:
Schokoschaben frisch eingerichtet: