

Ist das Tapinoma magnum ?
#1 Ist das Tapinoma magnum ?
Hi zusammen,
Bei uns am Haus gibts im Garten sehr viele Ameisen. In der Region (Kreis Lörrach) ist Tapinoma magnum scheinbar oft ein Problem und ich wĂŒrde gerne wissen ob jemand anhand der Fotos eine Bestimmung durchfĂŒhren kann.
Hoffe die Bilder sind ausreichend gut, sonst könnte ich versuchen noch bessere Aufnahmen zu machen.
Vielen Dank im Voraus und Liebe GrĂŒĂe,
Dimo
Bei uns am Haus gibts im Garten sehr viele Ameisen. In der Region (Kreis Lörrach) ist Tapinoma magnum scheinbar oft ein Problem und ich wĂŒrde gerne wissen ob jemand anhand der Fotos eine Bestimmung durchfĂŒhren kann.
Hoffe die Bilder sind ausreichend gut, sonst könnte ich versuchen noch bessere Aufnahmen zu machen.
Vielen Dank im Voraus und Liebe GrĂŒĂe,
Dimo
-
Joachim
- Experte der Haltung
- BeitrÀge: 3167
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 327 Mal
- Danksagung erhalten: 606 Mal
#3 Ist das tapinoma magnum ?
Da hast du einfache Lasius, ganz normale heimische Ameisen "von nebenan".
Die Medien haben im letzten Jahr eine groĂe Panik gegenĂŒber der mysteriösen Tapinoma magnum erzeugt, dabei ist das eine Ameise, die fleckenweise schon sehr lange hier in Deutschland vorkommt und so ziemlich jedem ameisenkundigen Menschen seit jeher bekannt war. Die ErwĂ€rmung und besonders die milderen Winter fĂŒhren dazu, dass sie sich nun neue Gebiete erschlieĂen können und das fĂŒhrt wie immer erstmal zu einem biologischen Ungleichgewicht, z.b. eine stellenweise explosive Vermehrung. Jetzt ist es soweit, dass sie einem Teil der Bevölkerung zum ersten Mal auffallen und die Medien mĂŒssen natĂŒrlich ihre Schlagzeilen darĂŒber produzieren.
Die Medien haben im letzten Jahr eine groĂe Panik gegenĂŒber der mysteriösen Tapinoma magnum erzeugt, dabei ist das eine Ameise, die fleckenweise schon sehr lange hier in Deutschland vorkommt und so ziemlich jedem ameisenkundigen Menschen seit jeher bekannt war. Die ErwĂ€rmung und besonders die milderen Winter fĂŒhren dazu, dass sie sich nun neue Gebiete erschlieĂen können und das fĂŒhrt wie immer erstmal zu einem biologischen Ungleichgewicht, z.b. eine stellenweise explosive Vermehrung. Jetzt ist es soweit, dass sie einem Teil der Bevölkerung zum ersten Mal auffallen und die Medien mĂŒssen natĂŒrlich ihre Schlagzeilen darĂŒber produzieren.