Temnothorax unifasciatus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Mika_
Halter
Offline
Beiträge: 122
Registriert: 24. Mai 2024, 17:54
Hat sich bedankt: 59 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#1 Temnothorax unifasciatus

Beitrag von Mika_ » 1. Mai 2025, 18:00

Ich habe mir ein paar Ameisenarten angesehen und Temnothorax unifasciatus sah eigentlich so aus als könnte man sie sehr einfach halten.

Man kann sie einfach für die Winterruhe nach draußen stellen, da sie ja in der Wildnis auch auf der Oberfläche leben, und die Kolonie wird nicht sehr groß also ensteht kein Platzproblem. Auch habe ich gehört das sie interessant zu beobachten sind.

Allerdings wurde bei Haltungs Tipps erwähnt das es unbedingt einen Tag und Nachtzyklus geben sollte, allerdings weiß ich nicht wie stark das sein muss, weiß jemand ob man diese art im Zimmer halten kann ? Im Zimmer wird es Nachts ja auch ein wenig kälter aber nur so 2 - 3 Grad.

Ich plane nicht in diesem Jahr wirklich diese art zu halten , ich würde aber vielleicht versuchen irgendwann eine Königinn zu fangen und wenn das nicht klappt in 2 Jahren oder so eine Königinn zu kaufen , denn aktuell kümmere ich mich erstmal um die Messor barbarus aber icu gucke schonmal für nächstes Jahr wenn ich vielleicht versuche eine Königinn zu fangen oder eine neue zu Kolonie kaufen .



Sabrina
Halter
Offline
Beiträge: 411
Registriert: 13. September 2021, 00:49
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#2 Temnothorax unifasciatus

Beitrag von Sabrina » 1. Mai 2025, 18:07

Können auch ohne diesen Rhythmus gut gehalten werden. Dein Zimmer wird geeignet sein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sabrina für den Beitrag:
Mika_



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3258
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1235 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#3 Temnothorax unifasciatus

Beitrag von Harry4ANT » 1. Mai 2025, 18:10

Ich konnte bei mir in der Temnothorax Haltung auch keine negativen Auswirkungen ausmachen bei normaler Raumtemperatur.

Die Gattung ist sehr genügsam & einfach zu halten.


https://www.ameisenforum.de/vorstellung ... =nylanderi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Mika_


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Mika_
Halter
Offline
Beiträge: 122
Registriert: 24. Mai 2024, 17:54
Hat sich bedankt: 59 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#4 Temnothorax unifasciatus

Beitrag von Mika_ » 1. Mai 2025, 19:32

Ok, danke für die Hilfe.
Ich habe mir deine Vorstellung der Art angesehen und die brauchen ja wirklich sehr wenig Platz.



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3258
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1235 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#5 Temnothorax unifasciatus

Beitrag von Harry4ANT » 1. Mai 2025, 20:11

Sind auch beliebte Kandidaten für eine Gesellschaftsbecken mit entsprechend passenden Arten, da sie selbst überhaupt nicht aggressiv sind und von größeren Arten gerne ignoriert werden.




MIt deinen Messor geht das aber eher nicht ;)


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Mika_
Halter
Offline
Beiträge: 122
Registriert: 24. Mai 2024, 17:54
Hat sich bedankt: 59 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#6 Temnothorax unifasciatus

Beitrag von Mika_ » 5. Mai 2025, 14:02

Das fände ich eigentlich interessant, mit welchen Arten könnte man die den kombinieren, und wann?

Also soll man sie von Anfang an mit zwei Königinnen zusammen halten oder soll man die beiden Kolonien erst verbinden sobald beide etwas größer sind?



AfroIV
Halter
Offline
Beiträge: 127
Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#7 Temnothorax unifasciatus

Beitrag von AfroIV » 6. Mai 2025, 18:18

Zu Beitrag 3, Temnothorax unifasciatus von Harry4ANT » 1. Mai 2025, 18:10
Ich konnte bei mir in der Temnothorax Haltung auch keine negativen Auswirkungen ausmachen bei normaler Raumtemperatur.
Die Gattung ist sehr genügsam & einfach zu halten.
Es sollte sich doch auch hier im AF herumgesprochen haben, dass Aussagen über die GATTUNG Temnothorax als Ganzes einfach nicht stimmen können.
Nach der unseligen Revision von Ward et al. 2016, in der die Sozialparasiten mit Temno.-Wirten in die Gattung eingezogen wurden, gibt es in dieser absolut nicht einfach zu haltende Sklavenhalter sowie arbeiterinlose Inquilinen, die man keinesfalls mit selbständigen Arten in einen Topf werfen kann. Sogar davor gab es bereits Temnothorax duloticus (Sklavenhalter) und T. minutissimus (arbeiterinloser Inquiline) in Nordamerika.
Zudem unterscheiden sich auch die selbständigen Arten sehr wohl in ihren Ansprüchen an die Lebensräume.

Beispiele aus Mitteleuropa: T. unifasciatus lebt in trockenwarmen, meist felsigen Habitaten, T. affinis in Totholz u.a. in Baumkronen (beide sind in der Natur im Sommer wie im Winter oft täglich harten Temperaturwechseln ausgesetzt), dagegen T. nylanderi in Holzstückchen und Eicheln im Laub auf dem schattigen Waldboden, wo die Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse eher ausgeglichen sind (außer Sommer/Winter).
Klar, man kann die Arten alle in den beliebten +/- konstanten Temperaturen „halten“, sogar über Winter, bis sie halt sterben.
Doch alle Organismen, ob Tiere oder Pflanzen etc., sind über Jahrmillionen dahin selektioniert, dass sie unter ihren jeweiligen Bedingungen zur Fortpflanzung kommen. Bei den untersuchten Temnothorax-Arten gibt es unter allzu gleichförmigen Temperaturbedingungen keine, oder allenfalls nur wenige Jungköniginnen. Sie leben also, biologisch gesehen, „umsonst“, so wie kastrierte Haustiere. Das gilt natürlich ohnehin für alle in Gefangenschaft lebenden Wildtieren. Freilebende Tiere halten wir nicht zu deren Nutzen, wir verbrauchen sie einfach zu unserem Vergnügen! Das sollte sich jeder Ameisenhalter klarmachen (natürlich auch die Halter von Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugern, so weit sie nicht nachgezüchtet und einfach der Natur entnommen sind).
Das mindeste, was man in der Haltung tun kann, ist doch, dass man die natürlichen Lebensbedingungen so weit wie möglich nachstellt. Dass die Tiere nach Gutdünken unter oft völlig künstlichen Verhältnissen existieren müssen, dient nur der Bequemlichkeit der Halter, sowie als Verkaufsargument der Händler.
Sorry, das musste ich mal wieder in Erinnerung rufen.
MfG, Afro



DaAntkeeper
Einsteiger
Offline
Beiträge: 81
Registriert: 29. März 2025, 10:31
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#8 Temnothorax unifasciatus

Beitrag von DaAntkeeper » 6. Mai 2025, 18:40

Mika_ hat geschrieben: ↑
5. Mai 2025, 14:02
Das fände ich eigentlich interessant, mit welchen Arten könnte man die den kombinieren, und wann?

Also soll man sie von Anfang an mit zwei Königinnen zusammen halten oder soll man die beiden Kolonien erst verbinden sobald beide etwas größer sind?
Ich würde Formica fusca empfehlen die gehen anderen Arten aus dem Weg und sind nicht aggresiv.
Man kann sie schon so ab 10 Arbeiterinnen zusammen halten, aber später geht auch.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“