kurz zu meiner Person:
Habe vor ca. 9 Jahren bereits 2 Haltungsberichte hier im Forum gefĂŒhrt.
Nach langer lurking-Zeit habe ich mich wieder dazu entschieden das Hobby neu aufflammen zu lassen.
Lat. Name: Camponotus maculatus
Trivialname: -
Taxonomie: Unterfamilie: Formicinae (Schuppenameisen) Tribus: Camponotini
Haltungsklasse: (1) fĂŒr Einsteiger KoloniegröĂe ab 10 Tiere
Verbreitung: Afrika
Habitat: bevorzugt Steppe und Trockenwald,
Kolonieform: monogyn
Königin: GröĂe: 15 - 18mm Farbe: schwarz, Gaster rotbraun, gross und krĂ€ftig
Arbeiterin: GröĂe: 8 - 16mm Farbe: Kopf dunkelbraun bis schwarz, Thorax gelblich, Gaster dunkelbraun bis schwarz mit je nach VariĂ€tĂ€t gelben Punkten oder Streifen, stark polymorph( Minor, Media und Majorarbeiterinnen)
Soldaten: nicht vorhanden
MĂ€nnchen: GröĂe: 8 - 11mm Farbe: gelb bis rötlichgelb, schlank
Nahrung: Honiglösung, Zuckerlösung, Insekten bsp. PaarflĂŒgler wie Fliegen,MĂŒcken
Luftfeuchtigkeit: Arena: 30 - 50% Nestbereich: 50 - 60%
Temperatur: Arena: 18 - 30°C Nestbereich: 24- 28°C
Winterruhe: Diapause Juni/Juli (hat einen endogenen Rhythmus)
Nestform: Erdnester, oft unter Steinen
Formicarienart: Farm, Farmbecken, Becken, Rahmenbecken, Insel, Acrylzylinder, Ytong/Gips
FormicariengröĂe: GröĂe: M - L
Substrat: Farm: Sand-Lehm Arena: Sand, Sand-Lehm
Bepflanzung: SteppenÀhnlich mit GrÀser und andere Pflanzen
Dekoration: Ăsten, Wurzeln, Nadeln,
Beschreibung: Gehören zu den gröĂten Ameisen in Afrika. Sie sind sehr genĂŒgsam, aggressiv und wehrhaft. greifen aber nur bei Neststörung an. Verteidigen sich mit einer SĂ€uredrĂŒse und den krĂ€ftigen Mandibeln.
Entwicklung: Schwarmflug: An warmen Tagen im MĂ€rz - April
GrĂŒndung: erfolgt claustral (ohne FĂŒtterung) , 26 Jahre Entwicklung: vom Ei zur Larve ca. 6 - 8 Wochen abhĂ€ngig von Temperatur und Arbeiterinnenart.
KoloniegröĂe: mehrere 10.000 Individuen
Angebote Menge: eine begattete Königin und Arbeiterinnen (siehe Auswahl); Brut (je nach Jahreszeit und Entwicklung unterschiedlich)
In die engere Auswahl sind fĂŒr mich die Camponotus fellah und Camponotus maculatus gefallen. Die Camponotus fellah sind leider nur persönlich aus Berlin abholbar (bei Antstore) und somit fĂŒr mich nahezu unmöglich. Geworden sind es dann, wie oben ersichtlich, die schönen Camponotus maculatus.
Besonders wichtig war mir dieses Mal, dass ich die GrĂŒndung vollstĂ€ndig miterleben kann. Ich habe mich also entschlossen, eine einzelne
Angekommen ist die gute Dame dann am 24.01.2025. Das Paket ging aufgrund meiner Arbeit zu meiner Mama, welche auch das extrem scharfe Foto zu verantworten hat.

Die
Ich habe bisher in ca. 2,5 Monaten 2 x die Abdeckung zum spĂ€hen entfernt. Die Ameisen lassen sich entgegen meiner Erwartung Ă€uĂerst schwer von Lichteinfall beeindrucken. Ich bin auf jeden Fall mit dem Alter weitaus geduldiger geworden. FrĂŒher habe ich sicherlich mindestens 1-2 Woche in die Nester / das Reagenzglas schauen wollen.
Ein SpÀhversuch war heute. Die Kolonie ist derzeit 7 Arbeiterinnen stark und es ist eine ganze Menge
Ein Y-Tong-Nest habe ich bereits angefertigt und wird mit dem nÀchsten Update auf jeden Fall vorgestellt.

GefĂŒttert wird derzeit mittwochs und samstags, i. d. R. 1 Fliege und etwas Zuckersirup (Zucker im VerhĂ€ltnis 2/3 mit Wasser aufgekocht und gelöst).
Heute habe ich ausnahmsweise mal ein Heimchen verfĂŒttert. Dort ist mir zumindest ein halbwegs brauchbares Bild gelungen. Aber schaut selbst:
Danke fĂŒr die Aufmerksamkeit, freut mich wieder hier zu sein.

Diskutiert werden kann gerne im Haltungsbericht.
In absehbarer Zeit wird wohl noch ein Haltungsbericht fĂŒr eine einheimische Art folgen. Ich habe das GlĂŒck einen Balkon nach meinem anstehenden Umzug zu besitzen.
LG
Snackbottom