GruĂź Gregor
Odontomachus chelifer Diskussionsthread
-
Ameisen_Gregor
- Einsteiger
- Beiträge: 81
- Registriert: 8. Februar 2024, 22:44
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
#1 Odontomachus chelifer Diskussionsthread
Hier ist der Diskussionsthread meines Haltungsberichtes. Hier könnt ihr mir gerne Tipps geben, oder auch kritisieren.
GruĂź Gregor
GruĂź Gregor
-
AfroIV
- Experte der Haltung
- Beiträge: 161
- Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 141 Mal
#2 Odontomachus chelifer Diskussionsthread
-Hast Du sie mal ans Ohr gehalten? Ob sie auch richtig tickt, wenn sie mit den Kiefern schnappt?Schon lange habe ich an eine Uhrameise gedacht,
Uhroma, Uhrviech, uhralt, Uhrzeugung, uhrsprünglich... Man kann so viele lustige Wörter produzieren, nur veruhrsacht durch ein h zuviel.
Nix fĂĽr ungut,
Afro
-
Ameisen_Gregor
- Einsteiger
- Beiträge: 81
- Registriert: 8. Februar 2024, 22:44
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
#3 Odontomachus chelifer Diskussionsthread
Ja, tatsächlich konnte ich ihr Zuschnappen der Mandibeln bei der Jagt nach einem Heimchen sehr gut hören.
Es klang wie das zu knipsen eines Nagelknipsers, nur leiser.
Deswegen kann man schon irgendwie sagen das sie Ticken, nur nicht ganz wie eine Uhr.
Es klang wie das zu knipsen eines Nagelknipsers, nur leiser.
Deswegen kann man schon irgendwie sagen das sie Ticken, nur nicht ganz wie eine Uhr.
-
Sabrina
- Halter
- Beiträge: 468
- Registriert: 13. September 2021, 00:49
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 225 Mal
#4 Odontomachus chelifer Diskussionsthread
Kann ja von der Moderation sicher berichtigt werden, falls du nicht mehr bearbeiten kannst, hab jetzt nicht sicher raus lesen können, ob du gemerkt hast, dass es falsch geschrieben ist.
-
Ameisen_Gregor
- Einsteiger
- Beiträge: 81
- Registriert: 8. Februar 2024, 22:44
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
#5 Odontomachus chelifer Diskussionsthread
Ich war mir schon im Klaren das es falsch gewesen war. Doch jetzt scheint mein Fehler korrigiert zu sein. Vielen Dank dafĂĽr 
-
Joachim
- Experte der Haltung
- Beiträge: 3271
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 413 Mal
- Danksagung erhalten: 696 Mal
#6 Odontomachus chelifer Diskussionsthread
Lieber Gregor, ich habe deinen neusten Beitrag gesehen mit deinem Milbenproblem. Odontomachus sind durch ihre ständige Versorgung mit Lebendfutter oft Parasiten ausgesetzt. Die Heimchen aus dem Zooladen können tatsächlich Milben haben, die sich auf den Odontomachus wohl fühlen - 2010 habe ich so mehrere gründende Königinnen verloren und gebe ihnen seitdem nur noch selbst gefangenes "Naturfutter".
Odontomachus sind leider nicht sehr "sauber" und lassen oft Teile von Beute quer durch ihr Nest liegen, gepaart mit Wärme und Feuchtigkeit fühlen sich Milben sehr wohl, ob auf den Ameisen oder dem Futter. Das und ihr mangelndes Sozialverhalten sowie ungeeignete Mundwerkzeuge machen sie alles in allem sehr anfällig.
Diese Menge Milben sieht mir aber nicht schädlich aus. Ich hatte brütendeKöniginnen , die erst nachgaben, als der ganze Körper bedeckt war. Eine Kolonie kann durchaus mit ein paar Milben leben und dem Problem auch Herr werden. Sie brauchen Raum, um ihr Futter zu entsorgen, und ein sauberes Ersatznest für den Ernstfall.
Ich habe seit 2010 mehrfach eine recht brutale Technik angewandt, um Ameisen zu säubern, die tödlichen Milbenbefall haben. Man tut sie in ein Röhrchen, füllt dieses mit Wasser, wartet solange, bis die Ameise bewusstlos ist. Dann schüttelt man und löst so die Milben vom Körper. Dann auf saugender Watte die Ameise wieder trocknen und zu Bewusstsein kommen lassen. Die übrigen Milben, die noch am Körper verbleiben, wandern nach dem Schock meistens auch ab. Wenn die Ameise sauber aussieht, setzt man sie vorsichtig zur Kolonie zurück, oder im Falle einerKönigin in ihr Gründungsnest. Diese Technik hat mir damals einen Teil der Odontomachus Königinnen gerettet, nachdem es für einen anderen Teil schon zu spät war.
Ich drĂĽcke dir ganz doll die Daumen und wĂĽrde bei deiner Kolonie erstmal auf Abwarten setzen, und Beobachten.
Odontomachus sind leider nicht sehr "sauber" und lassen oft Teile von Beute quer durch ihr Nest liegen, gepaart mit Wärme und Feuchtigkeit fühlen sich Milben sehr wohl, ob auf den Ameisen oder dem Futter. Das und ihr mangelndes Sozialverhalten sowie ungeeignete Mundwerkzeuge machen sie alles in allem sehr anfällig.
Diese Menge Milben sieht mir aber nicht schädlich aus. Ich hatte brütende
Ich habe seit 2010 mehrfach eine recht brutale Technik angewandt, um Ameisen zu säubern, die tödlichen Milbenbefall haben. Man tut sie in ein Röhrchen, füllt dieses mit Wasser, wartet solange, bis die Ameise bewusstlos ist. Dann schüttelt man und löst so die Milben vom Körper. Dann auf saugender Watte die Ameise wieder trocknen und zu Bewusstsein kommen lassen. Die übrigen Milben, die noch am Körper verbleiben, wandern nach dem Schock meistens auch ab. Wenn die Ameise sauber aussieht, setzt man sie vorsichtig zur Kolonie zurück, oder im Falle einer
Ich drĂĽcke dir ganz doll die Daumen und wĂĽrde bei deiner Kolonie erstmal auf Abwarten setzen, und Beobachten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim fĂĽr den Beitrag:
- PincoPallino
-
PincoPallino
- Ameisenhalter
- Beiträge: 1185
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1480 Mal
#7 Odontomachus chelifer Diskussionsthread
Von dieser Art der Milbenbekämpfung lese ich zum ersten Mal. Leider funktioniert sie wohl nur bei (sehr) kleinen Kolonien und bei vollem Nestzugang. Aber interessant. Das merke ich mir.
ich habe da ja gerade eineKönigin , die evtl. Milben hat...
ich habe da ja gerade eine
-
Ameisen_Gregor
- Einsteiger
- Beiträge: 81
- Registriert: 8. Februar 2024, 22:44
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
#8 Odontomachus chelifer Diskussionsthread
Besten Dank, fĂĽr eure Antworten.
Im Moment gerade scheint es so, dass sie mit den Milben recht gut klarkommen. Ich kann im Moment an keiner Arbeiterin Milben sehen, was schon mal gut ist. Das mit den Raubmilben möchte ich trotzdem mal versuchen, sofern wieder ein der Milben kommt.
An Naturfutter habe ich bis jetzt noch nicht gedacht. Es gibt ja doch einige Insekten, die den Ameisen schaden könnten. Andererseits kann es sein, dass die Milben an dem Naturfutter(falls es welche hätte) gar nicht mit den Temperaturen im Formicarium klar kommen.
So oder so werde ich es mal ausprobieren. In dem nächsten Bericht schreibe ich dann darüber.
Die doch recht invasive Methode, mit dem durchschĂĽtteln der Ameisen werde ich wohl lieber lassen. Gemerkt, habe ich mir sie trotzdem.
Das wärs eigentlich schon.
GruĂź Gregor
Im Moment gerade scheint es so, dass sie mit den Milben recht gut klarkommen. Ich kann im Moment an keiner Arbeiterin Milben sehen, was schon mal gut ist. Das mit den Raubmilben möchte ich trotzdem mal versuchen, sofern wieder ein der Milben kommt.
An Naturfutter habe ich bis jetzt noch nicht gedacht. Es gibt ja doch einige Insekten, die den Ameisen schaden könnten. Andererseits kann es sein, dass die Milben an dem Naturfutter(falls es welche hätte) gar nicht mit den Temperaturen im Formicarium klar kommen.
So oder so werde ich es mal ausprobieren. In dem nächsten Bericht schreibe ich dann darüber.
Die doch recht invasive Methode, mit dem durchschĂĽtteln der Ameisen werde ich wohl lieber lassen. Gemerkt, habe ich mir sie trotzdem.
Das wärs eigentlich schon.
GruĂź Gregor
